22.06.2021 - 12 Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und d...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Massenthe informiert:

-         Der Sitzungsdienst teilt per Mail mit, es werden keine digitalen bzw. hybriden Sitzungen Kommunaler Gremien mehr möglich sein.

-         Es fand ein Treffen am Ballastweg (Obstwiese) mit der Fraktion der Grünen statt. Der Grünausgleich wurde vorgenommen. Visuell ist der Anblick sehr schön geworden. Es wird kein weiterer Baum gefällt.

-                                    Der Ortsbeirat hat eine Mail von Herrn Krüger erhalten. Er wohnt mit seiner Familie an den „Oldendorfer Tannen“. Herr Massenthe verliest die Mail:

Sehr geehrter Ortsbeirat,

wir wohnen an den Oldendorfer Tannen und gehen regelmäßig Richtung Wasser spazieren.

Der Weg ist gleichzeitig Straße und Gehweg. Einen getrennten Gehweg gibt es nicht. An der Einfahrt in die Straße hängt zwar ein 10km/h Schild, aber dieses wird nur von den Anwohnern beachtet.

Nichtanwohner kommen da stellenweise ohne abzubremsen von der Dorfstraße herein gefahren. So dass es ab zusehen ist, dass es hier zu Unfällen kommen kann.

Gibt es die Möglichkeit einen Vorschlag für eine Beschilderung zu machen wo darauf aufmerksam gemacht wird daß es sich bei der Starße auch um einen Gehweg handelt und hier vorsichtig und langsam gefahren werden muss?

 

Die OBR-Mitglieder diskutieren über verschiedenen Möglichkeiten einer Geschwindigkeitsreduzierung:

  •         Schild, wie von Herrn Krüger vorgeschlagen
  •         Einrichtung einer Schikane oder Bremsschwelle, die zu einer Geschwindigkeitsdämpfung führt

 

Anfrage (Auszug aus der Niederschrift)wird vom Ortsamt an das zuständige Am weitergeleitet.

 

-          

-         Für die Inschrift auf dem Gedenkstein am Kirchenplatz stehen 2 Varianten zur Auswahl:

  • In Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft…
  • Zum Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft…

Herr von Maltzan erläutert, warum die 2. Variante besser wäre.

Herr Schiemann möchte so schnell keine Entscheidung treffen.

Herr Massenthe bittet zur Abstimmung, ob heute eine Entscheidung getroffen wird:

 

Dafür:

7

 

 

 

Dagegen:

1

 

Angenommen

X

Enthaltungen:

 

 

Abgelehnt

 

 

Der OBR votiert für die heutige Entscheidung.

 

Herr Massenthe bittet um die Votierung für die 2. Variante

 

Dafür:

7

 

 

 

Dagegen:

 

 

Angenommen

X

Enthaltungen:

1

 

Abgelehnt

 

 

Der OBR entscheidet sich für die 2. Variante.

 

Ein Kostenvoranschlag wird nach der Begutachtung des Steinmetzes erstellt. Der Zeitraum für die Fertigstellung ist noch nicht abzusehen.

 

-         Am 10.06.2021 führte das Amt für Mobilität gemeinsam mit der RSAG eine digitale Informationsveranstaltung durch. Frau Hartmann lobte über die starke Präsenz des Nordostens und bedankte sich für die aktive Mitarbeit.

-         Bei der Vorortbegehung auf dem Kirchenplatz mit dem OBR-Vorsitzenden, dem Ortsamt und dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen wurde für 2 Bänke mit Abfallbehälter und integriertem Aschenbecher entschieden.

Die Wege zur OSPA werden vom Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen mit übernommen.

-         In der Zeitung NNN ist ein Artikel zum ehemaligen Real-Markt in Neu Hinrichsdorf erschienen. Ein Investor möchte das Center sanieren und in Baltik-Zentrum umbenennen. Die Fläche wird in 4 bis 6 Einheiten geteilt damit sich Fachmärkte ansiedeln können. Es soll kein Outlet-Center entstehen. Im Juli wird voraussichtlich der Bauantrag gestellt und die Neueröffnung ist für das 3. Quartal geplant.

-         Am 26.05.2021 fand eine Informationsveranstaltung zum KONTEK-Seekabel statt. Herr Rohde vom Bauausschuss nahm teil.

-         Am 10. Juli findet das Warnowschwimmen statt. Für 20,00€ Startgeld kann an dem Wettbewerb teilgenommen werden.

-         Die Kabinettssitzung der Landesregierung entschied heute, dass die HANSE-SAIL in diesem Jahr stattfinden kann!

 

Informationen der Ortsamtsleiterin:

 

aus dem Bauamt wurden 2 Bauvorhaben zur Kenntnisnahme gegeben:

-         Neubau eines Geräteschuppens, B-Plan Nr. 15.W.123/ Rostock Ankerring 6 (ist nach §62 LBauO M-V genehmigungsfrei)

-         Umnutzung von bestehenden Überdachungen (Ü1+2) und Neubau Beton-Stapelsteine zur Unterteilung in Boxen zum Lagern von festen Ersatzbrennstoffen, befristet bis zum 31.12.2021/ Up de Schnur 2, Rostock (die Baugenehmigung wurde erteilt)

 

Antwort vom Amt 60 zur Anfrage Baracken- Abriss Langenort/ Kapitänsring liegt vor:

der Abriss von baulichen Anlagen ist gemäß § 61 (3) LBauO M-V verfahrensfrei. Derzeitig liegen keine Bauanträge für die gekennzeichneten Grundstücke vor. Insofern kann ich Ihnen keine Auskunft darüber erteilen, was an diesem Standort geplant ist oder welche Baumaßnahmen hier zukünftig durchgeführt werden sollen. Ich möchte Sie bitten, dies den Mitgliedern des Bauausschusses mitzuteilen.

 

Anfrage zur Falschkennzeichnung Hinrichsdorf-Hinrichshagen in der Kartenansicht eines OZ-Artikels:

Das zuständige Amt für Kartenmaterial der Hanse- und Universitätsstadt Rostock wird der Angelegenheit nachgehen.

 

Anfrage „Zufahrt Ballastweg ist zugeparkt“:

Die zuständige Sachgebietsleiterin teilt mit, dass dies kein Schwerpunkt für Kontrollen ist. Es werden in unregelmäßigen Abständen Kontrollen durchgeführt. Bürger haben die Möglichkeit Falschparker anzuzeigen.