15.02.2012 - 6 Informationen zum Tourismuskonzept bis 2022

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Fromm berichtet, dass an dem Tourismuskonzept seit 1 ½ Jahren intensiv gearbeitet wurde, um es in seiner jetzigen Form vorstellen zu können.

Der wachsende Wettbewerb erfordert innovative Strategien und Maßnahmen.

Das Tourismuskonzept schafft verlässliche Rahmenbedingungen für das unternehmerische Handeln.

Es ist das erste ganzheitliche Konzept, das von Politik, Wirtschaft und Verwaltung gemeinsam aufgestellt wurde, um es tragfähig zu machen.

 

Herr Heinsohn präsentiert den 22 Punkte umfassenden Maßnahmenkatalog, dem eine umfassende Befragung von 600 Gästen und  300 Haushalten zugrunde liegt.

Die Gäste verbinden mit Rostock Strand, Meer, maritimes Flair, Ruhe und Entspannung.

Bemängelt wurden in den Befragungen mangelnde Schlechtwetter-, Kunst- und Kultur- sowie Sportangebote, wobei die Schlechtwetterangebote in der Rostocker Heide etwas besser bewertet wurden.

Für die Zukunft muß sich die Stadt auf fünf Themenfelder konzentrieren:

Stärkung des maritimen Tourismus, Neugewichtung und Professionalisierung des Geschäftsreisemarktes, Stärkung des Städte- und Kulturtourismus, Aufbau und Weiterentwicklung des Gesundheits- und Wellnesstourismus sowie die Entwicklung des Erlebnisses „Stadtnatur" als Themenwelt.

 

Das vorgestellte Konzept und seine künftige Umsetzung in der Realität werden von den anwesenden Unternehmern und Ortsbeiratsmitgliedern rege diskutiert.

Herr Dudek äußert sich zufrieden mit der Präsentation, da auch der Ortsbeiratsbereich der Rostocker Heide in das Konzept eingebunden wurde.

 

Frau Krug, Mitarbeiterin in der Tourismuszentrale in Markgrafenheide, macht aus ihren Erfahrungen heraus einige Vorschläge, die schnell im Interesse der Gäste der Rostocker Heide umgesetzt werden sollen, wie z.B. eine längere Öffnungszeit der Tourismuszentrale Markgrafenheide, das Aufstellen mehrerer Geldautomaten und Schaffung einer Buslinie zu „Karls Erdbeerhof".

 

Am 4.4.2012 wird das Konzept der Bürgerschaft zur Abstimmung vorgelegt.