Beschlussvorlage - 2023/BV/4686
Grunddaten
- Betreff:
-
Haushaltssatzungen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 mit Haushaltsplan und Anlagen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 30.10.2023
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Kämmereiamt
- Beteiligt:
- Zentrale Steuerung; Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft
- Fed. Senator/in:
- S 2 - Finanzen, Digitalisierung und Ordnung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Migration
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 22, 2023
| |||
|
Jan 10, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule, Hochschule und Sport
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 22, 2023
| |||
|
Jan 10, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Kröpeliner-Tor-Vorstadt (11)
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 22, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 28, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 29, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 30, 2023
| |||
|
Jan 11, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Personalausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 5, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Schmarl (7)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 5, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Bau- und Planungsausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 5, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Brinckmansdorf (15)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 5, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Hansaviertel (9)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 5, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Dierkow-Ost, Dierkow-West (17)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 5, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Liegenschafts- und Vergabeausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 7, 2023
| |||
|
Jan 4, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Lütten Klein (5)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 7, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Gartenstadt/ Stadtweide (10)
|
Empfehlung
|
|
|
Jan 4, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Südstadt (12)
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 30, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Evershagen (6)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 4, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Groß Klein (4)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 12, 2023
| |||
●
Geplant
|
|
Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen (1)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 5, 2023
| |||
|
Jan 9, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Reutershagen (8)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 12, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Dierkow-Neu (16)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 12, 2023
| |||
|
Jan 9, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Seebad Markgrafenheide, Seebad Hohe Düne, Hinrichshagen, Wiethagen, Torfbrücke (2)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 13, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Stadtmitte (14)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 13, 2023
| |||
|
Jan 10, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Kulturausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 14, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Gehlsdorf, Hinrichsdorf, Krummendorf, Nienhagen, Peez, Stuthof, Jürgeshof (19)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 19, 2023
| |||
|
Jan 23, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Lichtenhagen (3)
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 28, 2023
| |||
|
Dec 19, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Biestow (13)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 20, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Toitenwinkel (18)
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 21, 2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Jan 9, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Jan 16, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
|
Jan 17, 2024
|
Beschlussvorschlag:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Sachverhalt:
Die Haushaltssatzung für den Kernhaushalt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie die Haushaltsatzungen für das Städtebauliche Sondervermögen werden samt Haushaltsplan und Anlagen zur Beschlussfassung gestellt.
Gemäß §§ 45 ff. KV M-V ist für jedes Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung zu erlassen. Die Möglichkeit eines Doppelhaushaltes, unter getrennter Darstellung der Haushaltsjahre, wird genutzt.
Der Haushaltsplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bestandteile und Anlagen des Haushaltsplanes sind beigefügt.
Band I: Haushaltssatzung und Haushaltsplan Kernhaushalt
A. Haushaltssatzung 2024/2025
B. Übersicht Ergebnishaushalt
C. Übersicht Finanzhaushalt
D. Durchführungsbestimmungen zum Haushaltsplan
1. Festsetzungen zu den Wertgrenzen
2. Wesentliche Produkte
3. Allgemeine Grundsätze
4. Bewirtschaftungsregelungen
E. Vorbericht
F. Investitionsprogramm
G. Investitionsprogramm nach Ortsteilen
Band II: Teilhaushalte Kernhaushalt
Band III: Stellenplan der Stadtverwaltung außer Eigenbetriebe
Band IV: Städtebauliche Sondervermögen
Band V: Wirtschaftspläne der Eigen- und Beteiligungsgesellschaften und der Eigenbetriebe (wird nachgereicht)
Band VI: Testierte Jahresabschlüsse der Eigen- und Beteiligungsgesellschaften und der Eigenbetriebe (wird nachgereicht)
Band VII: Stellenpläne der Eigen- und Beteiligungsgesellschaften und der Eigenbetriebe (wird nachgereicht)
Die umfangreichen Anlagen können im Internet auf der Seite www.rostock.de/ksd oder über die Homepage des Rathauses www.rostock.de/haushalt abgerufen werden.
1) Haushaltssatzung Kernhaushalt
Die Aufstellung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für den Doppelhaushalt 2024/2025 ist geprägt durch aktuelle Entwicklungen. Insbesondere der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen höheren Kosten und Verschiebungen von Investitionsmaßnahmen und sonstigen Beschaffungen sowie Anpassungen gesetzlicher Anforderungen oder aber die Zuschussbedarfe der Beteiligungsgesellschaften führen dazu, dass sowohl der Ergebnis- als auch der Finanzhaushalt jahresbezogen nicht ausgeglichen werden können.
Aufgrund der guten Entwicklung in den Vorjahren, konnten Überschüsse erwirtschaftet werden. Diese Überschüsse können als Ergebnisvorträge zum Haushaltsausgleich 2024/2025 eingesetzt werden.
-in Mio. EUR-
|
Ergebnishaushalt |
||||||
|
vorl. Ergeb. 2022 |
Ansatz 2023 |
Prognose 07/23 |
Ansatz 2024 |
Ansatz 2025 |
FP 2026 |
FP 2027 |
Erträge |
883,4 |
862,5 |
847,4 |
897,5 |
957,7 |
942,2 |
942,9 |
Aufwendungen |
871,5 |
915,8 |
879,8 |
942,6 |
987,3 |
986,9 |
1017,1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Saldo |
11,8 |
-53,3 |
-32,4 |
-45,1 |
-29,6 |
-44,7 |
-74,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisvortrag aus Vorjahr |
174,5 |
186,3 |
186,3 |
153,9 |
108,8 |
79,2 |
34,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
vorgetragener Saldo |
186,3 |
133,1 |
153,9 |
108,8 |
79,2 |
34,5 |
-39,6 |
-in Mio. EUR-
|
Finanzhaushalt |
||||||
|
vorl. Ergeb. 2022 |
Ansatz 2023 |
Prognose 07/23 |
Ansatz 2024 |
Ansatz 2025 |
FP 2026 |
FP 2027 |
Einzahlungen |
782,5 |
825,8 |
796,6 |
856,1 |
895,3 |
897,4 |
915,7 |
Auszahlungen |
748,3 |
841,5 |
797,5 |
872,9 |
916,2 |
915,5 |
945,0 |
Tilgung |
8,0 |
10,2 |
9,0 |
10,6 |
12,5 |
14,9 |
16,9 |
Saldo |
26,2 |
-25,9 |
-9,9 |
-27,4 |
-33,4 |
-32,9 |
-46,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vortrag Finanzierungssaldo |
47,5 |
73,6 |
73,6 |
63,7 |
36,3 |
2,9 |
-30,0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
vorgetragener Saldo |
73,6 |
47,7 |
63,7 |
36,3 |
2,9 |
-30,0 |
-76,1 |
Verwaltungstätigkeit
Die Aufgaben der Verwaltungstätigkeit werden sowohl im Ergebnis- als auch im Finanzhaushalt abgebildet und in den nachfolgenden Kontenbereiche dargestellt. Die Entwicklung der wesentlichen Kontenbereiche ist dem Vorbericht unter Punkt 3 näher beschrieben:
-in Mio. EUR-
Ergebnishaushalt |
Ergebnis |
Ergebnis |
Ansatz |
Ansatz 2024 |
Ansatz 2025 |
FP 2026 |
FP 2027 |
1 Steuern und ähnliche Abgaben |
242,0 |
275,7 |
266,2 |
279,4 |
291,4 |
297,3 |
304,4 |
2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge |
270,3 |
285,7 |
262,8 |
287,5 |
303,7 |
296,1 |
298,8 |
3 Erträge der sozialen Sicherung |
119,4 |
152,2 |
202,2 |
182,7 |
192,9 |
179,2 |
185,5 |
4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte |
56,8 |
61,7 |
60,6 |
68,3 |
70,7 |
73,3 |
75,5 |
5 Privatrechtliche Leistungsentgelte |
11,0 |
10,2 |
9,6 |
10,9 |
11,1 |
11,4 |
11,4 |
6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen |
16,4 |
16,6 |
12,4 |
21,6 |
23,9 |
24,4 |
25,1 |
7 Andere aktivierte Eigenleistungen |
0,5 |
0,4 |
0,2 |
0,1 |
0,1 |
0,0 |
0,0 |
8 Zinserträge und sonstige Finanzerträge |
39,8 |
35,8 |
26,6 |
28,7 |
44,0 |
42,3 |
24,0 |
9 Sonstige Erträge |
35,9 |
45,2 |
22,1 |
18,3 |
19,8 |
18,1 |
18,1 |
10 Summe der Erträge (Summe der Nummern 1 bis 9) |
792,1 |
883,4 |
862,5 |
897,5 |
957,7 |
942,2 |
942,9 |
11 Personalaufwendungen |
149,4 |
166,5 |
171,1 |
182,0 |
190,1 |
197,9 |
205,9 |
12 Versorgungsaufwendungen |
10,6 |
11,0 |
10,5 |
10,1 |
10,3 |
10,7 |
11,2 |
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen |
93,7 |
97,8 |
128,3 |
119,4 |
125,9 |
125,7 |
128,5 |
14 Abschreibungen |
55,1 |
62,8 |
52,4 |
55,8 |
57,0 |
60,2 |
59,3 |
15 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen |
170,6 |
199,4 |
194,2 |
200,4 |
203,8 |
200,8 |
205,2 |
16 Aufwendungen der sozialen Sicherung |
215,1 |
235,8 |
272,7 |
284,8 |
301,6 |
289,6 |
300,0 |
17 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen |
4,6 |
3,7 |
4,5 |
6,8 |
9,7 |
12,7 |
15,1 |
18 Sonstige Aufwendungen |
76,4 |
94,4 |
82,0 |
83,4 |
88,9 |
89,3 |
91,7 |
19 Summe der Aufwendungen (Summe der Nummern 11 bis 18) |
775,4 |
871,5 |
915,8 |
942,6 |
987,3 |
986,9 |
1017,1 |
20 Jahresergebnis (Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag) vor Veränderung der Rücklagen (Saldo der Nummern 10 und 19) |
16,7 |
11,8 |
-53,3 |
-45,1 |
-29,6 |
-44,7 |
-74,2 |
in Mio. EUR
Finanzhaushalt |
2021 |
vorl. Ergeb. 2022 |
Ansatz |
Ansatz 2024 |
Ansatz 2025 |
FP 2026 |
FP 2027 |
1 Steuern und ähnliche Abgaben |
238,5 |
273,9 |
263,6 |
276,7 |
288,7 |
294,3 |
301,3 |
2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen |
235,8 |
235,5 |
228,8 |
254,5 |
269,5 |
261,6 |
264,1 |
3 Einzahlungen der sozialen Sicherung |
120,5 |
149,1 |
202,3 |
182,7 |
192,9 |
179,2 |
185,5 |
4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte |
57,6 |
58,0 |
59,9 |
67,5 |
69,7 |
72,4 |
74,5 |
5 Privatrechtliche Leistungsentgelte |
11,3 |
9,7 |
9,7 |
10,9 |
11,1 |
11,4 |
11,4 |
6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen |
16,5 |
15,7 |
12,3 |
21,6 |
23,9 |
24,4 |
25,1 |
7 Zinseinzahlungen und sonstige Finanzeinzahlungen |
26,7 |
22,4 |
21,8 |
24,4 |
22,8 |
37,4 |
36,9 |
8 Sonstige laufende Einzahlungen |
18,1 |
18,3 |
27,4 |
17,9 |
16,8 |
16,9 |
16,9 |
9 Summe der laufenden Einzahlungen (Summe der Nummern 1 bis 8) |
725,1 |
782,5 |
825,8 |
856,1 |
895,3 |
897,4 |
915,7 |
10 Personalauszahlungen |
143,3 |
150,6 |
159,9 |
170,0 |
178,1 |
185,9 |
193,9 |
11 Versorgungsauszahlungen |
12,4 |
10,2 |
10,5 |
10,1 |
10,3 |
10,7 |
11,2 |
12 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen |
91,4 |
97,9 |
128,4 |
118,1 |
124,8 |
127,0 |
128,4 |
13 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen |
169,4 |
194,3 |
194,2 |
200,4 |
203,8 |
200,8 |
205,2 |
14 Auszahlungen der sozialen Sicherung |
212,2 |
227,9 |
272,7 |
284,8 |
301,6 |
289,6 |
300,0 |
15 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen |
4,6 |
3,7 |
4,6 |
6,8 |
9,7 |
12,7 |
15,0 |
16 Sonstige laufende Auszahlungen |
62,0 |
63,7 |
71,2 |
82,8 |
87,9 |
88,8 |
91,2 |
17 Summe der laufenden Auszahlungen (Summe der Nummern 10 bis 16) |
695,4 |
748,3 |
841,5 |
872,9 |
916,2 |
915,5 |
945,0 |
18 Jahresbezogener Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen vor planmäßiger Tilgung (Saldo der Nummern 9 und 17) |
29,7 |
34,2 |
-15,7 |
-16,8 |
-20,9 |
-18,0 |
-29,2 |
32 Auszahlungen für planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen |
8,4 |
8,0 |
10,2 |
10,6 |
12,5 |
14,9 |
16,9 |
37 Jahresbezogener Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen (Saldo der Nummern 18 und 32) |
21,3 |
26,2 |
-25,9 |
-27,4 |
-33,4 |
-32,9 |
-46,2 |
Investitionstätigkeit
Unter Einbeziehung des mittelfristigen Finanzplanes stellt sich die Entwicklung einschließlich der Planung der Investitionen wie folgt dar:
-in Mio. EUR-
Die Schwerpunkte liegen im Bereich Verkehrsanalgen und Mobilität, Wasserbauliche Anlagen, Rostocker Oval und Stadtentwicklung.
Einzelheiten zu den Investitionen können dem Vorbericht Band I Punkt E entnommen werden. Darüber hinaus werden im Band I unter dem Punkt F das Investitionsprogramm und unter Punkt G die Investitionsplanung nach Ortsteilen ausführlich dargestellt.
Investitionskredite
Die Kreditbedarfe für Investitionen müssen von der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde genehmigt werden. Die Höhe der beantragten Kredite orientiert sich an der vorhandenen Liquidität und dem Saldo der investiven Ein- und Auszahlungen (max. zulässiger Kreditbedarf).
Laut vorliegender Planung sind nicht genügend liquide Mittel vorhanden, um den Eigenanteil zur Umsetzung investiver Vorhaben zu finanzieren. Daher müssen folgende Kreditbedarfe beantragt werden:
2024: 84.376.500 EUR
2025: 85.041.700 EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Eine Verpflichtungsermächtigung ist eine Festlegung im Haushalt, mit der die Verwaltung ermächtigt wird im Haushaltsjahr Verpflichtungen einzugehen, die zu Auszahlungen in künftigen Haushaltsjahren führen.
Dieses Instrument des Haushaltsrechts wird insbesondere bei Investitionsmaßnahmen, deren Umsetzung sich über mehrere Jahre erstrecken, eingesetzt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen ist in der Haushaltssatzung festzulegen und muss von der Rechtsaufsichtsbehörde genehmigt werden.
Dem Vorbericht zum Doppelhaushalt 2024/2025 ist unter Punkt 5 eine Übersicht der Verpflichtungsermächtigungen zu entnehmen. Des Weiteren sind die Verpflichtungsermächtigungen Bestandteil der Investitionsübersicht der jeweiligen Teilhaushalte in Band II.
Im Haushaltsplanentwurf 2024/2025 wird die Summe der Verpflichtungsermächtigungen in 2024 auf 79.971.000 EUR und in 2025 auf 65.924.000 EUR festgesetzt.
Kassenkredite
Aufgrund der aktuellen Planung muss davon ausgegangen werden, dass zukünftig verstärkt Kassenkredite zur Zahlungsabwicklung der laufenden Verwaltungstätigkeit in Anspruch genommen werden müssen.
Mit der Haushaltssatzung 2024/2025 werden folgende Höchstbestände festgesetzt:
2024: 85.612.000 EUR
2025: 89.526.000 EUR
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Kassenkrediten und investiven Krediten:
Stellenplan
Der Stellenplanentwurf zur Haushaltssatzung 2024/2025 wurde unter Fortschreibung des Stellenplanes zur Haushaltssatzung 2022/2023 zum Stand vom 01.01.2024 (Redaktionsschluss 30.06.2023) erarbeitet. Die Gesamtzahl der im Stellenplan 2024/2025 ausgewiesenen Stellen beträgt in Vollzeitäquivalente (VzÄ)
|
VzÄ |
Differenz zum Vorjahr |
Stellen |
Differenz zum Vorjahr |
2022 |
2.612,21 |
|
2678 |
|
2023 |
2.643,95 |
+ 31,74 |
2703 |
+ 25 |
2024 |
2.685,07 |
+ 41,12 |
2734 |
+ 31 |
2025 |
2.672,47 |
- 12,60 |
2711 |
-23 |
Im Stellenplan 2024 (2025) sind 56/33 kw-Vermerke bzw. befristete Stellen ausgewiesen, die in den Folgejahren entfallen.
Von den 2734 Stellen im Stellenplan 2024 sind:
- 481 Beamte insgesamt 17,6 %
o davon 157 Beamte im allgemeinen Verwaltungsdienst 5,7 %
- 2131 Tarifbeschäftigte (TVöD) 77,9 %
- 122 Tarifbeschäftigte (Sozial- und Erziehungsdienst) 4,5 %
Von den 2711 Stellen im Stellenplan 2025 sind:
- 480 Beamte insgesamt 17,7 %
o davon 156 Beamte im allgemeinen Verwaltungsdienst 5,8 %
- 2108 Tarifbeschäftigte (TVöD) 77,7 %
- 123 Tarifbeschäftigte (Sozial- und Erziehungsdienst) 4,5 %
Weitere Erläuterungen sind dem Band III zu entnehmen.
Ausblick auf die mittelfristige Finanzplanung
Die Entwicklung in der mittelfristigen Finanzplanung weist, ebenso wie der Haushaltsplan 2024/2025, unterjährige negative Salden aus. Aufgrund des Überschussverzehrs kann der Finanzhaushalt ab 2026 und der Ergebnishaushalt ab 2027 nicht mehr ausgeglichen werden.
Ergebnishaushalt: - in Mio. EUR-
Finanzhaushalt: - in Mio. EUR-
Wirtschaftspläne
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist mittelbar und unmittelbar an 25 Unternehmen beteiligt und hält 3 Eigenbetriebe.
Im Band V des Haushaltsplanes der Hanse- und Universitätsstadt Rostock werden die Wirtschaftspläne der Eigen- und Beteiligungsgesellschaften und Eigenbetriebe in Anlehnung an die Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Landes M-V aufgeführt.
Entsprechend der Gemeindehaushaltsverordnung sind darüber hinaus in Band VI die letzten Jahresabschlüsse und in Band VII die Stellenübersichten 2024 darzustellen.
Die Wirtschaftspläne, sowie Band VI und VII befinden sich derzeit noch in der Aufstellungsphase und werden vor Beschlussfassung nachgereicht.
Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept
Gemäß § 43 Abs. 6 KV M-V i.V.m. § 16 Abs. 1 GemHVO-Doppik ist der Haushalt in der Planung ausgeglichen, wenn im Ergebnishaushalt unter Berücksichtigung von noch nicht ausgeglichenen Fehlbeträgen und vorgetragenen Jahresüberschüssen aus Haushaltsvorjahren gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 27 GemHVO-Doppik kein Fehlbetrag ausgewiesen wird und im Finanzhaushalt kein negativer Saldo gemäß § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 39 GemHVO M-V entsteht. Dies bedeutet, dass auch der Finanzhaushalt unter Berücksichtigung negativer Saldenvorträgen aus Vorjahren ausgeglichen sein muss.
Der Haushaltsausgleich im Ergebnis- und Finanzhaushalt kann mit der vorliegenden Haushaltsplanung 2024/2025 aufgrund der vorliegenden positiven Ergebnisvorträge aus Vorjahren ausgeglichen werden. In der mittelfristigen Finanzplanung 2026/2027 kann der Haushaltsausgleich jedoch sowohl im Ergebnis- als auch im Finanzhaushalt nicht mehr erreicht werden.
Schlussfolgernd muss gem. § 43 Abs. 7 KV M-V bei Nichterreichen des Haushaltsausgleichs trotz Ausnutzung aller Sparmöglichkeiten sowie Ausschöpfung aller Ertrags- und Einzahlungsmöglichkeiten ein Haushaltssicherungskonzept erstellt werden, in welchem die Ursachen für den unausgeglichenen Haushalt beschrieben und Maßnahmen dargestellt werden, durch die der Haushaltsausgleich und eine geordnete Haushaltswirtschaft auf Dauer sichergestellt werden. Es ist der Zeitraum anzugeben, innerhalb dessen der Haushaltsausgleich wieder erreicht wird (Konsolidierungszeitraum).
Mit der Erarbeitung eines Haushaltssicherungskonzeptes wurde bereits im vergangenen Doppelhaushalt begonnen. Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung wurden definiert und zur Überprüfung gestellt.
Ein Haushaltssicherungskonzept ist für den Doppelhaushalt 2024/2025 nicht erforderlich, da positive Ergebnisvorträge aus den Vorjahren dagegen laufen. Für die drohende Haushaltskonsolidierung ab 2026 ist es dennoch erforderlich, an der Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes festzuhalten.
Die Beschlussfassung zur Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes soll in 2024 durch die Bürgerschaft beschlossen werden. Hierzu wird es eine gesonderte Beschlussvorlage geben.
2) Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025
Im Band IV 2024/2025 sind die Haushaltsplanungen für die Städtebaulichen Sondervermögen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
- Fördergebiet „Dierkow“
- Fördergebiet „Toitenwinkel“
- Fördergebiet „Schmarl“
- Fördergebiet „Lichtenhagen“
enthalten.
Im städtischen Haushalt werden die Eigenanteile der Hanse- und Universitätsstadt Rostock als Zuführungen an die jeweiligen Städtebaulichen Sondervermögen dargestellt.
Für die Städtebaulichen Sondervermögen wurden die Planansätze wie folgt in den Haushalt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock eingestellt:
|
|
|
|
in Mio. EUR |
Ergebnishaushalt |
2024 |
2025 |
2026 |
2027 |
Erträge Verwaltungstätigkeit |
0,000 |
0,000 |
0,000 |
0,000 |
Aufwendungen Verwaltungstätigkeit |
1,303 |
1,044 |
0,897 |
0,737 |
Saldo Verwaltungstätigkeit |
./.1,303 |
./.1,044 |
./.0,897 |
./.0,737 |
|
|
|
|
|
Finanzhaushalt |
2024 |
2025 |
2026 |
2027 |
Einzahlungen Verwaltungstätigkeit |
0,000 |
0,000 |
0,000 |
0,000 |
Auszahlungen Verwaltungstätigkeit |
1,303 |
1,044 |
0,897 |
0,737 |
Saldo Verwaltungstätigkeit |
./.1,303 |
./.1,044 |
./.0,897 |
./.0,737 |
Investive Auszahlungen |
10,175 |
10,913 |
2,377 |
2,230 |
Zu den wesentlichen Maßnahmen der Jahre 2024/2025 zählen u.a.:
- im Sanierungsgebiet:
Neubau Verwaltungskomplex, Neubau Volkstheater, Beim Kuhtor (Ostabschnitt), Straßen Glatter Aal
- im Fördergebiet Dierkow: Erneuerung Gehweg Dierkower Höhe, Geh- und Radweg Lorenzstraße, Gehwegerneuerung K.-Schumacher-Ring
- im Fördergebiet Toitenwinkel: Umgestaltung Kastanienweg, Umgestaltung Weidendamm, Modernisierung Sporthalle P.-Picasso-Str. 43b
- im Fördergebiet Lichtenhagen: Park Lichtenhagen, Beleuchtung Lichtenhagen, Freianlagen Hundertwasser Gesamtschule, 2. BA
Die Satzungen des Städtebaulichen Sondervermögens sind dem Band IV zu entnehmen.
Finanzielle Auswirkungen:
Der jahresbezogene Haushaltsausgleich wird für den Doppelhaushalt 2024/2025 nicht erreicht. Es erfolgt eine Einstufung in die dauernde eingeschränkte Leistungsfähigkeit.
Der Ergebnishaushalt weist ein negatives Jahresergebnis von -45,1 Mio. EUR in 2024 und
-29,6 Mio. EUR in 2025 aus. Der Finanzhaushalt weist einen negativen jahresbezogenen Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen in Höhe von -16,8 Mio. EUR in 2024 und -20,9 Mio. EUR in 2025 aus. Hinzu kommt die planmäßige Tilgung von investiven Krediten, so dass sich das Jahresergebnis 2024 auf -27,4 Mio. EUR und 2025 auf -33,4 Mio. EUR beläuft.
Eva-Maria Kröger
Die umfangreichen Anlagen können im Internet auf der Seite www.rostock.de/ksd oder über die Homepage des Rathauses www.rostock.de/haushalt abgerufen werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
8 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
55,6 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
4,6 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
7,5 MB
|

Nov 22, 2023 - Ausschuss für Schule, Hochschule und Sport - vertagt
Beschlussvorschlag:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Abstimmung: Abstimmungsergebnis:
Dafür: |
|
|
|
|
Dagegen: |
|
|
Angenommen |
|
Enthaltungen: |
|
|
Abgelehnt |
|
Nov 22, 2023 - Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Migration - vertagt
Beschluss zur Vertragung der Vorlage:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Abstimmung zur Vertagung: Abstimmungsergebnis:
Dafür: |
10 |
|
|
|
Dagegen: |
0 |
|
Angenommen |
X |
Enthaltungen: |
0 |
|
Abgelehnt |
|
Nov 28, 2023 - Ortsbeirat Lichtenhagen (3) - vertagt
Beschluss: Vertagt
Beschlussvorschlag:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Dec 5, 2023 - Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen (1) - vertagt
Beschluss:
Die Abstimmung wird aufgrund der Nichtbeschlussfähigkeit des Ortsbeirates auf die Sitzung am 09.01.2023 verschoben.
Beschlussvorschlag:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Dec 7, 2023 - Liegenschafts- und Vergabeausschuss - vertagt
Beschluss:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Abstimmung: Abstimmungsergebnis:
Dafür: |
10 |
|
|
|
Dagegen: |
0 |
|
Angenommen |
|
Enthaltungen: |
0 |
|
Vertagt |
X |
Dec 12, 2023 - Ortsbeirat Reutershagen (8) - geändert beschlossen
Beschluss:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Abstimmung: Abstimmungsergebnis:
Dafür: |
7 |
|
|
|
Dagegen: |
--- |
|
Angenommen |
X |
Enthaltungen: |
1 |
|
Abgelehnt |
|
Dec 12, 2023 - Ortsbeirat Dierkow-Neu (16) - vertagt
Beschluss:
Beschlussvorschlag:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Abstimmung: Abstimmungsergebnis:
Dafür: |
|
|
|
|
Dagegen: |
|
|
Angenommen |
|
Enthaltungen: |
|
|
Abgelehnt |
|
Jan 9, 2024 - Hauptausschuss - geändert beschlossen
Beschlussempfehlung:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen (Band I – III, V – VII) einschließlich der 1. Änderung (Anlagen 1 bis 7 sowie den Anlagen 10-13) beschlossen.
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen (Band IV) einschließlich der 1. Änderung (Anlagen 8 und 9) beschlossen.
Die Abstimmung erfolgt zur Beschlussvorlage einschließlich des Nachtrages (s. TOP 6.1.1).
Abstimmung: Abstimmungsergebnis:
Dafür: |
7 |
|
|
|
Dagegen: |
- |
|
Empfohlen |
X |
Enthaltungen: |
5 |
|
Nicht empfohlen |
|
Jan 11, 2024 - Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung - geändert beschlossen
Beschluss:
Beschlussvorschlag:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Abstimmung: Abstimmungsergebnis:
Dafür: |
8 |
|
|
|
Dagegen: |
0 |
|
Angenommen |
x |
Enthaltungen: |
0 |
|
Abgelehnt |
|
Jan 16, 2024 - Finanzausschuss - geändert beschlossen
Beschlussvorschlag:
- Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Abstimmung: Abstimmungsergebnis:
Dafür: |
10 |
|
|
|
Dagegen: |
0 |
|
Angenommen |
X |
Enthaltungen: |
1 |
|
Abgelehnt |
|
Jan 17, 2024 - Bürgerschaft - geändert beschlossen
Beschluss Nr. 2023/BV/4686
(einschließlich des redaktionell ergänzten Nachtrages Nr. 2023/BV/4686-05 (NB)
und bestätigter Änderungsanträge)
-
Die Haushaltssatzung (Band I Pkt. A.) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Jahre 2024/2025 wird mit Haushaltsplan und Anlagen beschlossen (Band I – III, V – VII).
- Die Haushaltssatzungen des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Haushaltsjahre 2024/2025 werden mit Haushaltsplänen und Anlagen beschlossen (Band IV).
Anlagen:
1 Band I Haushaltssatzung und Haushaltsplan Kernhaushalt,
2 Band II Teilhaushalte Kernhaushalt,
3 Band III Stellenplan der Stadtverwaltung 2024/2025,
4 Band IV Städtebauliche Sondervermögen,
5 Band V Wirtschaftspläne der Eigen- und Beteiligungsgesellschaften und der Eigenbetriebe 2024,
6 Band VI, Teil 1 – Testierte Jahresabschlüsse der Eigen – und Beteiligungsgesellschaften und der Eigenbetriebe - Jahresabschlüsse 2021,
7 Band VI, Teil 2 – Testierte Jahresabschlüsse der Eigen – und Beteiligungsgesellschaften und der Eigenbetriebe - Jahresabschlüsse 2022,
8 Band VII Stellenübersicht 2024/2025
(Überarbeitung aufgrund der Änderungen/Ergänzungen wird nach Fertigstellung beigefügt)
Abstimmungsergebnis:
Angenommen |
X |
Abgelehnt |
|