26.02.2020 - 9 Informationen der Ortsamtsleiterin und des Orts...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Winter gibt folgende Informationen bekannt:

-         Anwohner kritisieren die aktuelle Parksituation in der Arno-Holz-Str.

-         aktueller Baumbericht liegt als Broschüre vor und wurde als Link https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/4984/Baumbericht%202019.371397.pdf an alle Mitglieder verschickt.

-         Herr Hörig vom Sudierendenwerk möchte zur nächsten OBR-Sitzung nochmals über den Stand der neuen Mensa berichten

-         Herr Dr. Siebold wurde für die Ortsamtsbereiche KTV, Stadtmitte und Brinckmansdorf in den Seniorenbeirat berufen und wird die Ortsteile vertreten

-         ein Anwohner hat Fotos übergeben, um den Zustand rund um die Heiligen-Geist-Kirche zu veranschaulichen; hier ist keine Überquerung von Rollstühlen und Kinderwagen gegeben

Festlegung:

Ortsamt wird den Hinweis und die Fotos an das Amt für Verkehrsanlagen mit der Bitte zur Prüfung weiter leiten

 

-         am 21.3. findet eine Kick Off Veranstaltung zur BUGA im Stadthafen statt
Herr Dr. Winter hinterfragt nochmals die Durchführung/ Einberufung einer Einwohnerversammlung zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung

 

Der OBR spricht sich einstimmigr die Durchführung einer Einwohnerversammlung bis spätestens Ende April aus.

 

Frau Bornstein:

-         hinsichtlich der Baumfällungen in der Doberaner Str./Fritz-Reuter-Str. wird die Platzsituation geprüft, Baumpflanzungen sind vorgesehen; Platzcharakter wird hergestellt (ev. Bänke)

-         im Bereich der Margaretenschule wird die Fernwärme angeschlossen, Anschluss erfolgt bis Margaretenstr. mit Anbindung zur Waldemarstr.; ab Ende März 2020 erfolgen in diesen Bereichen Straßensperrungen

-         Es schließt sich eine zweite Maßnahme im Bereich Margaretenstr. zwischen Kirchen- u. Borwinstraße zur Ertüchtigung des Mischwasserkanals an.
 

 

Der OBR gibt den Hinweis die Gehwege im Kreuzungsbereiche, in den wieder herzustellenden Bereichen, abzusenken und Möglichkeiten der Freihaltung der Kreuzungsbereiche/ Querungsmöglichkeiten durch z.B. Poller oder Fahrradbügel vom ruhenden verkehr frei zu halten, gleichzeitig Absenkungen an Gehwegen vorzunehmen und Fahrradständer aufzustellen.

Festlegung:

Ortsamt übergibt den Hinweis an das Amt für Verkehrsanlagen.

 

-         Zuwendungsbescheid für das Projekt „Amanda“ ist genehmigt

-         das Amt für Umweltschutz teilt mit, dass keine Verunreinigung durch Laub im Bereich der Margartenschule festgestellt wurde

-         die Kritik zur Hausnummernvergabe „An der Kesselschmiede 6a“ in die Nummer 5d wurde vom Kataster-u. Liegenschaftsamt geprüft und abgelehnt; Hauseigentümer sind verpflichtet Hinweisschilder zur Orientierung ggf. anzubringen

Reduzieren