20.04.2022 - 9 Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und d...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Teubel führt aus:

 

Bericht des Ortsamtes zur Ortsbeiratssitzung am 20.04.2022

 

  1.                   Durch das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen wurde uns das Kleingartenentwicklungskonzept „Grüne Welle – Stadtgarten Rostock“ übergeben. Ein Exemplar dieser Broschüre durfte ich heute dem Ortsbeiratsvorsitzenden übergeben. Ein Exemplar liegt zur Einsicht im Ortsamt aus. Alle Konzeptunterlagen inklusive der Pläne und Kurzfassung sind auf der Internetseite des Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen digital verfügbar.

 

  1.                  Auf Nachfrage des Ortsbeirates in der letzten Sitzung zur Investitionsmaßnahme - Ertüchtigung Grenzgraben/Hauptentwässerungsachse Biestow, wo sich dieser genau befindet, teilt das Amt für Umwelt- und Klimaschutz mit, dass die Überflutungskarten des Umweltamtes sowie vertiefende Untersuchungen eines hydrologischen Fachbeitrages der AG Biota/Sieker GmbH die Notwendigkeit zeigen, den Binnenhochwasserschutz und damit die Vorflut im Einzugsbereich des Grenzgrabens (2/3R) zu sichern. Das Gewässer verläuft an der westlichen Stadtgrenze im Bereich des Kiefernweges nach Norden in die KGA "Am Grenzgraben" (Landkreis). Der Ausbau des Gewässers 2/3R hat mit der Durchlassvergrößerung im Zuge der Sanierung der Satower Straße abschnittsweise bereits begonnen und soll nach Abschluss der Trassenfindung ab 2024 weitergeführt werden.

 

  1.                  Zu dem Hinweis des Ortsbeirates, dass das  Soll im Erlenpark zuwächst und nachgefragt wurde ob angedacht sei eine "Reinigung" vorzunehmen, teilt das Amt für Umwelt- und Klimaschutz mit, dass im Rahmen der Gewässerschau beide Kleingewässer im Bereich Wohnpark Biestow angesehen wurden und erste Überlegungen zur Verbesserung des Zustandes mit dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen  abgestimmt sind. Es werden Maßnahmen an den Gewässern erfolgen. Allerdings kann zu Art und Zeitraum der Maßnahmen noch keine konkreten Angaben gemacht werden.

 

  1.                  Zur Thematik Videowand Nobelstraße teilt das Amt für Umwelt-und Klimaschutz mit, dass von der Unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Rostock folgende Aussagen eingeholt werden konnten:
  •                     mit Baugenehmigung vom 05.08.2020 wurde die LED Werbeanlage genehmigt
  •                     gemäß der Antragsunterlagen war ein Betrieb mittels eines Lichtsensors vorgesehen, welcher die Helligkeit der LED-Wand ganztägig anpasst, sodass diese nicht zu einer Beeinträchtigung der Anwohner durch Lichtimmissionen führen soll
  •                     des Weiteren ist die Genehmigung mit den Auflagen verbunden, dass die Werbeanlage zwischen 23 Uhr und 5 Uhr nicht betrieben wird und die LED-Wand bei Ausfall des Sensors mit einer maximalen Leuchtleistung von 5 % zum Einsatz kommt
  •                     mit Datum vom 13.04.2021 erfolgte dann noch ein Nachtrag zur Baugenehmigung, welcher aber nur zum Inhalt hat, dass auch Fremdwerbung eingespielt werden darf
  •                     dem Landkreis liegen aktuelle keine Beschwerden vor

 

Wenn die Auflagen der Baugenehmigung nicht eingehalten werden, kann die zuständige Behörde dagegen vorgehen.

Wenn die Auflagen der Baugenehmigung eingehalten werden und es trotzdem noch zu Beschwerden kommt (z.B. zw. 5 und 6 Uhr morgens oder 22 und 23 Uhr abends) würden die Untere Immissionsschutzbehörde und unser Amt noch mal das Messgerät über das LUNG entleihen und gemeinsam eine Messung vornehmen.

 

 

Herr Kunze merkt an, dass die Messungen ja bereits zeigen, dass die Werte überschritten werden. Er bittet das Ortsamt nochmal mit dem Amt für Umwelt-und Klimaschutz Kontakt aufzunehmen, ob eine Messung kurzfristig möglich ist.