15.01.2019 - 5 Bauantrag Neubau Kindertagesstätte "Gewächshaus...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Cornelius begrüßt Herrn Achilles und Herrn Wiegand vom Institut Leben und Lernen.

In der Ernst Heydemann-Str. soll eine zweite Kindertagesstätte gebaut werden.

Herr Achilles stellt das Projekt vor:

      Bereits zur Eröffnung der ersten Kindertagesstätte „Gewächshaus I“ lagen doppelt so viele Anträge vor als Plätze zur Verfügung standen.

      Somit wurde eine zweite Tagesstätte geplant und mit dem Jugendamt abgestimmt.

      Die Einrichtung wird mit 600000 Euro gefördert.

      Das Grundstück hat die UNI-Medizin gekauft und dem Institut im Rahmen des Erbbaurechts zur Verfügung gestellt.

      Es wird eine zeitnahe Umsetzung der Pläne zum Bau angestrebt.

      Die Kindertagesstätte soll eine Kapazität von 76 Plätze haben. Es wäre eine Betreuung bis zu 84 Kinder möglich.

      Damit sollte der Bedarf im Viertel geradezu abgedeckt sein.

 

Herr Achilles gibt das Wort an Herrn Wiegand als Architekten:

      Das Grundstück ist ca. 2500 Quadratmeter groß.

      Der Bau wird eingeschossig mit 630 Quadratmeter sein.

      Da das Grundstück verhältnismäßig dunkel ist, wird der Außenspielbereich im Süden angelegt werden.

      Die ehemalige Ein- und Ausfahrt der Dialyse wird als Zufahrt bzw. Ausfahrt genutzt. Die Baumallee kann dadurch komplett erhalten werden und es braucht kein Baum gefällt werden.

      r die Ein- und Ausfahrt werden auf dem Grundstück der Einrichtung 6 Kurzzeitparkplätze gebaut.

      Der Baustart ist im September geplant.

      Der Förderzeitraum ist bis 2020 gesetzt. Bis dahin muss der Bau abgeschlossen und abgerechnet sein!

      r dieses Gebiet ist die Erstellung eines B-Planes geplant. Die Baumaßnahme der Kindereinrichtung ist davon unabhängig und die Baugenehmigung soll bereits vorher erteilt werden.

 

Fragen und Antworten:

  • Der Verkehr wird durch das Bringen und Abholen der Kinder stark erhöht. Wie wird dem entgegen gewirkt?

        Durch die Kurzzeitparkplätze auf dem Grundstück der Einrichtung werden die parkenden Autos aus dem fließenden Verkehr raus geführt und der Verkehr wird dadurch entzerrt. Die Stoßzeiten werden 2 Stunden am Tag sein(7:00-8:00 Uhr und 15:00-16:00 Uhr). Mit der Verkehrsplanung soll die Ein- und Ausfahrtrichtung abgestimmt werden.

 

Die OBR-Mitglieder geben die Empfehlung die Richtung von der Rembrandstraße über die Ernst-Heydemann-Str. und die Ausfahrt in Richtung Parkstr. zu gestalten.

 

  • Wird es auch Integrativgruppen geben?

        In der Vergangenheit hat es sich gezeigt, dass immer mehr Integrationsgruppen gebraucht werden. Auch in dieser Einrichtung sind diese Gruppen bei Bedarf möglich. Ebenso sind Einzelbetreuungen möglich.

 

Der Ortsbeirat befürwortet den vorliegenden Bauantrag.

Reduzieren

Abstimmung:Abstimmungsergebnis:

 

Dafür:

6

 

 

 

Dagegen:

0

 

Angenommen

X

Enthaltungen:

0

 

Abgelehnt