11.11.2014 - 5 Bericht des Ortsamtes

Reduzieren

Wortprotokoll

  1. Auf die Auszüge von der letzten Sitzung haben wir folgende Antworten erhalten:

 

- Parkplätze bei REWE, Antwort von Herrn Fromm, der vordere Teil wurde nicht an

  Tourismuszentrale übergeben. Er befindet sich im Eigentum der Hansestadt Rostock. Der hintere Bereich gehört einem privaten Investor.
 

 

- Terrassenüberdachung Am Strom 47, kein neuer Stand durch Bauamt

 

- Holzhütte auf der Waldfläche zwischen Hansehotel und Hotel Stoltera,

  weitere Prüfung durch Bauamt, Abt. Bauordnung, noch keiner neuer Stand

 

- zum Wunsch des Verbleibs der Papierkörbe bis Wilhelmshöhe in den Winter-

  Monaten hat Herr Fromm geantwortet, in diesem Bereich befinden sich 21 Papier-

  Körbe, in der Vergangenheit wurden diese oft durch Vandalismus verstört, da auch

  Müllaufkommen geringer ist, werden diese zurückgebaut, sollte an speziellen

  Punkten ein zusätzlicher Behälter notwendig erscheinen, bittet Herr Fromm um

  Information an die Tourismuszentrale

 

- zum Auszug Radverkehr in der Parkstr. hat die Verkehrsbehörde geantwortet,

  die verkehrsrechtliche Anordnung zur Entfernung des Verkehrszeichens Gehweg/

  Radfahrer frei wurde auf Grund der unzureichenden Querschnittsbreite des

  Gehweges angeordnet, die Anfrage von Herrn Gütschow wurde zum Anlass

  genommen,  einen Prüfprozess durch das Tief- und Hafenbauamt  einzuleiten,

  Ziel ist die weitere Verbesserung des Radverkehrs im betreffenden Strecken-

  abschnitt

 

  1. Am 20. November 2014 findet die 13. Grüne Runde Warnemünde statt.

Neben der Erläuterung der erfolgten Vorhaben 2014 wird über mögliche Maßnahmen

zum Frühjahr 2015 beraten. Treffpunkt ist 15.00 Uhr in der Vogtei.

Vorschläge werden gern entgegengenommen. Diese Beratung ist öffentlich.

 

  1. Der Baumbericht 2014/2015 des Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Landschafts-

Pflege liegt im Ortsamt vor und kann eingesehen werden.

In dem Verzeichnis werden die Bäume aufgelistet, die aus Gründen der Verkehrssicherung gefällt werden müssen.
Bei den Alleenbäumen sind dies eine Linde in der J.-Brinckmann-Str. und drei Weißdornbäume im Bereich Parkstr./R.-Wagner-Str. Bei den Straßenbäumen ist eine Ulme im Bereich Bahnhofsbrücke/ bis Zollamt betroffen. Bei den Parkbäumen sind beim Bahnhof, im Kurpark und Stephan-Jantzen-Park mehrere Bäume betroffen. Beim Küstenwald sind abgestorbene Buchen und Erlen abzunehmen. Nachpflanzungen sind in der F.-Reuter-Str., im Schwarzen Weg,

            in der Kirchnerstr., in der R.-Wagner-Str., in der J.-Brinkmann.-Str. und in der

            Beethovenstraße vorgesehen.