Informationsvorlage - 0070/06-IV

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

HANSESTADT ROSTOCK

Nummer

 

DER OBERBÜRGERMEISTER

0070/06-IV

 

Informationsvorlage

Amt

 

10

Gremium

Sitzungstermin

Datum

Bürgerschaft

11.10.2006 16:00

29.09.2006

Beratungsfolge

Sitzungstermin

Genehmigungsvermerk

 

 

I, gez.i.V. Scholze

 

Gegenstand

federführend

 

 

 

 

beteiligt

 

 Beschluss der Bürgerschaft Nr. 1229/05-A Konzepte und Strategien der Personalentwicklung ("Mummert- und Ramboll-Gutachten")

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Antrag Nr. 1229/05-A wurde der Auftrag erteilt, eine Synopse der Gutachten der Beratungsunternehmen Mummert Consulting AG sowie PLS RambØll Management GmbH zu erstellen.

 

Das Beratungsunternehmen Mummert Consulting AG erhielt Ende 2002 den Auftrag, den Baubereich einschließlich berührter Bereiche (Betriebshof im Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege) sowie den Eigenbetrieb KOE) zu untersuchen. Mit dem 11. August 2003 wurde der Abschlussbericht der Hansestadt Rostock übergeben. Das Ergebnis der Untersuchung bildet seitdem die Grundlage für die Entwicklung der Ämter im Senatsbereich Bau- und Wohnungswesen. Die ermittelten Einsparungspotenziale wurden bereits mehrheitlich umgesetzt bzw. durch das Ausbringen von kw-Vermerken im Stellenplan verankert. Organisatorische Veränderungen wurden bis auf die Zusammenlegung des Amtes für Stadtplanung mit dem Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt bereits umgesetzt. Hier ergeben sich insbesondere unter Beachtung der aktuellen Ergebnisse der überörtlichen Prüfung durch den Landesrechnungshof M-V und der Veränderungen im Zusammenhang mit der Kreisgebietsreform neue Ansatzpunkte. 

 

Das Beratungsunternehmen PLS RambØll Management GmbH erhielt gleichfalls Ende 2002 den Auftrag, das Hauptamt (10) und das Amt für Controlling, Finanzen und Steuern (20) zu untersuchen. Mit dem 10. Juli 2003 wurde der Abschlussbericht der Hansestadt Rostock übergeben. Ein überwiegender Teil der Ergebnisse der Untersuchung flossen unmittelbar in die Optimierung der Organisation des Hauptamtes ein. Ein umfangreicher Teil, insbesondere im Aufgabenschwerpunkt der Informations- und Kommunikationstechnik, war Grundlage für die nachfolgenden Haushaltssicherungsprogramme bzw. sind Maßnahmen der laufenden Organisationsprozesse im Hauptamt.

 

Entsprechend dem Auftrag („Synopse“ nennt man im weiteren Sinne eine übersichtliche Gegenüberstellung oder vergleichende Zusammenfassung verschiedener Texte) werden in der nachfolgenden Tabelle die Einzelmaßnahmen, getrennt nach dem jeweiligen Untersuchungsbericht aufgelistet. Im Teil „Mummert-Gutachten“ wurden die Einzelmaßnahmen den einzelnen Ämtern in der Reihenfolge der Organisationskennziffer zugeordnet. Im Teil „RambØll-Gutachten“ erfolgt die Zusammenstellung der Einzelvorschläge entsprechend der organisatorischen Gliederung des Hauptamtes. Auch die vorgeschlagenen Konsolidierungsmaßnahmen für das Amt für Controlling, Finanzen und Steuern (20) orientieren sich an der organisatorischen Gliederung des Amtes.

 

 

 


Synopse zum „Mummert- und RambØll-Gutachten“

 

Pos.

Maßnahme

Einsparungseffekt

Realisierungs-vermerk zum Stellenplan 2006

Erledigungsvermerk, weitere Maßnahmen

 

Mummert-Gutachten

 

 

 

 

1

Bauamt (60)

 

 

 

3 Stellen im Bereich der Bauordnung

erfüllt

Bis 2012 sind insgesamt 4,000 kw-Vermerke ausgebracht.

2

Amt für Stadtplanung (61)

 

 

 

2.1

Stellenreduzierung um 9 Stellen                    598.500 €

 

Der Personalbestand soll auf 29 Stellen reduziert werden durch verstärkte Vergabe von Planungsleistungen.

 

 

erfüllt

Der Personalbestand wurde auf zzt. 33,2 Stellen reduziert, davon sind bis 2009 4,964 Stellen mit einem kw-Vermerke versehen. Das entspricht einer Reduzierung auf 28 Stellen.

Im Rahmen der bereitstehenden Vergabemittel werden die Planungsleistungen bereits überwiegend an Dritte vergeben. 

2.2

Reduzierung um eine Abteilung, im Rahmen der Fusion mit dem Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt (62) sind diese als 2 Sachgebiete einzuordnen.

2007

Mit dem Stellenplan 2007 wird die Reduzierung um eine Abteilung vorgeschlagen und zusätzlich kann 1 weitere Stelle mit einem kw- Vermerk versehen werden.

Damit wird das Amt auf einen Stellenbestand von 27 reduziert.

3

Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt  (62)

2009

Prozess wird im Zusammenhang mit der Bildung des ZIM und der Überleitung der Katasterbehörde an den Kreis untersucht.

3.1

Reduzierung der Liegenschaftsverwaltung um 5 auf 17,25 Stellen durch Aufgabenkritik bei zeitweiliger Zuführung von 3 Stellen bis ca. 2006

erfüllt

Mit dem Stellenplan 2006 sind unter Anrechnung der kw- Vermerke 17,125 Stellen eingeordnet, davon 2,125 bis 2010

 

3.2

Verlagerung Grundstücksverwaltung und –verkehr in ein Zentrales Immobilienmanagement

2007

Mit der OV 19/2006 - Verlagerung in den Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters - wurde der Prozess eingeleitet mit dem Ziel, die Immobilienverwaltung schrittweise in den KOE zu überführen.

4

Hochbauamt (65)

 

 

4.1

Stellenreduzierung um 7 Stellen

Der Personalbestand soll auf 23,000 Stellen reduziert werden, durch verstärkte Vergabe von Planungsleistungen

überwiegend  erfüllt

Der Personalbestand wurde auf zzt. 28 Stellen reduziert.

 

Davon sind bis 22 Stellen zum KOE (dav. 5 kw), 4 Stellen zur Stadtkämmerei (dav. 2 kw), 8 Stellen zum Amt für Schule und Sport und 1 Stelle zum Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege umgesetzt worden.

4.2

Das Hochbauamt (65) sollte in Folge der Neugestaltung des Immobilienmanagements aufgelöst werden.

erfüllt

Das Hochbauamt wurde mit dem Stellenplan 2005 aufgelöst.

 

5

Tiefbauamt (66)

 

 

5.1

Stellenreduzierung um 19 Stellen

Der Personalbestand soll auf 15,500 Stellen reduziert werden

offen

Dieser Vorschlag ist bezogen auf die zu erbringenden Ingenieurleistungen nicht nachvollziehbar. Es wurden wesentliche Leistungen im Zusammenhang mit den Maßnahmen der Beteiligungen (i. W. RSAG) nicht berücksichtigt.

5.2

Bauhof    

Var. A Effizienzsteigerung 9 Stellen

 

 

 

erfüllt

Der Personalbestand wurde auf zzt. 41,1 Stellen im Stellenplan 2006 reduziert, davon sind bis 2009 noch 5 Stellen mit einem kw-Vermerk versehen. Das entspricht dann einer Reduzierung auf 31 Stellen.

 

 

Var. B Reduzierung auf 10-16 Stellen und Vergabe

Reduzierung SG in 66.3

(49 Stellen)

 

Variante B wird schrittweise infolge des Freiwerdens von Stellen umgesetzt

 

Zusammenlegung mit Betriebshof 67

 

 

6

Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege (67)

 

 

 

Effizienzsteigerung im Bereich Lagerhaltung und Betankung und Reduzierung um 2,5 auf 15 Stellen

erfüllt

Mit Stellenplan 2006 sind ohne Berücksichtigung der Zuführung einer Stelle mit zusätzlichen Aufgaben der Bewirtschaftung von Brücken, Stützbauwerken und Brunnen aus dem Amt 65 insgesamt 14 Stellen eingeordnet (bis 2010 1,000 kw)

7

Amt für Wirtschaftsförderung (80)

 

 

7.1

Reduzierung der Abteilung Hafenbau um 5,5 Stellen auf 10,5 Stellen.

erfüllt

Der Personalbestand wurde auf zzt. 12 Stellen reduziert, davon sind bis 2007 noch 2 Stellen mit einem kw- Vermerk versehen. Das entspricht dann einer Reduzierung auf 10,000 Stellen.

 

7.2

Zuordnung der Abteilung Hafenbau zum Tiefbauamt

erfüllt

Mit Stellenplan 2004 wurde die Abteilung Hafenbau als Abteilung Hafenbau und –bewirtschaftung dem Tief- und Hafenbauamt zugeordnet, das Amt für Wirtschaftsförderung wurde aufgelöst.

8

Aufbau eines Zentralen Immobilienmanagement (ZIM)

 

 

8.1

Bildung eines ZIM auf Basis des KOE

offen

Prozess wurde mit OV 19/2006 auf Basis der

Maßnahme 2006/5/01 eingeleitet (s. Pos. 3.2)

8.2

schrittweise Überleitung der Immobilien

2006/2007

Der Prozess der Überleitung der Immobilien erfolgt entsprechend Haushaltssicherungskonzept ,Maßnahme 2006/5/01.

8.3

Immobilienbestand von 500 auf ca. 250

laufend

Die in Verwaltung der Ämter nicht mehr benötigten Objekte werden laufend dem Amt 62 zur Vermarktung/Veräußerung übergeben. Auf Grund der aktuellen Marktlage sind viele Objekte (wie z.B. Schulen) beräumt worden; die Grundstücke befinden sich aber noch im Finanzvermögen der Stadt.

 


 

Pos.

Maßnahme

Einsparungseffekt

Realisierungs-vermerk zum Stellenplan 2006

Erledigungsvermerk, weitere Maßnahmen

 

RambØll Gutachten

 

 

A

Hauptamt (10)

Abteilung Personalwesen (10.1)

 

 

1

Aufbauorganisatorische Maßnahme zur Reduzierung der SG auf 3, langfristig auf 2 bis 2009

 

 

 

Phase A: Reduzierung der Sachgebiete durch Zusammenlegung von 10.13 und 10.14

offen

2007 geplant

 

Phase B: Reduzierung der Sachgebiete durch Zusammenlegung von 10.11 und 10.12

offen

Die weitere Reduzierung wird im Rahmen der akuten Stellenreduzierung und der Kreisgebietsreform geprüft.

2

Reduzierung der Personalkapazität im SG Personalangelegenheiten um 5 Stellen durch Erhöhung der Fallzahl je Mitarbeiterin und damit Anpassung an Vergleichszahlen

erfüllt

 

 

Der Personalbestand wurde im Stellenplan 2006 bereits um 3 Stellen reduziert, davon sind bis 2014 noch 2 Stellen mit einem kw-Vermerk versehen.

3

Einsparung von Sachkosten im SG Aus- und Fortbildung in Höhe von 6.133,00 EUR,

Einsparung von frei werdende Personalkapazität ist im Umfang von 0,02 Stellen einzusparen durch Wegfall des AC-Verfahrens

erfüllt

Der Personalbestand wird mit dem Stellenplan 2007 um 1 Stelle reduziert.

4

Verringerung der Ausbildungsberufe auf Grund nicht vorhandenen Personalbedarfs

Personalreduzierung zu einem Stellenanteil von 0,1

erfüllt

s. Pos. 3

5

Anpassung der Kapazität im SG Lohn/Gehalt (neu: Entgelt/Bezüge) an den sinkenden Personalbestand um 3 Stellen

erfüllt

Im Stellenplan 2006 sind 3 Stellen mit einem kw-Vermerk 10/2006, 05/2011 bzw. 07/2014 versehen.

6

Überprüfung der Geschäftsprozesse im SG Personalkostenbewirtschaftung und Reduzierung um 2 Stellen durch Erzielung eines effektiven Personalkostencontrollings, Überprüfung von  Serviceleistungen für Ämter und Standardisierung von Auswertungsroutinen

offen

Eine Stelle wurde bereits mit einem kw-Vermerk 03/2007 versehen, weitere Reduzierungen werden sich aus der Maßnahme 1 ergeben.

 

Abteilung Organisation (10.2)

 

 

 

Einsparung von 5,98 Stellen durch:

 

 

7

Auflösung der Verwaltungsbücherei

erfüllt

Bereits im Stellenplan 2004 erfolgte die Zuordnung der Stelle zum neuen SG 10.21 als SB Informationsmanagement

8

Einsparen von Stellen bei 10.21

teilw. erfüllt

Seit dem Stellenplan 2004 sind 2 Stellen gestrichen bzw. mit einem kw-Vermerk 10/2007 versehen, 0,48 Stellen wurden derzeit noch nicht eingespart

9

Einsparen von Stellen im SG 10.22

erfüllt

Mit dem Stellenplan 2004 sind 2 Stellen mit einem kw-Vermerk 01/2011 bzw. 09/2010 versehen.

10

Einsparen von Stellen im SG 10.23 (verlagert nach 10.022)

erfüllt

Mit dem Stellenplan 2004 ist 1 Stelle mit einem kw-Vermerk 08/2009 versehen.

11

Einsparen einer weiteren Stelle im SG 10.24 durch Konzentration auf notwendige Statistiken

erfüllt

Mit dem Stellenplan 2004 ist 1 Stelle mit einem kw-Vermerk 01/2008 versehen.

 

Sachgebiet Zentrale Vergabe und Beschaffung (10.02)

(bisher Abteilung Zentrale Dienste (10.4)

 

 

12

Techn. Ausstattung verbessern

Anmietung einer Kuvertiermaschine

nein

Bereits 2003 wurde der Vertrag über die Nutzung einer neuen Kuvertiermaschine abgeschlossen, mit der jährlich ca. 350.000 Kuvertiervorgänge durchgeführt werden. Hierdurch konnten in den Ämtern 10, 20, 21, 32 u.a. Personaleinsparungen realisiert werden.

13

private Postzusteller binden

 

erfolgt im Zusammenhang mit Pos.14

14

Postfahrdienst trennen /auf Selbstfahrer umstellen und outsourcen

offen

Zzt.  werden die Voraussetzungen für eine Vergabe der Leistung bzw. die Ausgliederung der Beschäftigten geprüft.

 

Reduzierung und Zentralisierung der Vergabestellen

2007

Gegenwärtig wird mit der Neufassung der Geschäftsanweisung VOL/VOF eine Zentrale Vergabestelle im Amt 10 vorbereitet. Die einzelnen Ämter sind dann Bedarfsstellen, unterhalb festzulegender Grenzwerte bleiben sie Vergabestellen.

15

Verlagerung der Gebäudewirtschaft

offen

Aufgabenverlagerung wird gegenwärtig noch im Rahmen der Maßnahme 2006/5/02 geprüft.

 

Abteilung Informations- und Kommunikatonstechnik (10.3)

 

 

16

Ablösung Verfahren Einwohnerwesen/Ausländerwesen in Vorbereitung der Abschaltung der AS/400

erfüllt

Mit dem Dezember 2004 erfolgte die Umstellung auf das Verfahren MESO

17

Portierung des Verfahren PAISY

2006

Im Dezember 2006 soll die Vergabeentscheidung über die Ablösung der bestehenden Personalabrechnungs-, Planungs- und Stellenplansoftware erfolgen.

18

Ablösung Finanzwesen

2006/2007

Im Rahmen der Projektdurchführung zur Umstellung auf das NKHR M-V wird die Ablösung der bestehenden Finanzsoftware vorbereitet.

19

Reduzierung um 1 Stelle (Systemtechniker)

erfolgt

Im Stellenplan 2006 ist bereits 1 Stelle mit einem kw-Vermerk versehen.

20

Aussonderung der Alttechnik

laufend

Die Aussonderung nicht mehr einsatzfähiger IT-Technik erfolgt laufend, die Umstellung auf das Leasing-Verfahren ist Bestandteil der Maßnahme 2006/11/01

21

Ablösung von PC APs durch Leasing

offen

s. Pos. 20

22

Einsparung einer Stelle (SB MEKOS)

erfolgt

Die Stelle wurde im Stellenplan 2005 in eine Mitarbeiterstelle mit deutlich reduzierten Personalkosten gewandelt.

23

Outsourcing von Entwicklungs-/Programmieraufgaben

offen

Diese Maßnahme ist Bestandteil des Haushaltssicherungskonzeptes mit der Maßnahme 2006/4/01 und wird in diesem Rahmen untersucht.

24

Herstellen einer einheitlichen Betreuungsquote in der TUI-Betreuung, Durchsetzung einer Aufgabenverteilung (Service Level Agreement) zwischen 10.3 und den TUI-Systembetreuern der Ämter

offen

Die Aufgabenverteilung wird gegenwärtig noch im Rahmen der Maßnahme 2006/4/01 geprüft.

25

Erarbeitung von neuen Organisationsstrukturen / Softwareunterstützung ( Trouble Ticket)

offen

s. Pos. 24

 


 

Pos.

Maßnahme

Einsparungseffekt

Realisierungs-vermerk zum Stellenplan 2006

Erledigungsvermerk, weitere Maßnahmen

B

Amt für Controlling, Finanzen und Steuern (20)

SG Kosten- und Leistungsrechnung (20.13)

 

 

1

Zusammenlegung Sachgebiete "Verwaltungshaushalt", "Vermögenshaushalt" und mittelfristig "Kosten- und Leistungsrechnung"

erfüllt

 

Im Haushaltsjahr 2005 wurden die beiden Sachgebiete zum SG "Verwaltungs- und Vermögenshaushalt" vereint.

 

Abteilung Zentrales Controlling (20.3)

 

 

2

Verlagerung von Steuerungsaufgaben und konzeptionellen Aufgaben in das Zentrale Controlling

erfüllt

Im Jahr 2004 wurde auf Grundlage des Gutachtens die Abteilung Zentrales Controlling gebildet unter Einbinden des Investitionscontrollings aus dem ehemaligen Hochbauamt (65) und dem Beteiligungscontrolling.

3

Optimierung der Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik

laufend

Im Rahmen der Projektdurchführung zur Umstellung auf das NKHR M-V und der damit verbundenen Ablösung der bestehenden Finanzsoftware soll die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik optimiert werden.

4

Straffung der Arbeitsgruppenarbeit

laufend

wird laufend entsprechend der Notwendigkeit beachtet

5

Straffung Beteiligungscontrolling

erfüllt

s. Pos. 2

 

Abteilung Steuern und Beteiligungscontrolling (20.2)

 

 

6

Zusammenführen von Allgemeiner Steuerverwaltung mit der Passivbesteuerung

erfüllt

Zum September 2005 erfolgte mit der Bildung des Stadtkassen- und Steueramtes die Bildung des Sachgebietes Allgemeine Steuerverwaltung (21.03), deren Bestandteil die Passivbesteuerung ist.

7

Beschleunigung der Arbeitsprozesse und Verbesserung der IT-Unterstützung

laufend

s. Pos. 3

 

Personalausgaben

 

 

8

Kürzung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes für

Beamtinnen / Beamte

nicht erfüllt

Kann auf Grund der entgegenstehenden gesetzlichen Regelungen nicht umgesetzt werden.

9

Verschiebung der Fälligkeit der Bezüge und Sozialversicherungsbeiträge für Angestellte und Arbeiter

erfüllt

Mit dem Jahreswechsel 2003/2004 umgesetzt.

 

Einnahmeerhöhungen

 

 

10

Einforderung von Personalkostenerstattungen in Höhe der tatsächlichen Ausgaben

laufend

Die Entwicklung der tariflichen Personalkostenerstattungen werden in den abzuschließenden Verträgen je nach  Kenntnisstand berücksichtigt

11

Überarbeitung der Kostenberechnung für die Gebührenkalkulation

 

erfüllt

Bei der Berechnung der Verwaltungskostenerstattungen werden laufend alle rechtlich möglichen Positionen berücksichtigt. Mit dem Jahr 2005 wurde die Aufgabe Gebührenkalkulation vom Amt 10 dem Amt 20 übertragen.

12

Vermietung von Stellplätzen für Antennenanlagen

laufend

Seit 2003 wurden durch die Hansestadt Rostock 4 Mobilfunkantennenstandorte genehmigt, die je nach Lage ca.  2.000 EUR/Jahr erwirtschaften. Durch jeden weiteren Mobilfunkanbieter, der diese Standorte nutzt, können ca. 600 EUR/Jahr erwirtschaftet werden.

 

Vermögens- und Verwaltungshaushalt

 

 

13

Entlastung des Verwaltungshaushalts

laufend

Die vom Beratungsunternehmen vorgeschlagenen Optimierungspotenziale werden in der laufenden Haushaltsplanung und -durchführung berücksichtigt.

14

Entlastung des Vermögenshaushalts durch Verpflichtungsermächtigungen

laufend

s. Pos. 14

15

Minimierung des Vortrags von Haushaltsausgaberesten im Vermögenshaushalt

laufend

s. Pos. 14

16

Refinanzierung von Ausgaben des Verwaltungshaushalts aus dem Vermögenshaushalt

laufend

s. Pos. 14

 

 

 

 

In Vertretung

 

 

 

Georg Scholze

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

11.10.2006 - Bürgerschaft