Antrag - 2020/AN/1370
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorsitzende der Fraktionen DIE LINKE.PARTEI, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD
Anerkennung ehrenamtlicher Corona-Hilfe
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 15.09.2020
- Vorlageart:
- Antrag
- Federführend:
- Fraktion DIE LINKE.PARTEI
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
|
Oct 21, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Migration
|
Empfehlung
|
|
|
Sep 30, 2020
|
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft bis zur Sitzung im Dezember Vorschläge zu unterbreiten, wie ehrenamtlichen Helfer*innen angemessen gedankt werden kann, die seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie andere Rostocker*innen unterstützt haben.
Dabei soll aufgezeigt werden, wie durch Gutscheine für Leistungen städtischer Gesellschaften, Eigenbetriebe und Ämter oder auch die Einbeziehung freiwilliger Dritter das vorbildliche und gemeinwohlorientierte Verhalten gewürdigt werden kann.
Ebenso ist ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem sichergestellt wird, dass es sich um tatsächlich anerkennenswerte Leistungen bei den Zuwendungsempfänger*innen handelt.
Sachverhalt:
Zu Beginn der Covid-19-Pandemie starteten Rostocker*innen den Versuch, ein flächendeckendes Netz der Hilfe für von der Pandemie betroffene Bürger*innen aufzubauen. Gruppen wie „Solidarisches Netzwerk Rostock“ („Solinetz“) koordinierten diese Hilfe. Im Vordergrund stand Nachbarschaftshilfe: Einkäufe erledigen, Tierbetreuung, etc. Die Helfer*innen leisteten einen bedeutenden Beitrag zum Zusammenhalt in der Rostocker Stadtgesellschaft und verdienen eine Würdigung.
