03.06.2021 - 5.1 Öffnungsschritte Kultur mit Blick auf die Lande...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Frau Bauers berichtet über die aktuellen Aktivitäten des „Kulturhafens“ und dankt dem Kulturamt und dem Gesundheitsamt für die Unterstützung. Es sei derzeit sehr schwierig bei der Flut der unterschiedlichen Corona-Verordnungen des Landes den Überblick zu behalten und alle Verordnungen umzusetzen, da diese teilweise widersprüchlich seien und sich auch das Publikum nicht immer an die geforderten Maßnahmen halte.  Für den Kulturhafen seien sechs Verordnungen zu berücksichtigen (Sport, Freizeit, Schule, Kultur, Gastronomie und Beherbergung).

 

Frau Wippler weist darauf hin, dass die Kultur zwar öffnen könne, dies aber für die Träger selten wirtschaftlich sei. Die Testpflicht halte potentielle Gäste vom Veranstaltungs- oder Museumsbesuch ab. Im ländlichen Raum seien die Testmöglichkeiten zudem sehr eingeschränkt. Sie hoffe aber, dass bald weitere Erleichterungen möglich sein werden.

Der Kulturgipfel beim Land solle am 11.06. fortgesetzt werden.

 

Herr Werner informiert, dass die Bundeskulturstiftung für das Projekt „Heimathafen“ 278.000 EUR bewilligt habe. Das Kulturamt arbeite derzeit daran, diese Mittel an die Vereine und Agenturen, die am Projekt beteiligt seien, rechtskonform auszureichen. Mit der Förderung sei ein hoher Verwaltungsaufwand verbunden. Auch für die von der Bürgerschaft beschlossenen Förderprogramme für Kofinanzierungen und Open-Air-Veranstaltungen bereite man die Ausreichung der Mittel vor. Berücksichtigung sollen neben Kulturhafen und Kulturwerk e.V. unter anderem auch die Schausteller finden, die normalerweise keine Kulturförderung erhalten.