13.03.2014 - 5.1 Beschluss über die Aufgabenstellung für den Wet...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.1
- Sitzung:
-
Sitzung des Kulturausschusses
- Gremium:
- Kulturausschuss
- Datum:
- Do., 13.03.2014
- Status:
- öffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
- Raum:
- Beratungsraum 2, Rathaus
- Ort:
- Neuer Markt 1, 18055 Rostock
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Die Beschlussvorlage 2013/BV/5157 wird diskutiert. Frau Epper erläutert die Zielstellung und den in der Beschlussvorlage beschriebenen Arbeitsauftrag und antwortet auf Fragen der Ausschussmitglieder.
Die Ausschussmitglieder kritisieren insbesondere die Größe des Multifunktionsgebäudes. Kritische Stimmen zum Volumen des geplanten Theaterneubaus werden von Frau Jens und Frau Schulz geäußert.
Zur Debatte um ein zukunftsfähiges Stadttheater empfiehlt Frau Schulz den Ausschussmitgliedern den Beitrag „Auf dem Weg zum agilen Theater“ des Theaterwissenschaftlers Ulf Schmidt:
http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9072:debatte-um-die-zukunft-des-stadttheaters-viii-ulf-schmidts-vortrag-zum-agilen-theater-&catid=101:debatte&Itemid=84
Frau Schulz stellt folgenden Änderungsantrag der Fraktionen Bündnis 90 / Die Grünen zur Diskussion und erläutert diesen:
Änderungsantrag 2013/BV/5157-01 (ÄA)
(Der Antrag ist zum Sitzungszeitpunkt noch nicht freigegeben!)
Beschlussvorschlag:
Die Aufgabenstellung wird mit folgenden Änderungen beschlossen:
1. Maritim/touristisches Multifunktionsgebäude
Unter Punkt 6.2.4 auf Seite 43 in der Wettbewerbsausschreibung ist die Zahl 6.000 m² durch die Zahl 1.200 m² zu ersetzen.
2. Querung der L 22 für den Fuß- und Radverkehr
Unter Punkt 6.3.4. auf Seite 47 ist im zweiten Absatz der zweitletzte Satz zu streichen und zu ersetzen durch die Formulierung:
„Eine attraktive Querung der L 22 kann durch eine Teilabsenkung der Straße und die Ausbildung eines Plateaus, aber auch durch andere Lösungen gewährleistet werden.
Auf Seite 26 sind folgende Änderungen vorzunehmen:
a) Am Ende des zweiten Absatzes wird das Wort „sollen“ ersetzt durch „können“.
b) Der dritte Absatz wird gestrichen und durch folgende Formulierung ersetzt:
„Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung von 2012 bilden keine Vorgaben für die
Wettbewerbsteilnehmer, da sich die Art und Lage der Querungen aus den
städtebaulichen Entwürfen der Wettbewerbsteilnehmer ergeben werden
(siehe auch Punkt 6.3.4).“
c) Die Abbildung 23 ist zu entfernen.
Auf Seite 49 ist der letzte Absatz zu ersetzen durch:
„Wird der Bau der Querung über die L 22 vorgesehen, ist diese in das freiraumplanerische Konzept mit einzubeziehen.“
3. Kosten
Das Büro D&K drost consult GmbH, das mit der Durchführung des Wettbewerbs beauftragt werden soll, wird ergänzend damit beauftragt, zu den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen eine Kostenschätzung zu erstellen, welche dem Preisgericht im Rahmen der Vorstellung der Wettbewerbsbeiträge zur Kenntnis gegeben wird.
Auf dieses Verfahren ist in der Wettbewerbsausschreibung hinzuweisen.
Diskussion / Abstimmung des Änderungsantrages:
Die Ausschussmitglieder diskutieren die vorgeschlagenen Änderungen und stimmen punktuell über den Antrag ab:
Pkt. 1 des Änderungsantrages soll im Ergebnis der Diskussion folgendermaßen geändert werden:
1. Maritim/touristisches Multifunktionsgebäude
Unter Punkt 6.2.4 auf Seite 43 in der Wettbewerbsausschreibung ist die Zahl 6.000 m² durch die Zahl 1.500 m² zu ersetzen.
Es ist die Möglichkeit zu eröffnen, die Fläche von 1.500 m² in einem, aber auch in mehreren Gebäuden unterzubringen. Der Ausschreibungstext ist entsprechend anzupassen.
Abstimmung Pkt. 1: mehrheitlich empfohlen
2. Querung der L 22 für den Fuß- und Radverkehr
Unter Punkt 6.3.4. auf Seite 47 ist im zweiten Absatz der zweitletzte Satz zu streichen und zu ersetzen durch die Formulierung:
„Eine attraktive Querung der L 22 kann durch eine Teilabsenkung der Straße und die Ausbildung eines Plateaus, aber auch durch andere Lösungen gewährleistet werden.
Abstimmung Pkt. 2: mehrheitlich empfohlen
In der Diskussion über den Punkt 3, der eine objektive Kostenschätzung einfordert, äußern die Ausschussmitglieder sowie Frau Epper Verständnis für das Anliegen, bezweifeln jedoch die niedrige Höhe der zusätzlichen Kosten. Frau Schulz lässt den Punkt 3 wie vorliegend abstimmen, kündigt jedoch eine modifizierte Fassung für die Hauptausschussitzung an.
Abstimmung Pkt. 3: abgelehnt
Der Kulturausschuss beschließt zwei weitere Änderungsanträge:
Änderungsantrag auf Vorschlag von Frau Knitter:
In der Aufgabenstellung für den Städtebaulichen Ideenwettbewerb Areal Bussebart / Stadthafen wird auf S. 40 unter dem Punkt „Stadthafen“ der zweite Anstrich (Berücksichtigung des „maritimen Erbes“ der Hansestadt Rostock) gestrichen.
Abstimmung: mehrheitlich empfohlen
Änderungsantrag auf Vorschlag von Frau Dr. Bacher:
In der Aufgabenstellung für den Städtebaulichen Ideenwettbewerb Areal Bussebart / Stadthafen wird auf S. 57 unter dem Punkt „7.12 Beurteilungskriterien“ die Überschrift „Städtebauliche Qualität“ gestrichen und ersetzt durch „Städtebauliches Konzept und Leitideen“.
Abstimmung: mehrheitlich empfohlen
Abschließend stimmen die Ausschussmitglieder über die geänderte Beschlussvorlage 2013/BV/5157 ab.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
3,6 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|