Stellungnahme - 2020/AN/1288-01 (SN)
Grunddaten
- Betreff:
-
Beitritt zur Organisation "Mayors for Peace"
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 03.09.2020
- Vorlageart:
- Stellungnahme
- Federführend:
- Büro des Oberbürgermeisters
- Fed. Senator/in:
- OB, Claus Ruhe Madsen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Sep 9, 2020
|
Sachverhalt:
Das Netzwerk wurde auf Initiative des Bürgermeisters von Hiroshima, Takeshi Araki, im Jahr 1982 gegründet. In Hiroshima ist auch heute noch der Sitz des Netzwerksekretariates. Dem Bündnis gehören derzeit 7.847 Städte in 163 Ländern an, der Großteil in Europa und Asien. Vorrangiges Ziel ist die weltweite nukleare Abrüstung und die Erreichung des Weltfriedens. Die Mitgliedsgebühr beträgt ca. 17,00 EUR pro Stadt und Jahr. Von allen Mitgliedern wird eine Unterschrift unter den Vertrag zum Verbot von Nuklearen Waffen aus dem Jahr 2017, die Organisation von Veranstaltungen/ Aktivitäten zum Thema Frieden und die Teilnahme an der Generalversammlung (jede vier Jahre in Nagasaki oder Hiroshima) erwartet.
Rostock ist bereits Mitglied in den internationalen Netzwerken „International Association of Peace Messenger Cities“ (IAPMC) mit 113 Mitgliedsstädten und „Memory Cities“ mit 19 Mitgliedsstädten, die sich beide für weltweiten Frieden und die Entwicklung einer Erinnerungskultur einsetzen. Bei den Arbeitsinhalten des Netzwerkes „Mayors for Peace“ steht die nukleare Abrüstung im Vordergrund, wohingegen sich die IAPMC und „Memory Cities“ mit der allgemeinen Arbeit für Frieden und Erinnerung beschäftigen, das kann auch den Kampf gegen Atomwaffen beinhalten und vielfältigere Projekte und Aktivitäten zulassen.
