06.11.2014 - 6.1 Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB für d...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Richter, Geschäftsführer vom DRK Rostock wird nun zum geplanten Neubau in der Trelleborger Str. 11 Ausführungen machen.

 

Geplant ist der Neubau eines Verwaltungsgebäudes der DRK-Hauptstelle am genannten Standort, mit Rettungswache, Garagen und Lager.

Ein Kompetenzzentrum mit 7800m² Nutzfläche, kurzen Wegen für alle Bürger Rostocks und verkehrstechnisch gut erreichbar. Im Gebäudekomplex integriert werden eine Gaststätte mit Mittagsversorgung, Verwaltungsgebäude mit Schulungsräumen und Büros mit ca. 1800 m² Nutzfläche.

Die Büroflächen werden zur Schulungs- und Weiterbildungszwecken genutzt. Ehrenamtliche Mitarbeiter werden im Haus ihren Wirkungskreis haben. Der Ortsverein, die Wasserwacht und der Fahrdienst sein hier stellvertretend genannt. Insgesamt wird der Neubau eine Bereicherung für den Ortsteil Lütten Klein werden. Sicherlich stellt sich vielen die Frage, warum gerade die Rettungswache an diesen Standort integriert werden soll und nicht in der Petersburger Str. bleibt. Das hat einen  finanziellen Hintergrund, denn das Gebäude in der Petersburger Str., ist ein Mietobjekt.

 

Herr Zavracky, Architekt des Gebäudekomplexes gibt nun weitere planungstechnische Details und Informationen.

Beim geplanten Neubau handelt es sich um ein 5-geschossiges Gebäude, mit belichteter Fassade und senkrechten Fenstern. Der Bau wurde an die Straßenstruktur angepasst. Der vordere und hintere Bereich des Grundstückes sind begrünt, wobei in den hintern Bereich Bäume mit in die Planung eingebracht wurden. Links und rechts des Eingangsbereiches befinden sich öffentliche Parkflächen. Im hinteren Bereich des Grundstücks befinden sich die Garagen, Technik und Lager. Der gesamte Komplex ist durch eine Ringstraße befahrbar. Die Ausfahrt für den Rettungsdienst befindet sich auf der rechten Seite. Im Erdgeschoß sind u.a. der Bereitschaftsdienst und die Kantine angeordnet. Weiterhin beinhaltet der Bau ein Gründach, eine Dachterasse, Fahrradunterstände, mehrere Stellplätze für Fahrzeuge und auch ein Behindertenparkplatz. Der Eingang ist auch über eine behindertengerechte Rampe erreichbar. Bei der farblichen Gestaltung wurde auf die Farben des DRK eingegangen.

 

Frau Bolz:

 

Ein Behindertenparkplatz ist aus unserer Sicht zu wenig für dieses Bauvorhaben. Gibt es Möglichkeiten diesen Zustand zu ändern?

 

Herr Richter:

 

Laut Landesbauordnung ist ein  Behindertenparkplatz eingeplant worden. Wir werden den Hinweis mit in die Planungsgespräche aufnehmen und an entsprechender Stelle einbringen.

 

Frau Friedemann:

 

Ist die Gaststätte öffentlich, oder nur für Mitarbeiter?

 

Herr Richter:

 

Die Gaststätte wird für unsere Mitarbeiter, Kursteilnehmer und ehrenamtlichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen.

 

Frau Weichel:

 

Wird in der Einrichtung selbst gekocht?

 

Herr Richter:

 

In Evershagen befindet sich die Großküche, von der dann das Essen angeliefert  wird. Der Bau einer weiteren Küche ist auf Grund der geringen Entfernung somit nicht nötig.

 

Frau Bolz:

 

Wann ist  Baubeginn und wann der Bauabschluss geplant?

 

Herr Richter:

 

Der Bauantrag läuft. Fertigstellung soll im April-Mai 2016 sein. Man muss jedoch abwarten, welche Auflagen das Bauamt noch stellt. Anfangen wollen wir im Frühjahr 2015.

 

Frau Bolz:

 

Sollen die ambulanten Hilfen aus dem Pflegeheim Evershagen mit in den Neubau?

 

Herr Richter:

 

Darüber ist noch keine Entscheidung gefallen, möglich wäre es.

Reduzieren

Abstimmung:                                          Abstimmungsergebnis:

 

Dafür:

8

 

 

 

Dagegen:

0

 

Angenommen

x

Enthaltungen:

0

 

Abgelehnt

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage