11.10.2023 - 9 Bericht des Ortsamtes

Reduzieren

Wortprotokoll

1. 

Auf die Nachfrage von Herrn Flechtner ob es möglich ist, die Nutzung des Platzes des Friedens auf Anlieger und Lieferverkehr zu beschränken und ob ein entsprechendes Schild aufgestellt werden kann, teilt das Amt für Mobilität mit, dass die Verkehrsflächen des Platzes des Friedens in der Bewirtschaftung des Tiefbauamtes ist. Die eigentliche Platz-/ Grünfläche wird durch das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen bewirtschaftet. Am südlichen Rand des Parkplatzes sind 5 kostenlose Parkplätze ausgewiesen. Wenn diese für die bestimmte Nutzergruppe wie Anwohnende oder Lieferverkehr beschränkt werden sollten, dann müsste diese Verkehrsfläche auch teileingezogen werden. Hier wäre zudem die Durchsetzungs- und Realisierungsmöglichkeit schwierig. Es müsste eine Bewohnerparkzone mit der Beantragung/Ausgabe von Bewohnerparkausweisen geschaffen werden, damit das überhaupt kontrollierbar wäre, wer berechtigt ist zu parken. Ob und inwieweit hier die Einrichtung einer Bewohnerparkzone für das gesamte Wohngebiet überhaupt realisierbar ist, muss die Verkehrsbehörde beurteilen. Geplant ist dies bisher nicht.

2. 

Zur Anfrage des Ortsbeirates Seebad Markgrafenheide, Seebad Hohe Düne, Hinrichshagen, Wiethagen, Torfbrücke zur Errichtung einer öffentlichen Ladesäule für Elektro-Fahrzeuge teilen die Stadtwerke Rostock mit, dass die Stadtwerke Rostock öffentliche Ladepunkte vorrangig an Standorten errichten, an denen nach ihrem Konzept "Standortbestimmung E-Ladeinfrastruktur Rostock" (STALIS) eine hohe Zahl an Ladevorgängen pro Tag (idealerweise 2,5 Ladevorgänge und mehr) zu erwarten ist. Im STALIS werden Gebiete u.a. nach Einwohnerdichte oder Einkaufs- und Freizeitnutzungen bewertet. Dabei sind gute Standorte für Ladeinfrastruktur (LIS) z.B. solche, in deren Nähe viele Menschen wohnen oder arbeiten oder die eine unmittelbare Nähe zu sogenannten "Points of Interest" wie Schwimmbädern, Einkaufsmöglichkeiten oder Kinos haben. Diese Faktoren versprechen eine über das Jahr durchgängig hohe Auslastung der Ladepunkte. Der Parkplatz "An der See" in Hohe Düne ist in unserem Konzept zwar nicht als "sehr guter", aber immerhin als "guter" Standort eingestuft. Die Stadtwerke planen, im Jahr 2024 eine öffentliche Ladesäule mit zwei Ladepunkten zu je 22 KW Leistung auf diesem Parkplatz zu errichten. Wann genau mit den Arbeiten begonnen wird und die Säule in Betrieb genommen werden können, hängt von den Kapazitäten unserer Tiefbau- und Elektrofirmen und den Genehmigungen der Stadtverwaltung ab. Die Stadtwerke gehen davon aus, dass an dieser Ladesäule analog zu den bereits in Betrieb befindlichen Ladepunkten die Park- und Ladezeit auf maximal 4 Stunden begrenzt sein wird und während des Ladevorgangs keine Parkgebühren anfallen.

3. 

Zu dem Hinweis des Ortsbeirates, dass die Beleuchtung des Geh- und Radweges zwischen Heidehaus und Feuerwehr zugewachsen sei, teilt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen mit, das die bei der letzten Baumkontrolle dieses Jahrs festgelegten Maßnahmen zum Freischneiden der Laternen, sich schon in Bearbeitung im Auftragsmanagement des Amtes befinden. Das Amt kann leider aufgrund der hohen Auslastung kein genaues Datum nennen. Die Abarbeitung wird jedoch relativ zeitnah erfolgen.

4. 

Zu der Anfrage von Hr. Bankonier in der Thematik Breitbandausbau in Markgrafenheide, gibt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft nach Rückmeldung durch die Stadtwerke Rostock AG einen kurzen Sachstand zum Ausbau:

Im geförderten Breitbandausbau-Infrastrukturprojekt der Stadtwerke Rostock AG im Bereich des Ortsbeirates umfasst die folgenden Trassen:

Seebad Markgrafenheide

•Trasse Dünenweg bis Zeltplatz ist fertiggestellt; Zeltplatz wird ab November 2023 gebaut; •Trasse nordöstlicher Dünenweg bis Budentannenweg mit Anbindung Strandressort Markgrafenheide fertiggestellt; •Trasse von Warnemünder Str. (Stubbenwiese) bis Abzweig Waldsiedlung, Albin-Köbis-Str bis KGA Am Radelsee fertiggestellt;

Seebad Hohe Düne•Trasse Hohe Düne bis Am Yachthafen fertiggestellt; Ausbau der Hausanschlüsse steht noch offen geplant Nov./Dez. 2023; •Trasse Kapitän-Hahn-Weg, Oberlotse-Voß-Weg, Kapitän-Kraeplin-Weg fertiggestellt, Zur Lotsenbrüderschaft befindet sich noch in Klärung;

Hinrichshagen•Die Trassen sind im 3. und 4. Bauabschnitt fertiggestellt in der Markgrafenheider Str., Graal-Müritzer Str., An der alten Baumschule, Am Jägeracker, An der Hauerschneise Fertigstellung offener Tiefbau im Q1/2024;

Wiethagen •Trasse von Wiethagen bis Waldweg fertiggestellt; •Trassenverlauf in der Rostocker Heide von Wiethagen entlang Dwasweg bis Meyers Hausstelle wurde abgelehnt; eine neue Trassenführung ist in Prüfung;

Torfbrücke•Trasse in Torfbrücke (Versorgung aller Adressen) geplante Fertigstellung im Q1/2024

Die Nachbarn im Dünenweg haben um Klärung gebeten, speziell den Dünenweg zu erfragen:

•Im Dünenweg befinden sich mehrere Hausnr. 4-14 im Ausbaugebiet und können angeschlossen werden können. Voraussetzung ist ein Gestattungsvertrag mit Stadtwerke Rostock AG. Die oberirdischen Glasfaserkabel, die am Ende der 90er Verlegt wurden, erfüllen nicht die Voraussetzungen an ein leistungsfähiges Internet. Im geförderten Breitbandausbau-Infrastrukturprojekt bauen die Stadtwerke Rostock AG eine hochleistungsfähige Glasfasernetzinfrastruktur weiter aus. Daneben werden im eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekommunikationsunternehmen weitere Ortsteile mit Glasfaser ausgebaut. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock plant ein gefördertes Gigabitausbauprojekt für die Jahre 2025-2026, um noch verbleibende unterversorgte und weitere Adressen in den Ortteilen an das Glasfasernetz anzuschließen.

Gerne sind wir bereit an einer der nächsten Ortsbeiratssitzungen teilzunehmen und zu dem Sachstand im Ausbau zu berichten. Dazu wird auch ein/e Vertreter/in der Stadtwerke Rostock teilnehmen können.