Informationsvorlage - 2020/IV/1470
Grunddaten
- Betreff:
-
Terminverlängerung zum Beschluss der Bürgerschaft Nr. 2018/AN/4082 Blühende und bienenfreundlichen Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 01.10.2020
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Amt für Stadtgrün, Naturschutz u. Landschaftspflege
- Fed. Senator/in:
- S 4, Holger Matthäus
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Oct 21, 2020
|
bereits gefasste Beschlüsse: Nr. 2018/AN/4082
Sachverhalt:
Der hier gegenständliche Bürgerschaftsbeschluss 2018/AN/4082 vom 14.11.2018 beinhaltet die Vorgabe, dass das zu erarbeitende Konzept zur bienenfreundlichen Stadt einschließlich der fachlichen Umsetzung, Positionierung und Finanzierung der Bürgerschaft spätestens zu ihrer Sitzung am 03.04.2019 zum Beschluss vorzulegen ist.
Die o.g. Frist muss unter Angabe unten genannter Gründe und Erläuterungen nochmalig verlängert werden. Die Verwaltung wird dieses Konzept zur Bürgerschaftssitzung im Oktober 2021 zur Beschlussfassung vorlegen.
Begründung für die Terminverschiebung und Erläuterungen:
Die ursprünglich für die Erarbeitung des Zielkonzeptes vorgesehene Stellenbesetzung Stadtökolog/in ist nicht erfolgt. Die Stelle wurde im Januar 2020 mit Organisationsverfügung 02/2020 - Bildung der „Stabsstelle Rostocker Oval/BUGA 2025“ (03.40) unmittelbar dem neu gebildeten BUGA-Team zugeordnet. Somit stand das geplante Personal für die Erarbeitung des Konzeptes nicht zur Verfügung. Die Nichtbesetzung des Stadtökologen/in im Amt 67 konnte nur durch bestehendes Personal zeitlich verzögert kompensiert werden. Dadurch resultiert eine zeitliche Verschiebung der Vorlage.
Die im Amt derzeitig vorliegende vorläufige Arbeitsfassung des Zielkonzeptes mit Arbeitstitel „Aktionsplan Insektenschutz Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ wird durch prozessbegleitende Unterstützung durch ein vertraglich zu bindendes externes Fachbüro mit internen und externen Beteiligungsschritten (Ämter/BUGA-Team/Wissenschaftlern/ Experten/Verbände weiterentwickelt und fertiggestellt. Parallel dazu wird durch dieses auch social media-versierte Büro die Öffentlichkeitsarbeit in Printmedien und Internet verstärkt.
Die Verwaltung avisiert das Zielkonzept nach den erforderlichen Gremiendurchläufen der Endfassung nunmehr für die Bürgerschaftssitzung im Oktober 2021.
Die bereits begonnenen und derzeit laufenden Aktivitäten (z. B. Anlage/Pflege Blühwiesen u.a. mit Regiosaatgut) werden unabhängig davon fortgesetzt.
