05.09.2023 - 4.1 Förderprogramm Soziale Stadt in Schmarl ein Res...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Gebhards stellt sich und das Projekt kurz vor. Anhand einer kleinen Präsentation, möchte er den Anwesenden eine kleine Zusammenfassung der Ergebnisse des Förderprogrammes Soziale Stadt in Schmarl präsentieren. Dazu hat er einige ausgesuchte Maßnahmen und Vorhaben chronologisch aufgelistet.

 

Wesentliche Jahreszahlen

2001

- Aufnahme in die Programme „Förderung der städtebaulichen Weiterentwicklung großer Neubaugebiete“ und „Die Soziale Stadt“

2002

- Aufnahme in das Förderprogramm „Stadtumbau Ost“ Beschlussfassung des ersten ISEKs durch die Bürgerschaft

- Einsetzen der ersten Quartiersmanagerin Frau Rudolph

(nachfolgend Herr Overschmidt, Frau Schneider)

- Erstes Verfügungsfondsprojekt „Laternenumzug mit Martinsfeuer“

2003

- Beschluss der städtebaulichen Rahmenplanung durch die Bürgerschaft

2004

- Erstes 50.000 Bürgerprojekt „Innenhof R. Amundsen Straße“

- Eröffnung Stadtteil und Begegnungszentrum (SBZ) „Haus 12“

2006

- CD Schmarler Lied „Hier kommt Schmarl…“

2007

- 30 Jahre Schmarl Erstbezug

2019

- Rückbau Schmarler Zentrum

2021

- Verstetigung des Quartiermanagements durch die Hanse und Universitätsstadt Rostock

2022

- Fertigstellung 2. BA Schmarler Landgang mit „Heimkehr des Seemanns“

2023

- Umsetzung der letzten Maßnahme „Schulwegsicherung Kolumbusring“ im Rahmen der

Städtebauförderung

2024

- Abrechnung des Fördergebiets gegenüber dem Fördermittelgeber

 

Im Anschluss stellt Herr Gebhards anhand von Tabellen die Aufteilung der Finanzierungsmittel und Kosten dar. Danach vergleicht er die Bevölkerungsentwicklung mit dem Förderzeitraum und zeigt Zusammenhänge auf.

Zur Veranschaulichung von positiven Veränderungen, die das Förderprogramm ermöglichte haben, präsentierte er mittels Vorher-/Nachher Bilder einzelner Vorhaben. Dazu gehörten der Rückbau des Schmarler Zentrums, das Vorhaben FFG Schmarler Landgang, die Gehwegbrücke am Klostergraben, der Umbau des „Haus 12“, die Modernisierung der Sporthalle der Grundschule Schmarl, den FFG Schulkomplex St. Jantzen Ring und die Umgestaltung des Kolumbusringes.

 

Herr Gebhards bedankt sich beim Ortsbeirat für die langjährige sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit. Er war immer gern Gast im Ortsbeirat.

 

Herr Berger bedankt sich für den aufschlussreichen Vortrag. Er ist überaus froh, was geschaffen wurde und würdigt die Arbeit, die Herr Gebhards und dessen Kollegen geleistet haben.

 

Im Anschluss möchte Herr Lindner sich im Namen der Bürger für die tolle Arbeit bedankenden und hebt besonders das eingebrachte, persönliche Engagement hervor.