05.12.2023 - 8.1.1 Digitales Bauantragsverfahren

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Gründel und Frau Kiebs erläutern anhand einer Präsentation zum aktuellen Stand des digitalen Antrags- und Genehmigungsverfahrens. Die Zielstellung des Projektes ist im Kern, die Bauantragsunterlagen in digitaler Form einreichen und bearbeiten zu können und hierdurch eine einfachere Handhabe für das Bauamt und die Bauherren/Entwurfs-verfasser zu ermöglichen, also eine Optimierung des Verfahrens für alle Beteiligten.

 

Aktuell sind die Schnittstellen der Fachsoftware ProsozBau mit dem MV-Portal die größten Baustellen. Hierzu gibt Frau Gründel einen Überblick über den aktuellen Prozessstand und der Handlungsbedarfe.

 

Frau Kiebs fügt hinzu, dass für viele Nachrichtenarten aktuell keine Zeiträume vorgesehen sind, sie an das System anzuschließen.

Derzeit beteiligt sich das Bauamt als Pilot an einer AG des Landes mit externen Beratern, PROSOZBau und anderen „Pilotstädten“, um das Thema Schnittstellen zu klären.

 

Frau Dr. Fischer-Gäde merkt an, dass sie zusammen mit dem Senator für Finanzen, Digitalisierung und Ordnung in Abstimmung mit dem Innenministerium den Druck auf die Geschäftsführung von PROSOZBau erhöhen werden, um die notwendigen Module für das digitale Bauantragsverfahren voranzubringen.

 

Herr Berschik fragt an, ob neben dem „veralteten“ pdf-Format auch zeitgemäße Formatarten im Prozess berücksichtigt werden. Frau Kiebs erläutert, dass dies derzeit noch schwierig sei.

 

Eine Präsentation ist dieser Niederschrift beigefügt.