05.12.2023 - 4 Information zum B-Plan "Handels- und Gewerbegeb...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Botezatu und Herr Dr. Mehlan nehmen ab 17:10 Uhr an der Sitzung teil.

 

Herr Krieger und Frau Metz von der Krieger Gruppe informieren zum Stand der geplanten Entwicklung westlich der Messestraße aus Sicht des Investors. Sie geben zunächst einen Einblick in die bisherigen Planungsstände und erläutern anschließend den aktuellen Stand und die Veränderungen zu den bisherigen Konzepten. Wesentlich ist dabei die Entwicklung des Standortes kompakt um eine zentrale Stellplatzanlage auf dem Grundstück der Krieger Gruppe, die auch als alleiniger Investor und Bauherr auftritt und damit Partner der Stadt beim Abschluss eines städtebaulichen Vertrages sein wird. Alle anderen Nutzer einschließlich Decathlon werden Mieter bei der Krieger Gruppe sein.

 

Herr Schulz nimmt ab 17:13 Uhr an der Sitzung teil.

 

Herr Müller begrüßt die kompakte städtebauliche Lösung und die damit verbundenen Vorteile des neuen Konzeptes. Er ergänzt, dass die Ansiedlung von nichtstörendem Gewerbe auf dem Decathlon-Grundstück westlich der Kopfweidenreihe durch ein Schallgutachten geprüft wird und dass die Ablehnung der Verwaltung zur Errichtung eines weiteren Baumarktes zum Schutz des bestehenden Waldes auf dem nördlichen Teil des Krieger-Grundstücks erfolgte. Es wird angestrebt, Mitte des Jahres 2024 den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss in den Gremien vorzustellen.

 

Frau Schröder fragt Herrn Krieger, ob die Fläche von Decathlon verkleinert werden soll. Herr Krieger antwortet, dass der Bau und die Vermietung nach den Wünschen der Interessenten umgesetzt werden und der B-Plan die maximal zulässige Größe nach dem Zielabweichungsverfahren ermöglichen soll.

 

Herr Brincker erfragt, ob es eine Auswahl hinsichtlich der Nutzungsarten gab und Überlegungen zu entsprechenden Festsetzungen des B-Plans angestrebt werden. Herr Müller erläutert die Festsetzung von Sondergebieten für den großflächigen Einzelhandel und die Beschränkung auf nichtinnenstadtrelevante Sortimente bzw. die entsprechende Begrenzung kritischer Randsortimente in den textlichen Festsetzungen.

 

Frau Schulz erkundigt sich nach der Ausgestaltung von Freiflächen und Herr Krieger erläutert die bisherigen Überlegungen dazu. Er führt weiterhin aus, dass die dargestellten Freiflächen für Decathlon zur sportlichen Betätigung derzeit als „Platzhalter“ zu verstehen sind.

 

Frau Botezatu fragt bei Herrn Müller die Planung des Baukörpers und der Ver- und Entsiegelungsflächen an. Herr Müller erläutert den Stand der Überlegungen und verweist hinsichtlich der Versiegelung mit Stellplatzflächen auf Synergieeffekte mit dem naheliegenden IKEA-Markt gesetzt wird.

 

Die Mitglieder des Ausschusses begrüßen die grundsätzlichen neuen Überlegungen zur Entwicklung des Gebietes und bitten die Verwaltung, die Planung mit dem Investor weiter voran zu bringen.

 

Frau Drenkhahn verlässt um 17:32 Uhr die Sitzung.