Antrag - 2020/AN/0696
Grunddaten
- Betreff:
-
Dr. Sybille Bachmann (für die Fraktion Rostocker Bund)
Dauerhafter Erhalt der Grünfläche unterhalb der Talstraße
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlage freigegeben:
- 22.01.2020
- Vorlageart:
- Antrag
- Federführend:
- Fraktion Rostocker Bund
- Beteiligt:
- Sitzungsdienst; Büro der Präsidentin der Bürgerschaft
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
|
Aug 12, 2020
| |||
●
Gestoppt
|
|
Bau- und Planungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Feb 4, 2020
| |||
|
Jun 2, 2020
| |||
|
Sep 8, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung
|
Vorberatung
|
|
|
Feb 6, 2020
|
Beschlussvorschlag:
- Der Oberbürgermeister wird aufgefordert, die im derzeit gültigen Flächennutzungsplan (FNP) als Grünfläche ausgewiesene Fläche unterhalb der Talstraße in der Fortschreibung des FNP dauerhaft als Grünfläche zu erhalten bzw. auszuweisen.
- Folgende weitere Ziele für das Gebiet sind in entsprechende Planungen aufzunehmen:
- Integration in das Warnow-Uferkonzept
- Ausweisung als Biotop nach EU-Richtlinie
- Sicherung als naturschutzrechtliche Ausgleichsfläche
- Prüfung der Voraussetzungen für die Ausweisung als Ökokontofläche.
- Der Erwerb der Fläche durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und ggf. Überführung in eine Stiftung ist zu prüfen.
Sachverhalt:
Zu 1:
Das Grundstück befindet sich an einer Trinkwasserentnahmestelle. Unmittelbar angrenzend befinden sich ökologisch wertvolle Wald- und Schutzgebiete sowie Biotope.
Es hat sich zu einer grünen Oase und Erholungsgebiet entwickelt.
Im Jahr 2016 erwarb die WG Warnow das Grundstück. Es erfolgten Mäharbeiten und Baumfällungen. Im Jahr 2019 stellte die WG Warnow einen Bauantrag, der keine Genehmigung erfuhr.
Durch diese Entwicklung bestehen Ängste, dass die bisherige Grünfläche bebaut werden könnte. Daher ist die Fläche in dem derzeit in Überarbeitung befindlichen Flächennutzungsplan (erneut) als Grünfläche zu sichern.
Zu 2:
Die genannten Ziele sollen der qualitativen Verbesserung der Flächen dienen.
Zu 3:
Um baulichen Begehrlichkeiten dauerhaft zu begegnen ist der Erwerb der Flächen zu prüfen. Der Vorschlag des Vereins Grüner Greif e.V. zur Gründung einer Stiftung ist auf Umsetzbarkeit zu prüfen.
