08.12.2015 - 6.2 Bauausschuss

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Liebke informiert:

-          über die Begehung im Stadtteil am 01.12.2015, es ging um die Verkehrssicherheit, Kinderspielplätze, Beleuchtung und den Hannes-Meyer- Platz

-          Es wurden einige Schwerpunkte als Bürgerprojekte mit aufgenommen. Herr Hanke wird sich mit dem Vermieter des Hannes-Meyer-Platz wegen Reparaturarbeiten in Verbindung setzen

-          über den Termin mit Hr. Harnack (Mitglied des Ortsbeirates Ost/West), wegen dem Biotop. Der Termin wurde kurzfristig abgesagt

-          über das Schreiben von Hr. Schneider, es geht um den schlechten Zustand der Rasenfläche bzw. Gehweges in Höhe der H.-Colden-Str. 8 nach Baumaßnahmen

 

Herr Westphal:

-          das Anliegen von Hr. Schneider wurde an das zuständige Fachamt (Tief- und Hafenbauamt) weitergeleitet und ein Hinweis wurde in Klarschiff gestellt

-          gibt es schon Anträge zu einzelnen Bürgerprojekten?

 

Herr Hanke:

-          Vorschläge für die Bürgerprojekte werden im Dezember erarbeitet, damit sie Mitte Januar bei der RGS eingereicht werden können

-          Vorstellung der Bürgerprojekte dann auf der nächsten Bauausschusssitzung

 

Herr Graske:

-          der Bauausschuss wird das Verkehrskonzept im Führjahr nochmals überarbeiten und an das Tief- und Hafenbauamt weiterleiten

 

 

Herr Liebke informiert über:

Maßnahmeplan des Bau- und Verkehrsausschusses für das Jahr 2016

Zur Verbesserung von Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit im Stadtteil Dierkow-Neu

Dieser Maßnahmeplan ist Arbeitsgrundlage für den Bau- und Verkehrsausschuss Dierkow-Neu und Richtlinie für die Abarbeitung der anstehenden Aufgaben um Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit in unserem Stadtteil zu gewehrleisen.

 

 

 

Maßnahmen / Schwerpunkte

1.              Planung und Vorbereitung von Stadtteilbegehungen jeweils in den Quartalen.

Hierzu werden zuständigen Ämter und der Stadtteilmanager eingeladen.

Termine:              2. Quartal (Mai), 4. Quartal (Oktober)

Begehungsräume werden vom Bauausschuss und Stadtteilmanager in einem gesonderten Ablaufplan erarbeitet.

2.              Organisation, Planung und Durchführung eines Aktionstages zur Verbesserung von Ordnung und Sicherheit im fließenden und ruhenden Verkehr.

nach Absprache mit Herr Jandt (Verkehrsbehörde der HRO), Frau Klaus (Brandschutz- und Rettungssamt) und Frau Strupp (Verkehrsüberwachung)

Termin:                            3. Quartal 2016

 

 

 

3.              Hauptaugenmerk wird auf folgende Schwerpunkte gelegt:

-              Schaffung und Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit im Stadtteil.

-              Behandlung, von Fragen zu Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt.

-              Ansiedlung von weiterem Gewerbe, Einkaufsmöglichkeiten und Grünanlagen.

-              Gestaltung der brachliegenden Flächen Berringerstraße, Hartmut-Colden-Straße und Dierkower Allee weiterlaufend in Richtung Toitenwinkel,

-              Weitere Sicherung und Sanierung der Fußgängerwege und Überwege. Besondere Beachtung finden dabei die Schulwege und Wege zu öffentlichen und sozialen Einrichtungen.

-              Sicherung einer ausreichenden Beleuchtung der Straßen und Wege.

-              Zustandskontrolle öffentlicher Park- und Spielplätze.

-              Überprüfung des Schreibens von Hr. Tiburtius-Anregungen /Prüfaufträge/ Bitten des OBR

-              Durchsetzung von Bürger- und Kleinprojekten.

-              Einflussnahme auf die Schaffung von altersgerechtem und barrierefreiem Wohnen.

An den einzelnen Schwerpunkten werden die zuständigen Ämter, Behörden, WG’s oder Fördergesellschaften beteiligt.

4.              Medienarbeit

Um unseren Stadtteil, die sozialen und kulturellen Möglichkeiten und die angesiedelten Dienstleistungen populärer zu machen, werden alle verfügbaren Medien in Anspruch genommen.

Ziel ist die Verbesserung der Kommunikation zwischen Amts- und Ehrenamtsträgern und der Bevölkerung, die Steigerung der Mietauslastung, die Erhöhung des Gewerbeanteils und das Werben für Ehrenamtsinteressenten.