Beschlussvorlage - 2023/BV/4474

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag:

 

Die Strategie der Tourismuskonzeption (Anlage) wird beschlossen.

 

Reduzieren

 

Beschlussvorschriften:
§ 22 Abs. 2 Kommunalverfassung M-V
 

bereits gefasste Beschlüsse:

2012/BV/3207 Verabschiedung der Tourismuskonzeption 2022
 

Reduzieren

 

Sachverhalt:

Im Jahr 2012 wurde für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock erstmalig eine Tourismuskonzeption durch die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde (TZRW) erarbeitet und durch die Bürgerschaft beschlossen. Die Tourismuskonzeption ist die zentrale Grundlage für eine zielgerichtete Arbeit und strategische Ausrichtung der Tourismusbranche. Sie bildet ferner den gemeinsamen Leitfaden für Branche, Politik und Verwaltung und versteht sich als richtungsweisend für die touristischen Vermarktungsaktivitäten der Hansestadt. Diese Arbeit wurde nun aufgegriffen, evaluiert und weiterentwickelt. Aufgabe war es, den bisherigen strategischen Rahmen für die Tourismusarbeit und -entwicklung sowie die Handlungsfelder der bestehenden Tourismuskonzeption zu untersuchen, auf Aktualität zu prüfen und anzupassen sowie neue Handlungsfelder zu entwickeln. Die Fortschreibung setzt auf die Ergebnisse der Tourismuskonzeption 2022 (Hrsg.: TZRW, Rostock, 2012) auf.


 

Für die zukünftige Strategie wurden insgesamt 67 Maßnahmen erarbeitet. Die 67 Maß­nahmen stellen nur einen allgemeinen Ausblick ohne beschließenden Charakter und finanzielle Entscheidungen dar. Zu jeder Maßnahme ist im Konzept eine Reihe beispielhafter Ideen aufgeführt, die die Zielstellung der Maßnahmen verdeutlichen und den beteiligten Ämtern/Akteur*innen als Anregungen für die Entwicklung von Umsetzungsideen dienen sollen.

Die neu entwickelte Tourismuskonzeption ist kein statisches Ergebnis. Vielmehr ist sie der Beginn eines stetigen Prozesses, der die aktuelle Situation vor Ort mit ihren Herausforderungen und Potentialen zu verstehen sowie einzuordnen versucht und darauf aufbauend einen Handlungsrahmen formuliert, an dem sich die strategische Arbeit der Akteur*innen orientiert.

 

Im Rahmen der Analyse erfolgte eine ausgedehnte Marktforschung in Form von Einwohner*innen- und Gästebefragungen. Diese wurde ergänzt durch mehrere Gesprächsrunden mit Akteur*innen aus Verwaltung, Politik, (Einzel-)Handel, Kultur, Gastgewerbe, MICE, (maritimer) Tourismus und Freizeit, Hafen/Kreuzfahrt, Events, Mobilität, Stadtplanung etc. Zusätzlich haben hinsichtlich der stärkeren Vernetzung von Stadt und Region weitere Fachinterviews mit dem Landrat des Landkreises Rostock Sebastian Constien sowie dem Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Tobias Woitendorf stattgefunden. Prozessbegleitend wurde eine Lenkungsgruppe mit Vertreter*innen der Branche eingesetzt, die ihre Expertise kontinuierlich einbrachten. Im Rahmen der Strategie- und Maßnahmenentwicklung wurden zudem in einem Zeitraum von 13 Monaten vier große Workshops mit Touristikern, Vertreter*innen der Stadtverwaltung, Mitgliedern der Fraktionen der Rostocker Bürgerschaft sowie Ortsbeiratsmitgliedern abgehalten. Hier wurden Maßnahmen, Ziele und die Vision für die weitere touristische Ausrichtung gemeinsam entwickelt.

 

Besonderes Augenmerk wurde bei der Weiterentwicklung der Tourismuskonzeption auf die sich verändernden Rahmenbedingungen in den letzten Jahren gelegt. Die Tourismusbranche und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die eine strategische Weiterentwicklung notwendig machen. Dazu zählt die touristische Ausrichtung und zukünftige Entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt in und nach einer Krisensituation, die die bereits bestehenden Entwicklungen und Herausforderungen zunehmend beschleunigt haben, wie z.B. den Arbeits- und Fachkräftemangel, die Digitalisierung, den Klimawandel sowie die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Besucherlenkung.

 

So schafft die vorliegende Neufassung der Tourismuskonzeption eine moderne, zeitgemäße Strategie für die Branche, Verwaltung und Politik, um den Tourismus in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zukunftsfähig aufzustellen und als starken Wirtschaftsfaktor weiter auszubauen.

 

Die Beteiligung der Ortsbeiräte erfolgt durch eine gemeinsame hybride Informationsveranstaltung am 4. September 2023 um 17.30 Uhr.

 

Reduzieren

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Es liegen keine finanziellen Auswirkungen vor.

 

Die Entscheidung zur Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt in den Fachämtern sowie in den kommunalen Beteiligungen. Etwaige damit im Zusammenhang stehende finanzielle Auswirkungen werden in den jeweiligen Haushaltsplänen und Wirtschaftsplänen berücksichtigt und der Bürgerschaft zur Entscheidung und Beschlussfassung vorgelegt.

 

Reduzieren

 

 

Eva-Maria Kröger

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

23.08.2023 - Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus - ungeändert beschlossen

Erweitern

31.08.2023 - Kulturausschuss - ungeändert beschlossen

Erweitern

07.09.2023 - Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung - abgelehnt

Erweitern

13.09.2023 - Bürgerschaft - überwiesen

Erweitern

04.10.2023 - Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus - Abstimmung entfallen

Erweitern

05.10.2023 - Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung - ungeändert beschlossen

Erweitern

10.10.2023 - Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen (1) - ungeändert beschlossen

Erweitern

11.10.2023 - Ortsbeirat Seebad Markgrafenheide, Seebad Hohe Düne, Hinrichshagen, Wiethagen, Torfbrücke (2) - ungeändert beschlossen

Erweitern

11.10.2023 - Ortsbeirat Stadtmitte (14) - ungeändert beschlossen

Erweitern

18.10.2023 - Bürgerschaft - ungeändert beschlossen