21.11.2017 - 4 Vorstellung Ausführungsplanung "Radschnellweg z...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Schwerpunkte der Planung, vorgestellt durch Herrn Loba und Herrn Neuendorf:

 

Merkmale eines Radschnellweges sind neben der Länge die mögliche Reisegeschwindigkeit (mindestens 20 kmh); eine gestreckte Linienführung; Steigerungsarmut; eine Beleuchtung; regelmäßiger Reinigungs-und Winterdienst.

 

Die Trasse beginnt an der Kreuzung Satower Str./Südring (Bahnübergang) und führt parallel entlangdlich der Bahnlinie in Richtung Erich-Schlesinger-Straße.

Einige Flächen der DB AG mussten durch die Stadt erworben werden.

Vorarbeiten sind erfolgt (Entwurfsvermessung, Baugrunduntersuchungen)

Die Ausführungsplanungen sind fast abgeschlossen.

Die Länge der Baumaßnahmen beträgt 1km.

Die Ausschreibungen der Bauleistungen erfolgen im Frühjahr 2018.

Knapp 30 Bäume müssen gefällt werden, Ersatzpflanzungen in gleicher Anzahl gestalten sich als schwierig, da die örtlichen Gegebenheiten nicht geeignet sind. 10 ume werden nachgepflanzt, für weitere erfolgt ein finanzieller Ausgleich.

Geplanter Baubeginn ist voraussichtlich Juli 2018.

 

Anwohner (Vertreter der BI Voßstraße) sehen keine Notwendigkeit für den Radschnellweg, bemängeln die Versiegelung und die Blendwirkung durch die Beleuchtung des Radweges.

Sie sprechen sich entschieden gegen die Baumfällungen aus.

Die Dauerbeleuchtung des dortigen Parkplatzes wird ebenfalls stark kritisiert.

 

Herr Grotkopp verweist auf die Wichtigkeit der Anbindung des Radschnellweges an die Dethardingstr./Parkstraße und an den Campus Ulmenstraße. Der Fahrradverkehr am Röper hat deutlich zugenommen.

Der Kopfsteinpflasterbelag der Laurembergstraße gab Anlass für zahlreiche Beschwerden. Die Radfahrer benutzen ufig die Gehwege.

 

Herr Cornelius fasst zusammen. Der Beschluss zum Bau des Radschnellweges ist vor einiger Zeit durch die Bürgerschaft gefasst worden und verbindlich. In der Überplanung der Kreuzung Dethardingstraße/Parkstraßessen entsprechende Anbindungen bedacht werden.

An das Amt für Verkehrsanlagen erfolgt ein Auszug aus der Niederschrift.

 

Herr Wiesner bedankt sich bei Herrn Loba und Herrn Neuendorf für die Ausführungen.