18.09.2012 - 5 Grundschule und Störtebeker- Schule stellen sic...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Babbe - Grundschule

 

Es gibt 342 Schüler in 18 Klassen, dazu zwei Förderklassen, so dass es insgesamt 366 Kinder sind, die die Grundschule besuchen.

88 Kinder besuchen den Hort, der bis 16.00 Uhr geöffnet hat.

Es gibt viele Kinder mit Emigrations- und Migrationshintergrund, 49 Kinder haben Deutsch als Zweitsprache

Es gibt Probleme unterschiedlicher Art, z. B. durch viel Unruhe; keine elterliche Fürsorge; Lernprobleme u. a.

Das Schulpersonal ist sehr motiviert und versucht den Kindern viel beizubringen.

Der Bildungsminister sowie der Schulrat waren vor Ort, so dass in diesem Jahr jede Klasse einen Klassenleiter hat. Weiterhin wurden 9 Förderstunden zusätzlich bewilligt. Es konnte Überzeugungsarbeit geleistet werden, dass Kinder ständige Aufmerksamkeit und Bezugspersonen benötigen und auch die Sprachverständigung sehr wichtig ist.

Die Schule hat eine Bundesfreiwillige sowie eine Schulsozialarbeiterin, dadurch können zusätzliche Förderstunden angeboten werden.

Die materielle Ausstattung der Schule ist befriedigend, größte Sorge ist die Turnhalle.

In der Turnhalle sind die Trennwände kaputt, so dass es sehr laut ist, wenn drei Klassen Sport haben. Herr Reincke ( Amt für Schule und Sport ) weiß zwar darüber Bescheid, kann aber nichts machen, weil keine Gelder für das laufende Haushaltsjahr dafür eingestellt worden sind. Die Kosten würden sich zwischen 30 000 € und 50 000 Q belaufen.

Freuen tut sich die Schule darüber, das sie eine Sekretärin ganztägig vor Ort haben, wünschenswert wäre auch ein Hausmeister sowie noch zwei Schulsozialarbeiter.

 

Frau Elsner / Herr Kallenbach - Störtebeker Schule

 

Es ist eine Regionale Schule = offene Ganztagsschule, die ebenfalls viele Kinder mit Emigrations- und Migrationshintergrund unterrichten.

Ab der 5. Klasse besteht freie Schulwahl, die Klasse 5 und 6 wird als Orientierungsstufe gewertet

Abschlüsse:  9. Klasse = Berufsreife

                      10. Klasse = Mittlere Reife = Beginn der Berufsausbildung oder Gymnasium /                                                                             Fachgymnasium

Schüler können ab der 7. Klasse auch eine andere Schulart wählen, z .B  Erasmus-gymnasium oder Privatschule

 

Statistik:              insgesamt gibt es 208 Schüler auf 12 Klassen aufgeteilt ( zwei 5. Klassen; drei 6. Klassen; zwei 7. Klassen, zwei 8. Klassen und je eine 9. und 10. Klasse)

Es gibt eine Schulwerkstatt mit sozialen und emotionalen Förderbedarf; 21

Lehrer; 1 Schulsozialpädagogin; 1 Bundesfreiwilligen; 1 Berufseinstiegs-berater; von der Rostocker Tafel eine Mitarbeiterin für das Thema „Gesundes Frühstück“; 1 Servicekraft fürs Mittagessen sowie 1 Berufsberaterin von der Arbeitsagentur

 

Leitsatz der Schule: Toleranz, selbstbestimmtes Lernen und individuelle Förderung             

 

Klasse 5 und 6              >  in der Schulartunabhängigen Orientierungsstufe werden Schüler

      nach dem Konzept des längeren gemeinsamen Lernens unter-  

      richtet

Klasse 7 und 8                >  Potenzialanalyse der Schüler ( was kann ich, was liegt mir ),

                                               Kennenlernen unterschiedlichster Berufsfelder ( HWBR ist Partner )

Klasse 9 und 10               >  die Klasse 9 ganzjährig und die Klasse 10 im ersten Schulhalbjahr =

                                               einen Praxislerntag pro Woche ( 3 Berufsfelder müssen mindestens

                                               durchlaufen werden ), Sammeln von Erfahrungen in der Arbeitswelt

                                               in einem Praktikumsbetrieb, Erstellen eines Praktikumsberichtes am

                                               Ende jedes Halbjahres, Präsentation vor der Klasse und Schule

Auszeichnung: Für die Berufsorientierung wurde die Schule 2008 mit den „ Fit for Fun“ Preis und 2010 mit dem Preis der Deichmannstiftung ausgezeichnet.

Die Ganztagsschule öffnet an 4 Tagen bis mindestens 14.30 Uhr. Ab der 7. Klasse müssen Schüler einen Nachmittagskurs wählen. Angebote gibt es viele, z. B. Internetcafe; Medien-pädagogik; Joga; Jumpstile; Fremdsprachen; Schultheater

 

Gesundes Schulfrühstück

Für viele ist heute ein Frühstück nicht selbstverständlich, an vier Tagen in der Woche bietet die Schule das ihren Schülern an - Hauptsponsoren sind die Rostocker Tafel und die Techniker Krankenkasse. Der Beitrag beläuft sich pro Kind mit Warnowpass auf 30 Cent und ohne auf 40 Cent. Die Kinder bereiten das Frühstück selbst zu.

Cirka 1/3 der Schulkinder nimmt ein warmes Mittagessen in Anspruch.

 

Die Schulsozialarbeit beschäftigt sich mit den Konflikten und Problemen der Kinder, die diese oft von zu Hause mitbringen. Bei der Bewältigung ihrer Sorgen und Nöte zeigen die Sozialarbeiter den Kindern wie man diese lösen kann - es ist ein Lernprozess.

Die Schule arbeitet eng mit den Eltern zusammen, auch wenn einige sich den widersetzen wollen.

 

Der Ortsbeirat wird im nächsten Frühjahr die Schulen besuchen.

 

Am 06. Dezember 2012 besteht für alle die Möglichkeit, sich die Schule anzusehen. Der Tag der offenen Tür sowie der Weihnachtsmarkt laden recht herzlich ein.