Beschlussvorlage - 0383/05-BV
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss über die 1. Fortschreibung des städtebaulichen Rahmenplans Nr. 10.M.104 "Stadthafen"
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlage freigegeben:
- 07.12.2005
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus
|
|
|
|
Nov 22, 2005
| |||
●
Erledigt
|
|
Bau- und Planungsausschuss
|
|
|
|
Nov 22, 2005
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
|
|
|
Dec 7, 2005
|
HANSESTADT ROSTOCK
|
Nummer |
|
|
DER
OBERBÜRGERMEISTER |
|||
Amt |
|||
|
|||
Beschlussvorschriften |
Datum |
||
|
|||
Gremium |
Sitzungstermin |
Genehmigungsvermerk |
|
|
|||
Beratungsfolge |
Sitzungstermin |
federführend |
|
Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus Bau- und Planungsausschuss |
22.11.2005 17:00 22.11.2005 17:00 |
|
|
Gegenstand |
beteiligt |
||
Beschluss
über die 1. Fortschreibung des städtebaulichen Rahmenplans Nr. 10.M.104
"Stadthafen" |
|
bereits gefaßte Beschlüsse |
zu ändernde Beschlüsse |
aufzuhebende Beschlüsse |
Keine |
Keine |
Keine |
Beschlussvorschlag |
Die
Bürgerschaft beschließt die 1. Fortschreibung des Rahmenplans Nr. 10.M.104
"Stadthafen" (Anlage). |
finanzielle Auswirkungen |
Begründung
Der Rahmenplan Stadthafen wurde 1995
aufgestellt. Seit dieser Zeit wird er als steuerndes Planungsinstrument bei der
schrittweisen Gestaltung des Stadthafens eingesetzt.
Die 1. Fortschreibung des Rahmenplans ist
erforderlich, um die vor 10 Jahren aufgestellten Entwicklungsziele und
planerischen Vorgaben auf den Stand Ihrer Umsetzung und Aktualität zu
untersuchen. Die Fortschreibung des Rahmenplanes dient dazu, den städtebaulichen
Rahmen für die weitere Entwicklung zu setzen.
Von einem abgeschlossenen gewerblich genutzten
Gelände hat sich der Stadthafen zu einem für jedermann frei zugänglichen und
gestalteten Gebiet entwickelt, das vielfältigen Funktionen dient und intensiv
genutzt wird. Aus dieser Attraktivität heraus wachsen die Anforderungen an das
Gebiet und der Druck, dort unterschiedliche Vorhaben zu realisieren.
In den letzten Jahren ergaben sich, aufgrund
der Zielbeschreibungen des Rahmenplanes von 1995 und der charakteristischen
Eigendynamik einzelner Projekte, innerhalb der einzelnen Zonen deutliche
Untergliederungen. Diese Zonen wurden für die Fortschreibung in Bereiche
unterteilt, für die eine präzisere Beschreibung erfolgt. Diese Unterteilung
vereinfacht zukünftig den praktischen Umgang mit dem Rahmenplan.
Gleichzeitig wird herausgearbeitet, dass der
Stadthafen sowohl ein besonderer Stadtteil mit übergreifender städtebaulicher
Wirkung ist als auch eine Aneinanderreihung von räumlich begrenzten
Einzelerlebnissen darstellt.
Mit der Fortschreibung des Rahmenplans und den
darauf aufbauenden Planungen wird die Voraussetzung geschaffen, dass private
Investoren den Standort annehmen. Das schon vorhandene, private Engagement
zeigt, dass die Hansestadt Rostock den richtigen Weg beschritten hat.
Bei der Bearbeitung
dieses Rahmenplanes wurde besonderer Wert auf das Herausarbeiten der
Verflechtungen mit den umliegenden Stadtteilen gelegt.
Die Erfahrung des Umgangs mit dem Stadthafen
vor 1995 und dem Rahmenplan von 1995 zeigt, dass der Umbau der Hafen- und
Uferzonen eine Daueraufgabe ist, die bereits umgenutzten Bereiche in Zyklen
immer wieder restrukturiert.
Daher wird in den neuen Planungen besonderer
Wert auf flexible städtebauliche Strukturen und gemischte Nutzungskonzepte
gelegt. Auch die stufenweise Realisierbarkeit und das Freihalten für Spielräume
zur Nachsteuerbarkeit sind als wesentliche Kriterien der Planung neu
hinzugekommen.
Roland
Methling
