Stellungnahme - 2021/AN/2064-01 (SN)
Grunddaten
- Betreff:
-
Patenschaft für Seenotrettungsschiff "SEA-EYE 4"
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 30.03.2021
- Vorlageart:
- Stellungnahme
- Federführend:
- Büro des Oberbürgermeisters
- Fed. Senator/in:
- OB, Claus Ruhe Madsen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Apr 8, 2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Apr 21, 2021
|
Sachverhalt:
Die Hanse-und Universitätsstadt Rostock ist bereits seit 2019 Mitglied im Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ (2018/AN/3952 und 2019/BV/0015). Darüber hinaus liegt der Bürgerschaft für die Sitzung am 21. April 2021 ein Antrag zur Entscheidung vor, dem Seenotrettungs-bündnis „United4Rescue“ beizutreten (2021/AN/2044).
Im Oktober 2020 kaufte Sea-Eye e.V. mit Unterstützung des Seenotrettungsbündnis „United4Rescue“ ein Offshore –Versorgungsschiff, das zum Seenotrettungsschiff - SEA-EYE 4 – umgebaut wurde. Die Schiffstaufe der SEA-EYE 4 fand am 28.02.2021 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock statt.
Mit dem Antrag, eine Schiffspatenschaft für das Seenotrettungsschiff SEA-EYE 4 des Vereins Sea-Eye zu übernehmen, sollen die bisherigen Aktivitäten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für eine zivile Seenotrettung weiter bekräftigt werden. Konkret geht es hier um eine finanzielle Unterstützung von Sea-Eye e.V. mit einem jährlichen Zuschuss von 7.000 EUR über zwei Jahre (2022 und 2023).
Ergänzend zu den bisherigen Aktivitäten ist der Antrag, eine Schiffspatenschaft für die SEA-EYE 4 zu übernehmen, eine konsequente und sehr greifbare Maßnahme. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock leistet damit einen aktiven Beitrag für die zivile Seenotrettung und bekräftigt noch einmal die Haltung der Stadt.
Eine Zustimmung zum Antrag wird empfohlen.