07.01.2020 - 5 Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Anbindun...

Reduzieren

Wortprotokoll

Zu diesem TOP sind Herr Schüffler, Herr Göhring vom Amt für Verkehrsanlagen und Herr Klinckmann vom beauftragtem Ingenieurbüro anwesend.

 

Das Ingenieurbüro hat im Auftrage der Hanse- und Universitätsstadt Rostock nach erfolgter Forderung durch den Ortsbeirat und der Daraus resultierenden Bürgerschaftsbeschluss die Machbarkeitsstudie erarbeitet.

Im Rahmen der Untersuchung wurden 5 verschiedene Varianten der verkehrlichen Anbindung der KITA erarbeitet.

Herr Klinckmann stellt die erarbeiteten Varianten anhand von Plänen vor.

 

Variante 1

Weiterführung des Brinckmansdorfer Weges von ca. 84m Länge mit Verbreiterung der

Fahrbahn

Schaffung von Stellflächen als Kurzzeitparker für den Hol- und Bringeverkehr

Abpollerung des Brinckmansdorfer Weg, um Durchgangsverkehr zum

ster-Klickermann-Weg zu unterbinden

Neubau eines Gehweges

 

Variante 2

Ausbau des Brinckmansdorfer Weges mit Verbreiterung der Fahrbahn

Neubau eines Gehweges

Freigabe des Brinckmansdorfer Weg zwischen Ringelrankenweg und

ster-Klickermann-Weg, Zunahme des Verkehrsaufkommens durch

Durchgangsverkehr

 

Variante 3

Einbahnstraßenring vom Klöster-Klickermann-Weg über den Korl-Beggerow-Weg bis

Brinckmansdorfer Weg

Ausbau des Brinckmansdorfer Weg bis zur Anbindung der Fahrbahn

Korl-Beggerow-Weg

Stellplätze für Kurzzeitparker

kein Durchgangsverkehr

Neubau eines Gehweges

 

Variante 4

ähnelt der Variante 1, ohne das Durchgangsverkehr entsteht

Verlängerung des Brinckmandorfer Weg und Verbreiterung der Fahrbahn

Kurzzeitparkplätze für den Hol- und Bringeverkehr zur KITA

Bau eines Wendehammers

 

Variante 5

Ausbau des Brinckmansdorfer Weg vom Ringelrankenweg bis zum Burrkäwerweg mit

Verbreiterung und Neubau der Straße

Ausschilderung als Einbahnstraße

Neubau eines Gehweges

 

 

Herr Scheube bedankt sich für die Ausführungen.

 

Herr Woita sieht den Durchgangsverkehr problematisch und die 6 Stellplätze als unzureichend.

 

Herr Kalendruschat und Herr Költzsch stehen der vorgestellten Variante 3 positiv gegenüber.

 

Im Anschluss an der Vorstellung erfolgt eine rege Diskussion.

 

Der Ortsbeiratsmitglieder gaben folgende Empfehlungen

 

-          zur Variante 1 gab es eine Zustimmung

-          zur Variante 3 gab es 5 Zustimmungen

-          r die Varianten 2,4 und 5 gab es keine Empfehlungen

 

 

Reduzieren