10.12.2013 - 5 Bericht des Ortsbeirates

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Prechtel

-          Teilnahme beim Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung am 13.11.2013 zum Thema: Erweiterung des Technologiezentrums
 

-          Den Zuschlag für das „Doktor Hus’“ in der Kurhausstraße 1 erhielt der meistbietende Investor.
Der Erlös wird in die zu errichtende Sporthalle einfließen.
 

-          Gespräche mit dem Umweltamt zu den Toiletten.
Es wurde eine AG gebildet um eine zeitnahe Verbesserung herbeizuführen.
 

-          Gespräch mit dem Senator, Herrn Matthäus
In künftigen Baugenehmigungen soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Wohnungen nicht als Ferienwohnungen genutzt werden dürfen.
 

-          Gespräch mit dem Stadtplanungsamt
Es wurde eine Erhebung zum Bestand der Ferienwohnungen veranlasst.
Eine Zählung ergab ca. 1000 Wohnungen.
Die Dunkelziffer ist weitaus höher.
 

-          Gespräch mit dem neuen A-ja-Resort Geschäftsführer, Herrn Meyer
Erörtert wurde die Möglichkeit des Schwimmunterrichtes für Kindergartenkinder im Vorschulalter.
Herr Meyer wird dies wohlwollend prüfen.
 

-          21.11.2013 Teilnahme an der Grünen Runde. Neue Aufgaben stehen für 2014 an.
Kernziel ist Verschönerung des Ortseinganges – Entsiegelung der Abbiegefahrbahn die nicht mehr benötigt wird.
 

-          Gespräch mit der CDU-Fraktion und Stadtplanungsamt zum Wohngebiet
Am Molenfeuer“
Der Lärmschutz ist unumgänglich und wird dringend gefordert.
 

-          Teilnahme an einer Beratung am 27.11.2013 mit der Präsidentin der Bürgerschaft, Frau Jens und den Vorsitzenden der Ortsbeiräte.
1. Das Integrationskonzept der Hansestadt Rostock wurde erörtert.
2. Besetzung der Ortsbeiräte und Sitzungsentgeld
 

-          Teilnahme mit Herrn Dr. Chill und Herrn Döring  an einer Veranstaltung am 28.11.2013 zu Schiffsemissionen in der Uni Rostock
 

-          Gespräch mit dem Stadtamtsleiter, Herrn Engster am 03.12.2013 zur Erteilung von Sondernutzungen. Lichte Gehwegbreite von 1,80m für die Umsetzung der Sondernutzungen in den Genehmigungen sollen durchgesetzt werden.
Das Stadtamt will sich im vollen Umfang daran beteiligen.
 

-          Gespräch mit Eurawasser
Die Beschädigungen  der Bäume in der Trojanstraße und deren Fällungen können nicht rückgängig gemacht werden.
Es sollte aber ein Frühwarnsystem in Betracht gezogen werden.
 

-          Auf der letzten Bürgerschaftssitzung wurde Herr Chris Müller als neuer Finanzsenator gewählt.
Bei der Renovierung der Kaianlage am Pier 7 wird es keine Verzögerung geben, finanzielle Mittel wurden durch die Bürgerschaft bewilligt.
 

-          Durch die Baumaßnahmen am Kirchenplatz wird der Wochenmarkt von März bis November 2014 auf die gegenüberliegende Seite der Kirche verlegt. Weitere Ausweichflächen werden nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
 

-          Antwort zu einer Anfrage von Herrn Stintzig aus der letzten OBR-Sitzung zu möglichen Buhnen am Strand von Diedrichshagen.
Antwort vom StALU MM – Die Strömung verbietet hier den Buhnenbau.
Eine frühere Anfrage zum gleichen Thema wurde ebenfalls so entschieden.
 

-          Information des Tiefbauamtes
Es wird beabsichtigt, die Bushaltestelle „Rostocker Straße“ Richtung Werft mit dem Ausbau der Lortzingstraße aufzuheben. Die Beibehaltung der Doppelhaltestelle in Gegenrichtung wird favorisiert.
 

-          Gespräch mit dem Grünamt, Herrn Dr. Neubauer zu Neu-, und Ersatzpflanzungen von Bäumen