Informationsvorlage - 2022/IV/3001
Grunddaten
- Betreff:
-
Information zum Aktionärswechsel bei der Stadtwerke Rostock AG
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlage freigegeben:
- 21.02.2022
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Zentrale Steuerung
- Fed. Senator/in:
- OB, Claus Ruhe Madsen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Feb 22, 2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 2, 2022
|
Sachverhalt:
Mit der Vorlage wird die Bürgerschaft in Kenntnis gesetzt, dass bei der Stadtwerke Rostock AG ein Aktionärswechsel stattgefunden hat.
Die Aktien der Stadtwerke Rostock AG wurden bisher gehalten von
- der Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH (Anteil 74,9 % bzw. 52.430 Aktien),
- der VNG Erdgascommerz GmbH (Anteil 12,55 % bzw. 8.785 Aktien)
und
- der WEMAG AG (Anteil 12,55 % bzw. 8.785 Aktien).
Es erfolgte jetzt eine Veräußerung der Geschäftsanteile durch die WEMAG AG an die
Thüga Aktiengesellschaft.
Die WEMAG AG scheidet damit als Aktionär bei der Stadtwerke Rostock AG aus.
An Stelle der WEMAG AG besitzt nun die in München ansässige Thüga Aktiengesellschaft (Thüga) 12,55 % der Stadtwerke-Aktien. Die Thüga ist eine Beteiligungs- und Fachberatungsgesellschaft. Sie wurde 1867 gegründet und ist als Minderheitsgesellschafterin bundesweit an rund 100 Unternehmen der kommunalen Energie- und Wasserwirtschaft beteiligt. Die jeweiligen Mehrheitsgesellschafter sind Städte und Gemeinden. Mit ihren Partnern bildet Thüga den größten kommunalen Verbund lokaler und regionaler Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland – die Thüga-Gruppe.