Informationsvorlage - 0013/06-IV

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

HANSESTADT ROSTOCK

Nummer

 

DER OBERBÜRGERMEISTER

0013/06-IV

 

Informationsvorlage

Amt

 

10

Gremium

Sitzungstermin

Datum

Bürgerschaft

05.04.2006 16:00

24.02.2006

Beratungsfolge

Sitzungstermin

Genehmigungsvermerk

Finanzausschuss

Hauptausschuss

09.03.2006 17:00

14.03.2006 17:00

I, gez. Methling

 

Gegenstand

federführend

 

II, gez. N

 

 

beteiligt

Verfahren zur Umsetzung des Haushaltssicherungskonzeptes 2006 - 2009 Beschluss Nr.: 0738/05-BV vom 1. Februar 2006

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit ihrem Beschluss Nr. 0738/05-BV  Haushaltssicherungskonzept 2006 – 2009 hat die Bürgerschaft den Oberbürgermeister beauftragt, die in diesem Beschluss festgelegten Einzelmaßnahmen umzusetzen. In der Maßnahme Nr. 2006/2/02 empfiehlt die Bürgerschaft, ein dezernatsübergreifendes Projektteam einzusetzen, welches durch externe Beratung unterstützt wird.

 

Auf Grund der Komplexität des Haushaltssicherungsbeschlusses empfiehlt sich eine systematische, strukturierte Herangehensweise, in die alle Beteiligten entsprechend einbezogen werden. Die mit der Konsolidierung verbundenen Prozesse müssen gesteuert und überwacht werden. Einheitliche Verfahren bei differenziertem Vorgehen sind abzusichern und eventuellen Zielabweichungen ist entsprechend entgegenzuwirken. Diese Vorgehensweise verlangt die Einrichtung einer zentralen Steuerung, die unter Leitung des Oberbürgermeisters die Prozesse lenkt und kontinuierlich deren Abarbeitung überwacht.

 

Die KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) empfiehlt nachdrücklich bei komplexen Haushaltssanierungen die Bildung einer zentralen  Steuerungseinheit (hier: Steuerungsgruppe Haushaltssicherung), die den Reaslisierungsprozess der Haushaltssicherung verantwortlich begleitet. Flankiert wird diese durch Arbeitsgruppen, die themenbezogen die Maßnahmen des Bürgerschaftsbeschlusses abarbeiten. Die Entscheidung über das „Wie“ und „Was“ trägt dabei der Oberbürgermeister, der gleichzeitig als Vorsitzender der Steuerungsgruppe auftritt. Das Verfahren wird per Geschäftsanweisung geregelt.

 

Die Senatorinnen, Senatoren, Leiterinnen und Leiter der Organisationseinheiten sowie Leiterinnen und Leiter der Arbeitsgruppen nehmen an den ihren Bereich betreffenden Sitzungen der Steuerungsgruppe Haushaltssicherung nach Einladung und Tagesordnung teil. Den Vorsitz führt der Oberbürgermeister; falls er nicht teilnimmt, die oder der erste stellvertretende Vorsitzende und wenn diese oder dieser nicht teilnimmt, die oder der zweite stellvertretende Vorsitzende. Die Geschäftsführung obliegt der Amtsleiterin der Stadtkämmerei. Mit der Vorbereitung der Sitzungen und der Protokollführung wird innerhalb der Stadtkämmerei eine Stelle betraut, die als sog. „Geschäftsstelle“ fungiert.

 

Des Weiteren werden das Innenministerium und der Landesrechnungshof in die Arbeit der Steuerungsgruppe Haushaltssicherung einbezogen.

 

Neben den Dienstberatungen des Oberbürgermeisters werden Informationen und Entscheidungen aus der Steuerungsgruppe in Umsetzung des Haushaltsicherungskonzeptes in der Hauptarbeitsgruppe Reform und Konsolidierung kommuniziert.

 

Der Gesamtprozess sollte, wie von der Bürgerschaft empfohlen, zusätzlich extern moderiert werden. Für diese Aufgabe sollte eine von allen Seiten akzeptierte Persönlichkeit gewonnen werden.

 

Diese Moderatorin/der Moderator wird im Wesentlichen die Aufgabe haben, die Ergebnisse der Arbeit der Steuerungsgruppe Haushaltssicherung zu moderieren und entstehende Konflikte zu beseitigen. Die Moderatorin/der Moderator wäre daher eng in die Arbeit der Steuerungsgruppe einzubinden.

 

Auf der Ebene der obersten Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung ist daher Informationsaustausch und Zusammenarbeit während des ganzen Prozesses jederzeit zu gewährleisten. Neben informellen Besprechungen bietet sich dabei die Einrichtung einer „Runde der Fraktionsvorsitzenden“ an, in der Ideen ausgetauscht, Argumentationshilfen entwickelt, Vorbehalte ausgeräumt, Weichen gestellt, Klippen umschifft und Zwischenergebnisse präsentiert werden. Die „Runde der Fraktionsvorsitzenden“ sollte alle vier Wochen tagen - jeweils vierzehn Tage nach der Sitzung des Hauptausschusses - und ausführlich über den Stand der Arbeiten informiert werden.

 

Die Moderatorin/der Moderator wird in Abstimmung mit dem Oberbürgermeister die Berichterstattung beim Finanz- und Hauptausschuss vorbereiten sowie Mitteilungen des Oberbürgermeisters als Vorsitzender der Steuerungsgruppe in den öffentlichen Raum und innerhalb der Dienststelle über die Pressestelle ausarbeiten und veröffentlichen.

 

Neben der Steuerungsgruppe Haushaltssicherung sind, wie schon eingangs erwähnt, Arbeitsgruppen zu bilden, die im Auftrag der Steuerungsgruppe Haushaltssicherung die Maßnahmen des Haushaltssicherungskonzeptes und die durch die Aufgabenkritik entstandenen weiteren Maßnahmen abarbeiten.

 

Die Arbeitsgruppen sollten aus nicht mehr als 6 Mitgliedern bestehen. Die Leiterinnen und Leiter der Organisationseinheiten oder eine von ihnen bestimmte Person sind jeweils die Leiterinnen und Leiter der Arbeitsgruppe. Die Federführung liegt im Auftrag des Oberbürgermeisters bei Arbeitsgruppenmitgliedern aus den Ämtern 10 und 20.

 

Die Leiterinnen und Leiter der Arbeitsgruppen sind gegenüber der Steuerungsgruppe Haushaltssicherung rechenschaftspflichtig und haben ihre Arbeitsaufträge stringent abzuarbeiten. Die Ergebnisse der Arbeit der Arbeitsgruppen werden in regelmäßigen Abständen durch die Steuerungsgruppe Haushaltsicherung abgefragt und durch die Senatorin oder die Senatoren sowie die Leiterinnen und Leiter in geeigneter Form vor dieser präsentiert.

 

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wird eine Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Organisationseinheiten, wie von der Bürgerschaft empfohlen, für das projektbegleitende Controlling geprüft. Das Projektcontrolling ist zuständig für: Das Berichtswesen gegenüber allen zu informierenden Gremien einschließlich organisatorischer Fragen, das korrekte Abarbeiten der Projektaufträge einschließlich der dazugehörigen Zeitrahmen und das Vorbereiten der Projektaufträge zur Entscheidung für die Steuerungsgruppe.

 

 

 

Roland Methling

 

Anlagen:

  1. Organigramm – Projekt Nr.: 10.41.30.00
  2. Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Haushaltssicherungsmaßnahmen des Haushaltssicherungskonzeptes 2005 bis 2008 - Stand 24.03.2005
  3. Erklärung der Organisationskennzahlen

 

 

 

 

Anmerkung Sitzungsdienst (05.04.06): 
- Seite 2 Absatz 6 und Organigramm der Anlage 1 geändert:
  Begriff „Bürgerschaftsrat“ durch „Runde der Fraktionsvorsitzenden“ ersetzt


Anlage 1

 

 


Anlage 2

 

 

Stand: 23.02.2006

Verantwortlichkeiten für die Umsetzung Maßnahmen zum

Haushaltssicherungskonzept 2006 bis 2009

 

Maßnahme

Bezeichnung der Maßnahme

 

Federführung

Bemerkung

Bürgerschaft/

Fraktionen

Ständiger TOP des Hauptausschusses: Hasiko

03.1

 

 

Finanzausschuss begleitet Hasiko, durchführen einer monatlichen Sitzung allein zum Hasiko

FA/20

 

 

Berichterstattung zum 30. Juni eines Jahres

20.3

 

 

Berichterstattung zum 30. Dezember eines Jahres

20.3

 

OB

Spitzengespräche zwischen OB, BS, Kommunalaufsicht

03/20

T: 03/2006

06/2006

09/2006

Überblick

Bürgerhaushalt

Durchführung von Einwohnerversammlungen durch OB

20

03.6

 

2006/1/01

Verbesserung der Liquidität

20

 

2006/1/02

Strategische Konzepte der Hansestadt Rostock

alle Ämter

 

2006/2/01

Umfassende Begleitung des Stelleneinsparprozesses

10.2

 

2006/2/02

Gestaltung des städtischen Konsolidierungsprozesses im Bereich Aufgaben/ Personal

 

 

 

-        Bildung Projektteam

10/20

 

 

-        Konzept und Auftragnehmer Hauptausschuss vorlegen

10

 

 

Stellenplan

-        334 Kw ausweisen

-        Verhandlungen mit KAV aufnehmen

-        Bühnenverein - Haustarif VTR

-        Verhandlung zur Aussetzung der Sonderzahlung

-        Musterstellenplan

 

 

10.2 erledigt

10.1

siehe 2006/6/10

10

 

10 (Brief an IM, wie Stand zum Musterstellenplan ist.)

 

 

-        Abschluss flächendeckende Aufgabekritik, insbes. Zweckkritik

10.2

T: 06/2007

 


 

Maßnahme

Bezeichnung der Maßnahme

 

Federführung

Bemerkung

 

-        Einführung der Doppik

20

 

 

-        Umstellung der Buchhaltung auf die Doppik

20

 

 

-        Aufbau Verwaltungscontrolling

10.2

 

 

-        Abschluss der KLR

20

 

 

-        Bildung ämterübergreifender Serviceeinheiten im Bereich des Außendienstes

10.2

 

 

-        Vorlage des Maßnahmekataloges spätestens 1 jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Kreisgebetsreform

SG HASIKO

T: 04/2007

2006/2/03

Funktional- und Kreisstrukturreform

10.2

 

2006/2/04

Interkommunale Zusammenarbeit

10

 

2006/2/04.1

Schaffung einer gemeinsamen Rettungsleitstelle

10/37

 

2006/2/04.2

Enge Kooperation ggf. Fusion der Unteren Jagdbehörden

10/32

 

2006/2/04.3.

Enge Zusammenarbeit und Aufgabenteilung nach Schwerpunktthemen zwischen den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern

10/74

 

2006/2/04.4

Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für die Informationstechnologie

10

 

2006/2/05

Zusammenlegung der Bauhöfe der Stadtverwaltung der Hansestadt Rostock

10.2

T:30.06.2006

2006/2/06

Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Eigen- und Beteiligungsgesellschaften einerseits und der Hansestadt Rostock andererseits

 

 

2006/2/06.1

Kompostierung der Grünabfälle durch das Amt für Stadtgrün und durch die Stadtentsorgung

10.2/20.3

 

2006/2/06.2

Zusammenfassung der Papierkorbentleerung des Amtes für Stadtgrün, des bisherigen Eigenbetriebes Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde und der Stadtentsorgung

10.2/20.3

 

2006/2/06.3

Zentrales Werkstatt- und Fuhrparkmanagement für die Hansestadt Rostock durch kommunale Beteiligungsgesellschaften

10.02/20.3

 

2006/2/06.4

Einkaufsgemeinschaft für Kraftstoffe und Energie für städtische Beteiligungen und Einrichtungen

10.02/20.3

 

2006/2/06.5

Zusammenfassung von Dienstleistungen der Hansestadt Rostock und der städtischen Beteiligungen, wie z. B. Gehwegreinigung, Winterdienst, Hausmeisterdienste, Strandreinigung etc.

10.01

 


 

Maßnahme

Bezeichnung der Maßnahme

 

Federführung

Bemerkung

2006/3/01

WIRO Wohnungsgesellschaft mbH

20.3

 

2006/3/01.1

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

20.3

 

2006/3/01.2

Erhöhung der Gewinnabführung

20.3

 

2006/3/01.3

Abschluss einer Zielvereinbarung

20.3

 

2006/3/02

Hafenentwicklungsgesellschaft Rostock mbH (HERO)

20.3

 

2006/3/02.1

Abschluss einer Zielvereinbarung

20.3

 

2006/3/02.2

Aufzeigen von haushaltskonsolidierend wirkender Maßnahmen durch die Gesellschaften

-         Überarbeiten des Pachtvertrages zum Terminal in Warnemünde

-         Prüfen von Grundstücksankäufen durch die Gesellschaft

-         Prüfen der Übernahme städtischen Personals

-         Überprüfen des Vertrages Hafenentwicklung

-         Prüfen einer angemessenen Verzinsung des Eigenkapitals als Abführung an den städtischen Haushalt

 

66/20


66/20

62


20.3

03.08/66/20

20.1

 

2006/3/03

Zoologischer Garten Rostock GmbH

20.3

 

2006/3/04

Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft mbH

20.3

 

2006/3/04.1

Abschluss einer Zielvereinbarung

20.3

 

2006/3/04.2

Zuschussreduzierung

20.3

 

2006/3/05

Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH (RVV)

20.3

 

2006/3/05.1

Umwandlung der RVV in eine Steuerholding

20.3

 

2006/3/05.2

Abschluss einer Zielvereinbarung

20.3

 

2006/3/06

Stadtentsorgung Rostock GmbH

20.3

 

2006/3/07

Großmarkt Rostock GmbH

20.3

 

2006/3/08

Stadtwerke Rostock AG

20.3

 

2006/3/09

Regionalverkehr Küste GmbH (RVK)

20.3/66

 

2006/3/10

IGA Rostock 2003 GmbH

20.3

 

2006/3/11

Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung (GfWT)

20.3/03.08

 

2006/3/12

Technologiepark Warnemünde GmbH (TPW)

20.3/03.08

 

2006/3/13

ATI Küste GmbH

20.3

 

2006/3/14

Vollstäniger Anteilsverkauf Hanseatische Weiterbildungs- und Beschäftigungsgemeinschaft Rostock GmbH (HWBR)

20.3

 

 


 

Maßnahme

Bezeichnung der Maßnahme

 

Federführung

Bemerkung

2006/3/15

Eigenbetrieb „Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde“

87/20.3

T:30.06.2006

2006/3/16

Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH – Streichung des Verlustausgleichs

20.3

 

2006/3/17

Eigenbetrieb „Klinikum Südstadt Rostock“

20.3/10

Hauptausschuss in Bestellung Gutachter einbeziehen

Verkauf: zum 01.07.2007

2006/4/01

Neuordg. IuK-Definition der zentral und dezentral zu leistenden IT-Unterstützg. u. daraus result. Ressourcen

10.3

 

2006/5/01

Überführung von Immobilien an den Eigenbetrieb „KOE“

 

 

2006/5/01.1

Überführen aller Immobilien in die Verwaltung des Eigenbetriebes „KOE“ im Jahre 2006 - außer Schulen und Sporthallen - einschließlich des gebäudebezogenen Personals.

62/10

 

2006/5/01.2

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, vor Überführung der Schulen und Sporthallen in den Eigenbetrieb KOE ein Konzept vorzulegen, dass folgende Punkte prüft:

-        organisatorische Veränderungen,

-        Gestaltung und Höhe der zukünftigen Mietbelastungen,

-        Modalitäten und Preisgestaltung für die Anmietung durch Vereine, im Allgemeinwohl handelnde Nutzergruppen und Einzelpersonen,

-        Gewährleistung der organisatorischen Sicherheit des Schulunterrichts sowie der Sicherheit in den Gebäuden und auf dem Gelände der Schulen und Sportflächen,

-        Beschreibung und Begründung möglicher Einsparungen.

 

Schrittweise Überführung der Schulen/Sporthallen in die Verwaltung des Eigenbetriebes „KOE“ 2007/2008, einschließlich des gebäudebezogenen Personals.

62/10

2006/5/04

2006/6/09

 

 

 

UAG

 


 

Maßnahme

Bezeichnung der Maßnahme

 

Federführung

Bemerkung

2006/5/01.3

Erarbeiten einer Entwicklungskonzeption des Eigenbetriebes „KOE“ als Dienstleister für die Stadtverwaltung (Versorgungsverträge wie Strom, Fernwärme, Wasser etc. sowie Hochbau- und Vermieterdienstleistungen).

88/10

 

2006/5/01.4

Erarbeiten eines Personalkonzeptes für den Eigenbetrieb einschließlich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ehemaligen Hochbauamtes.

 

88/10

 

2006/5/02.

Optimierung der Gebäudeverwaltung/Koordinierung der Nutzerfunktion

10.01

 

2006/5/03

Übertragung des Warnowschiffes an einen Verein

62

 

2006/5/04

Dienstwohnungen

10.01

 

2006/5/05

Bildung einer Zentralregistratur in der Stadtverwaltung der Hansestadt Rostock

47/10.2

 

2006/6/01

Energiewettbewerb - Einsparung von Energie und anderen Betriebskosten in den Schulen

73/10

 

 

2006/6/02

Konsequente Umsetzung des Umweltmanagements in der Stadtverwaltung der Hansestadt Rostock

73/10

 

2006/6/02.1

Beschaffung

73/10.02

 

2006/6/02.2

Abfall

73

 

2006/6/02.3

Bewirtschaftung von Toiletten

73

 

2006/6/03

Zusammenführung der Bewirtschaftung der Papierkörbe

73/67/10.2

 

2006/6/04

Geschäftsausgaben der Ämter

20.1

 

2006/6/05

Verteilung zentraler Informationen in Papierform

10

 

2006/6/06

Büroausstattung in den Ämtern

20.1

 

2006/6/07

Gutachterkosten

20.1

 

2006/6/08

Kunsthalle und Kulturhistorisches Museum

10.2

T:31.12.2006

2006/6/09

Prüfung der Standorte im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit

88/20.3

 

2006/6/10

Volkstheater Rostock

OB/10

externe

Beratung

 

UAG

2006/6/10.1

Theater GmbH

 

 

2006/6/10.2

Bühnenverein

 

 

2006/6/10.3

Lösungen für künstlerisches Angebot

 

 

 

 

 

 

Maßnahme

Bezeichnung der Maßnahme

 

Federführung

Bemerkung

2006/7/01

PSV - Bürgschaft

20

 

2006/8/01

Zuwendungen an Körperschaften, Vereine und Verbände der Wohlfahrtspflege

20.1

 

2006/8/01.1

Freiwillige Ausgaben

20.1

 

2006/8/01.2

Zuschuss Fährverbindung Gehlsdorf-Kabutzenhof

66/20

 

2006/8/01.3

Zuschuss Fährverbindung Warnemünde - Hohe Düne

20.1

 

2006/8/01.4

Frauenhaus

50/20

 

2006/8/01.5

Mechaje Jüdische Theater e.V.

41/20

 

2006/8/01.6

Gesetzliche Aufgaben, deren Umfang nach pflichtgemäßen Ermessen bestimmt werden kann

20.1

 

2006/8/01.7

Phönix

50/20

 

2006/8/02

Standardsenkung bei der Bereitstellung von Lern-, Lehr- und Unterrichtsmitteln

40/20

 

2006/8/03

Schülerbeförderung

Anpassen des Standards auf das gesetzlich vorgeschriebene Niveau

40/20

 

2006/8/04

Aufheben der Zuschüsse für den öffentlichen Personen- und Nahverkehr ab 2007 für alle Empfänger von Transferleistungen

50/20

IV an BS zum 30.06.2006

2006/8/05

Streichung der Zuschüsse der Hansestadt Rostock für die Beteiligung an Maßnahmen der Beschäftigungsförderung durch Gesellschaften

20.1

 

2006/8/06

Einstellung der Auszahlung des Zuschusses zu den Semestergebühren (30,0 EUR) an Studenten ab Sommersemester 2006

20/32

 

2006/8/07

Reduzierung der Kosten für die Betreuung Obdachloser

50/20

EV an BS zum 01.09.2006

2006/8/08

Einsatz von Zivildienstleistenden

40, 67, 73, 82

 

2006/8/09

Jugendhilfe/Kindertagesstätten

 

 

2006/8/09.1

Verhandlungen mit Trägern

51/20/88/30

 

2006/8/09.2

Standorte für Kitas prüfen

51/20/88/30

 

2006/8/10

Förderung von Stadtteilkulturzentren / Bürgerzentren / Altentagesstätten/Zentren für offene Kinder- und Jugendarbeit einschließlich des

Rostocker Freizeitzentrums/Familienzentrums

 

 

2006/8/10.1

Konzept

51/20

 

2006/8/10.2

Optimierung der Gebäudenutzung

51/10

 

2006/8/10.3

Stadtteil- und Begegnungszentren

51/10

 

 


 

Maßnahme

Bezeichnung der Maßnahme

 

Federführung

Bemerkung

2006/8/11

Prüfung der Ausgaben beim „Politikaufwand“

04

 

2006/9/01

Überarbeitung der Entgeltordnung der Volkshochschule hinsichtlich der Erhöhung der Entgelte

43

 

2006/9/02

Erhöhung der Hebesätze

 

 

 

Gewerbesteuer

21

 

 

Grundsteuer

21

 

2006/9/03

Einführung eines Leseausweises in der Stadtbibliothek

42

 

2006/9/04

Fremdenverkehrsabgabe

87/20.3

EV an BS zum 31.12.2006

2006/9/05

Straßenbaubeiträge, Erschließungsbeiträge, Stellplatzablösegebühr

60/66

 

2006/9/06

Werbeverträge

61/20

 

2006/9/07

Schullastenausgleich

40/20

 

2006/10/01

Vermögensveräußerung zum Defizitausgleich bzw. -minimierung (nicht für Investitionen)

20.1

 

2006/11/01

PC Leasing

10

 

2006/11/02

Zinsersparnis

20

 

2006/11/03

Zinsersparnis II

20

 

2006/11/04

Zinsersparnis III

20

 

2006/11/05

Zinsersparnis IV

20

 

2006/12/01

Zusätzliche Einwerbung von Landesmitteln

50

 

 

 

 


Anlage 3

Erklärung der Organisationskennzahlen

 

 

 

03

Büro des Oberbürgermeisters

03.1

Büro des Oberbürgermeisters Sitzungsdienst

03.6

Büro des Oberbürgermeisters Gundsatz/Wahlen

03.8

Büro des Oberbürgermeisters Wirtschafts- und Strukturfragen

04

Büro des Präsidenten der Bürgerschaft

10

Hauptamt

10.1

Hauptamt Abteilung Personalwesen

10.01

Hauptamt SG Haushalt/Nutzervertretung

10.02

Hauptamt SG Zentrale Vergabe und Beschaffung

10.2

Hauptamt Abteilung Organisation

10.3

Hauptamt Abt. Informations- und Kommunikationstechnik

20

Stadtkämmerei

20.1

Stadtkämmerei Abt. Haushalts- und Finanzangelegenheiten

20.3

Stadtkämmerei Abt. Zentrales Controlling

21

Stadtkassen- und Steueramt

32

Stadtamt

37

Brandschutz- und Rettungsamt

40

Amt für Schule und Sport

41

Amt für Kultur und Denkmalpflege

43

Volkshochschule

47

Archiv der Hansestadt Rostock

50

Sozialamt

51

Jugendamt

60

Bauamt

62

Kataster- Vermessungs- und Liegenschaftsamt

66

Tief- und Hafenbauamt

67

Amt für Stadtgrün- und Landschaftspflege

73

Amt für Umweltschutz

74

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

82

Stadtforstamt

87

Eigenbetrieb „Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde“

88

Eigenbetrieb „Kommunale Objektbewirtschaftung und –entwicklung der HRO“

 

 

 

 

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

09.03.2006 - Finanzausschuss

Erweitern

14.03.2006 - Hauptausschuss

Erweitern

05.04.2006 - Bürgerschaft