11.01.2011 - 6 Wünsche und Anregungen der Einwohnerinnen und E...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Wullekopf gibt nochmals eine kurze Zusammenfassung zum Projekt „Interkulturelle Gärten“. (Ausführlich nachzulesen im Protokoll vom 14.12.2010)
Da bis jetzt schon massive Einwände der Anwohner und Anwohnerinnen bekannt sind, wird das Projekt im vorgesehenen Umfeld wohl nicht durchgeführt.
Man ist dabei weitere in Frage kommende Flächen zu überprüfen. Eine davon wäre das Areal im Fischerdorf, Höhe Straßenbahnhaltestelle. Dort existierte früher eine Gastronomie, so dass man davon ausgehen kann, dass dieses Gebiet bereits erschlossen ist.
Aber auch hier muss noch die Eigentumsfrage geklärt werden.

Eine schriftliche Stellungnahme zum Projekt liegt vor von der WG Schifffahrt Hafen und von der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde.
Von den Anwohnern und Anwohnerinnen der Willi-Bredel-Str. und des Kranichweges wurde eine Unterschriftsliste gegen das Projekt an den Ortsbeirat übergeben.
Die anwesenden Bürger möchten solch ein Projekt in ganz Evershagen nicht. Als Vorschlag wurde der IGA-Park ins Spiel gebracht. Man befürchtet im Stadtteil Randale und ein zweites Lichtenhagen, wenn so ein Garten entsteht.

Frau Dannehl-Klein:
Die Weihnachtsbaumaktion 2010 war wieder ein voller Erfolg. 36 Kinder konnten beschenkt werden. Vielen Dank an alle die dabei mitgeholfen haben.

Auch im Jahr 2011 wird es wieder die Aktion „Evershagen räumt auf“ geben. Termin dafür ist der 07.05.2011, Beginn 10.00 Uhr. Über Zuarbeiten und eine rege Beteiligung wäre man sehr dankbar.

Bürger:
An der Schule werden von den Rauchern nicht die dafür vorgesehenen Behälter für die Abfälle benutzt, dadurch entsteht dort kein schönes Bild.
Anfragen zur Straßen- und Gehwegreinigung und zum Winterdienst allgemein. Bürger verlangen eine bessere Organisation.

Herr Axmann:
Es wäre schön, wenn der Stadtanzeiger separat in den  Haushalten verteilt werden könnte, und nicht als Beilage einer Zeitung.


Oberbürgermeister R.Methling:
Die Diskussionen der Anwesenden sind interessant.
Das Projekt der interkulturellen Gärten ist sehr schön, man muss sich damit aber auch umfassend beschäftigen und alles in ein ordentliches Paket packen, damit es passt.

Zum Thema Reinigung, da ist die Stadt natürlich in der Pflicht. Und bei Problemen kann sich jeder an die entsprechenden Stellen wenden.

Antworten auf die eingeschickten Fragen an den Oberbürgermeister:
1. Welche Chance hat das Kreuzungsbauwerk Evershagen?
Aufgabenträger hierfür ist Schwerin. Wenn es zum Bau kommt, muss sich die Stadt Rostock mit ca 2,3 Mill. € beteiligen. Mehr kann dazu erstmal nicht gesagt werden.

2. Wie sieht es mit der Grundsanierung der Maxim-Gorki-Str.aus?
Aus dem Städtebauplan ist dieser Bereich raus. Laut dem Tiefbauamt ist eine Grundsanierung der Strasse nicht notwendig. Es wird hier nur eine Oberflächensanierung erfolgen.
Was saniert wird, ist die Mühlenstrasse.




3. Wann folgt die Stadt dem Beispiel des Landkreises Bad Doberan und schließt die Lücke des Radweges entlang des Sievershagener Weges?
Hierzu sind 230.000 € laut Planung notwendig. Die umliegenden Kreise würden sich an  dem Ausbau beteiligen und haben Hilfe zugesagt. Eine Teilsanierung beginnt bereits 2011.


Herr Wullekopf bedankt sich beim Oberbürgermeister für die Ausführungen.