04.05.2010 - 5 Bericht des Ortsbeirates

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Prechtel:

-          hat mit dem Oberbürgermeister, den Senatoren, Amtsleitern, Fraktionen, Ausschüssen und Bürgerinitativen in den letzten Wochen eine Vielzahl von intensiven Gesprächen zu unterschiedlichsten Themen geführt.
 

-          bedankt sich bei der Bürgerinitiative  „Warnemünde soll schöner sein“ und bei allen freiwilligen Helfern, die am 24.04.2010 am Arbeitseinsatz teilgenommen haben.
Es wurden in der Parkstraße 2-3 Parkflächen befestigt und Rasen gesät, eine Klönbank für den Alten Strom wurde durch das Grünamt zur Verfügung gestellt und durch Herrn Parczyk bemalt, aufgestellt zum Stromererwachen. Am „Fischereck“ wurden drei Blumenbeete mit Stiefmütterchen bepflanzt und das Umfeld von Unkraut befreit. An der Imbissoase/Friedhof wurde das Umfeld mit Betonringe und Blumen verschönert. Auf der Rohrmannschen Koppel wurde ein ganzer Container Müll gesammelt und durch die Stadtreinigung abtransportiert.
 

-          es fand ein Gespräch mit dem Oberbürgermeister  zu folgenden Themen statt:
              1. zukünftiges Dünenkonzept
                 2. zusätzliche Termine für Trauungen in Warnemünde und Hohe Düne
            3. Veranden
            4. Mühlenstraße
 

-          berichtet von der Festveranstaltung „20 Jahre Warnemünde Verein“ am 24.04.20010.
 

-          berichtet vom Stromerwachen am 01.05.2010

 

Frau Pentzien:

 

„Nachtwander“

 

Zum 1. Bundestreffen der Nachtwanderer wurden aus 12 Städten Deutschlands und der Stadt Bern aus der Schweiz mehr als 30 Nachtwanderer-Initiativen im Rathaus der Freien Hansestadt Bremen vom Senatspräsidenten und Bürgermeister Jens Böhrnsen empfangen. Den Nachtwanderern wird eine hohe Anerkennung entgegen gebracht, denn dort wo die Nachtwanderer präsent sind, passiert nichts, keine Übergriffe, kein Vandalismus und sie verbreiten ein gutes soziales Klima. Von diesen Vorteilen profitieren nicht nur Unternehmen wie Bus und Bahn, sondern auch die Politik, Gewerbetreibende und Autobesitzer als Beispiele. Sie alle unterstützen die Nachtwanderer.

Frau Flemming und Frau Pentzien werden noch einmal eine Informationsveanrstaltung über das Nachtwanderer - Projekt veranstalten, um gezielt jüngere Mitstreiter zu gewinnen.


Sondernutzungen
 

In Vorbereitung auf die Saison hat eine Begehung der Sondernutzungen Am Strom und in der Mühlenstraße und Kirchenplatz stattgefunden. Der Ortsbeirat hat dazu eingeladen die TZ: Herrn Fromm, Frau Ribbeck und Frau Ruth, das Stadtamt Sachgebiet Ordnungsangelegenheiten: Frau Behrens, das Ortsamt: Herrn Schmidt, den Handels- und Gewerbeverein und Frau Eichler für die mobilitätseingeschränkten Bürger. Es geht uns hierbei in diesen hochfrequentierten und beliebten Straßen und Plätzen um eine Verbesserung des Erscheinungsbildes und der Sauberkeit.
Immer wieder müssen Gewerbetreibende angeschrieben oder aufmerksam gemacht werde, ihre genehmigte Sondernutzungsfläche einzuhalten, eine Genehmigung zu beantragen, ihre Warenpräsentation zu gestalten und die historischen Haustüren und Fassaden nicht lieblos zuzuhängen oder zu verstellen. Die Gehwege insbesondere für mobilitätseingeschränkte Bürger sind freizuhalten.
Eine weitere Verbesserung soll durch die gute Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Handels- und Gewerbeverein, erreicht werden.