22.11.2022 - 4.2 Information zum Sachstand "Betreiben der Schwim...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Massenthe übergibt das Wort an Herrn Urban von der WIRO. Herr Urban stellt sich und Herrn Rickmann kurz vor.

 

Frau Wandt: Nachdem die Sauna der Schwimmhalle Gehlsdorf über einen längeren Zeitraum geschlossen war, und das defekte Tummelbecken ebenfalls seit geraumer Zeit gesperrt ist und bisher nicht repariert wurde, möchte Frau Wandt wissen wie sicher der Standort Schwimmhalle Gehlsdorf ist? Das Gremium befürchtet, dass der Freizeitstandort Gehlsdorf und insbesondere die Schwimmhalle Gehlsdorf in den Augen der WIRO nicht mehr erhaltenswert ist und geschlossen werden soll. Da es bereits nur wenige Freizeitangebote in Gehlsdorf gibt, wäre das ein schwerer Rückschlag für den Stadtteil. Weiterhin gab es Gerüchte, dass der WIRO die Personalkosten zum Betreiben der Schwimmhalle und der Sauna zu hoch sind.

 

Herr Urban:  Die WIRO hat für den Sportpark Gehlsdorf bis zum Jahr 2030 eine Vereinbarung zum Vorteilsausgleich mit der Hansestadt Rostock. Die Hansestadt übernimmt in diesem Zeitraum jede Unterdeckung und alle Investitionskosten.

 

Die Sauna war auf Grund der Corona-Krise geschlossen, und sollte zum 01.09.2022 eröffnet werden. Auf Grund der aktuellen Energiekrise, und dem daraus folgenden Bundesbeschluss, bleibt die Sauna weiterhin geschlossen. Die lange Schließzeit wurde durch das Personal genutzt, um die Sauna wieder neu herzurichten.

 

Dagegen wurde, trotz der Energiekrise, in enger Abstimmung mit dem Amt für Sport, Vereine und Ehrenamt beschlossen, die Temperaturen auf Grund der ausgeprägten Nutzung für Schul- und Rehaschwimmen in der Schwimmhalle nicht zu senken.

 

Im Tummelbecken wurde 2020 ein Leck festgestellt. Da Chlorwasser beton-aggressiv ist, war eine einfache Abdichtung des Lecks nicht ausreichend.

Daher musste das Tummelbecken 2021 geschlossen werden. Es folgte eine Ausschreibung ohne Ergebnis. Auf Grund dessen, bleibt das Tummelbecken weiterhin geschlossen. Die Planungen sehen vor, das Tummelbecken in der ersten Jahreshälfte 2023 zu reparieren oder zu erneuern, so dass es nach der Sommerpause 2023 wieder nutzbar ist.

 

Die Aussage, dass der WIRO die Personalkosten zu hoch sind, ist so nicht bekannt. Das Personal ist ausreichend vorhanden und steht bereit sobald die Sauna wieder geöffnet werden darf.

 

Herr Kühner erkundigt sich, warum das Windrad auf dem Gelände des Sportparks Gehlsdorf noch nicht errichtet wurde? Die Planungen begannen bereits 2014.

 

Herr Urban: Durch die Stadt Rostock wurde vor der Errichtung ein Schallschutzgutachten gefordert. Bereits ohne das Windrad waren die Werte im Gutachten durch die Industrieanlagen auf der gegenüberliegenden Uferseite überschritten, so dass sich die WIRO gegen den Bau entschied, um die Situation nicht zu verschlechtern.

Als Alternative wurde eine Photovoltaikanlage errichtet. Die produzierte Energie wird zum Betrieb der Schwimmhalle genutzt.

 

Frau Wandt und Herr Massenthe bedanken sich bei der WIRO für die sehr gute Durchführung des Schulschwimmens und des Behindertensports in der Schwimmhalle Gehlsdorf.

Der Ortsbeirat würde sich freuen, wenn über die Errichtung eines 3m Sprungturms nachgedacht wird.

 

Herr Urban: Im Jahr 2022 konnten bis jetzt 1170 Kinder den Schwimmunterricht besuchen.

Außerdem ist die 25m Schießhalle geöffnet und wird hauptsächlich durch die Polizei M-V genutzt. Die 100m Schießhalle soll auch wieder instandgesetzt und anschließend geöffnet werden.