30.06.2022 - 4.1 Vorstellung der regionalen Dachmarke GREATER RO...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Wolff stellt die regionale Dachmarke GREATER ROSTOCK mit einer Präsentation vor.

 

Herr Dr. Posselt erkundigt sich nach Anwendungsbeispielen für die Hansestadt Rostock und fragt, wie verbindlich die Ziele angegangen werden. Herr Wolff informiert, dass seit zwei Jahren mit den regionalen Partnern zusammengearbeitet und eine Absichtserklärung erarbeitet wurde. Beim Regionalen Planungsverband wird es ab August 2022 drei Mitarbeiter geben, die die Dachmarke sukzessiv aufbauen. Aktuell gibt es bereits Überlegungen wie andere Institutionen (z.B. IHK, RMI) eingebunden werden können.

 

Frau Wandt merkt an, dass auch Bildern mit regionalen Unternehmen gezeigt werden sollten, wenn es u.a. das Ziel ist, Fachkräfte anzusprechen. Herr Wolff erläutert, dass die Marke aus dem Leitbild entwickelt wurde. Die entsprechenden Bildwelten werden in den kommenden Wochen aufgebaut. Herr Hannemann ergänzt um das Thema Bundeswehr/Marine, die im Prozess eingebunden werden sollten.

 

Herr Adelsberger erfragt den Unterschied zu bereits bestehenden Marken und Leitbildern der Region und deren Kommunikation. Herr Wolff sagt, dass die Kampagnen sich je nach Zielgruppe unterscheiden. Auch damit wird sich das Team beim Regionalen Planungsverband zukünftig beschäftigen.

 

Frau Knitter fragt, ob für die Nutzung des Logos eine Gebühr entsteht. Herr Wolff antwortet, dass sich die Marke schnell etablieren soll. Im ersten Schritt werden daher noch keine Gebühren erhoben. Die Marke wird nicht durch die öffentliche Hand getragen. Über den weiteren Umgang wird der Entwicklungsprozess entscheiden. Es werden qualitative Partner und Unterstützer benötigt.

 

Frau Krönert weist darauf hin, dass in der Bildsprache auch die Diversität abgebildet werden sollten. Herr Wolff informiert, dass darauf geachtet wird. Der gezeigte Film ist nicht für die Kommunikation nach außen gedacht.