07.12.2010 - 5 Rückblick auf die Arbeit des OBR 2010 und Schw...

Reduzieren

Wortprotokoll

Hr. Cornelius:
OBR-Sitzungen fanden 2010 in jedem Monat statt; die Beschlussfähigkeit war immer gegeben. Leider war die Resonanz der Einwohner zu gering.
Themenschwerpunkte:> RSAG/Tiefbauamt:ÖPNV und Haltstellenumbau Stadion                                                 

                                        > Botan. Garten: Baumaßnahmen

                                        > Pflegeheim KerVita
                                        > BBL: Baumaßnahmen Universitätsklinikum
                                        > Vorstellung des Geschäftsführers der  WIRO- Geschäftstelle
                                        > Bauantrag Neuapostolische Kirche, Voßstr.
                                        > Vorstellung  Kontaktbereichsbeamter für HV
                                       
Vorlagen, Empfehlungen an die BS:

Änderung der Ortsamtsbereiche
HH-Sicherungskonzept, HH-Satzung, Investitionsprogramm, Finanzplan

 

OBR hat Empfehlungen an die BS abgegeben.

Im Januar 2011 wird der HH thematisiert, dazu gibt es für die OBR am 13.12.2010 eine Informationsveranstaltung für die OBR  durch die Kämmerei.

Aufgaben aus der konstituierenden Sitzung:

>Umbau Klinikum; Information hat sich verbessert, reicht jedoch nicht BBL/Hr. Anacker wird             
   im Feb./März 2011 eingeladen
> Fahrradforum


Gemeinsame Beratung der Ortsbeiräte Reutershagen, Gartenstadt/Stadtweide sowie Hansaviertel  zur Radfahrproblematik . Schwerpunkte wurden der Verwaltung übergeben, werden aber nur zögerlich umgesetzt.

 

Die Verkehrsschau wurde durch den Ausschuss Verkehr und Umwelt vorbereitet, bisher wurde sie aber noch nicht durchgeführt. Absolut unbefriedigend und muss nachdrücklich auf die Tagesordnung.


Rad- und Fußweg (Alter Postenweg)

Der Prüfauftrag zum „Alten Postenweg“ wurde  vom Bau- und Planungsausschuss auf den 16.12.2010 vertagt. Der Stadtentwicklungs- und Regionalausschuss hat zugestimmt.

 

Die E.-Heydemann-Str. kann jetzt bis zur Rembrandtstr. von der Parkstr. kommend befahren werden. Die gesamte Lösung entspricht nicht dem Vorschlag des OBR und wurde ohne erneute Rücksprache mit dem OBR realisiert.

 

Seit Jahren stellen die Bremsgeräusche der S- Bahn am Bahnhof Parkstr.  für Anwohner eine Lärmbelästigung dar. 2011soll der Fuhrpark beginnend ausgetauscht und damit die Ursache behoben werden.

 

Probleme der randalierenden Fussballfans während der Spiele des FCH. Diese haben sich in der jetzigen Spielzeit verbessert .

 

Verbesserung der Sportplatzbedingungen in der H.- Sachs-Allee. Dem Verein wurden 150.000 zur Verfügung gestellt. Der Vereinsvorsitzende berichtete über die angelaufene Realisierung. Der Verein wird auf einer OBR-Sitzung berichten.

 

Vorgartensatzung für das  Thünenviertel soll erarbeitet werden.

Nachfrage bei Hr. Maronde hat ergeben, dass noch keine Ergebnisse vorliegen. Das ist ein völlig unbefriedigender Bearbeitungsstand durch die Stadtverwaltung.

 

Verkauf des Gebäudes in der Koperniksstr. 17 a wird angestrebt.

 

Graffitischmiereien sind auch im HV ein Problem. Diese müssen auf der TO bleiben (Kontaktbereichsbeamter)

 

 

 

Hr. Friederich:
Vorschau des Ausschuss für Verkehr und Umwelt für 2011:
> Optimierung des Verkehrskonzeptes des  FCH

> Auflistung der Grundstücke im HV, die nicht gepflegt werden
> Konzept zur Verkehrsführung am Dürerplatz wird erwartet
> Entwicklung eines Nebenstraßenkonzeptes

> Analyse des HV bezüglich der Altersstruktur

 

Spielplatzkonzept der HRO 2011
Der OBR hat vom Amt für Stadtgrün eine Übersicht/Bewertung über bestehende Spielplätze im jeweiligen OA-Bereich erhalten. Auf dieser Grundlage ist durch den Sozialausschuss ein Votum des OBR für die OBR-Sitzung am 18.01.2010  vorzubereiten, damit ein Beschluss gefasst werden kann. Für  die Besichtigung der KSP wird durch Frau Gielow in Abstimmung mit Hr. Cornelius ein geeigneter Termin festgelegt.