14.02.2012 - 5 Verkehrsführung im Bereich des Universitätsklin...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Cornelius erklärt, dass der OBR zur Stellungnahme aufgefordert ist zu einer Konzeption zur zukünftigen Verkehrsführung in den Straßen um das Klinikum Schillingallee herum.

In der Sitzung des Ausschusses Verkehr und Umwelt am 24.01.2012 wurde der Entwurf der Stellungnahme erarbeitet, den Herr Cornelius in Vertretung von Herrn Groth erläutert.

 

In der Diskussion hierzu gibt es folgende Hinweise:

·    Herr Voss macht mit Hilfe von Fotos nochmals darauf aufmerksam, dass mit der Konzeption auch die derzeitig unklare Parksituation in der Rembrandtstraße geklärt werden muss. Z.Z wird der Gehweg permanent zugeparkt.

·    Die Verkehrsorganisation im Bereich Dethardingstraße / Strempelstraße muss bei der nächsten Verkehrsschau bewertet werden.

·    Die Radwegegestaltung im Kreuzungsbereich Parkstraße / Dethardingstraße soll im Zuge einer Planung für diesen Bereich mit verändert werden. Hierfür sind lt. Aussage des Tiefbauamtes bereits die finanziellen Mittel für die Entwurfsplanung eingestellt. Umgebaut werden soll dieser Bereich bis 2015.

·    Weiter Hinweise, besonders zum Radverkehr, sollen mit aufgenommen werden in die Zuarbeit zur Verkehrskonferenz mit Senator Matthäus am 17.04.2012. Die Vorbereitung hierzu erfolgt wiederum im Ausschuss Verkehr und Umwelt.

 

Im Ergebnis der Diskussion wird folgende Fassung als Stellungnahme an das Tief- und Hafenbauamt gesendet:

 

…

Beschluss des Ortsbeirates Hansaviertel aus der öffentlichen Sitzung am 14.02.2012

zur

Entwurfsplanung

Städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklungskonzeption für den Bereich Schillingallee und Universitätsklinikum

Knoten Dürerplazt / Schillingallee

 

Parkstraße/Heydemannstraße

Eine gesonderte Linksabbiegerspur ist jetzt nicht vorhanden. Obwohl  ein Durchfahrtsverbot besteht, wird die Heydemannstraße  als solche genutzt und es kommt beim links abbiegen zu keinen Problemen. Es wird befürchtet, dass durch eine gesonderte Spur nachteilige Auswirkungen für Fußweg, Radfahrweg und Baumreihe in der Parkstraße entstehen.                                                                            

Die Heydemannstraße selbst sollte als Wohngebietsstrasse in beiden Richtungen befahrbar sein. Um den Durchgangsverkehr unattraktiv zu machen wäre wechselseitiges Parken wünschenswert, welches gleichzeitig das Wohngebiet entlastet. Das Parken ist per Einrichtung von 4 -8 Parkplätze am Stück, welche mit auf der Fahrbahn zu errichtende Barken über den Beginn und das Ende der Parkplätze zu kennzeichnen sind, vorzunehmen.

 

 

Strempelstraße

Die Strasse sollte als Wohngebietsstrasse (30 km/h) und Einbahnstasse in Richtung Dürer Platz erhalten bleiben, da eine Umkehr zu einer unverhältnismäßigen Belastung der linken Abbiegespur an der Kreuzung Dethardingstr./Schilling-Allee führen würde.

Durchgehendes Senkrecht oder Schrägparken mit einer Baumreihe auf der südlichen und Längsparken auf der nördlichen Seite sind zu erhalten. Die durch die Warenzufahrt zum Klinikum entfallenen Parkplätze sind nach Fertigstellung des Versorgungsgebäudes wieder herzustellen.

 

Um die Parkplatzsituation in diesem Viertel zu entlasten sollte das Schrägparken in der Wiggersstraße wieder erlaubt werden. (Gehweg auf der Nordseite der Straße wird nur in Ausnahmefällen von Fußgängern [Hauseingänge führen nicht auf den Gehweg] genutzt.)                                                                                                                                                          - 2 -

Rembrandt Straße

Die Straße sollte, wie vor der Baumaßnahme, wieder hergerichtet werden. Die Einrichtung als Einbahnstraße würde unnötig zusätzliche Verkehre in diesem beengten Raum erzeugen. Parken einseitig auf der Klinikseite, halb auf dem Bürgersteig, da dieser hier in weiten Teilen kaum genutzt wird. Eine Reihe geeigneter Bäume auf der gegenüberliegenden Seite in den Vorgärten würden der Strasse besser zur Geltung verhelfen, da die Pappeln stark abgängig sind und nur noch in Resten vorhanden sind.

 

Bei der Sanierung aller Strassen ums  Klinikum ist der erhebliche Fahrradverkehr auf geeignete Weise zu berücksichtigen.

 

Die Entwurfsplanung sowie die Ausführungsplanung für die Rembrandtstraße ist dem Ortsbeirat gesondert vorzustellen. Das besondere öffentliche Interesse liegt hier in den Baumpflanzungen und in der Planung des ruhenden Verkehrs

 

gez.

Karsten Cornelius

Vorsitzender