Stellungnahme - 2022/AM/3320-01 (SN)

Reduzieren

Sachverhalt:

 

1.Wie ist der aktuelle Stand der Strategieentwicklung und wann soll sie abgeschlossen sein?

 

Die Strategieentwicklung zum Förderprojekt „Smart Cities made in Germany“ – Smile

City Rostock ist bis zum 31.12.2022 fertigzustellen. Eine Strategie liegt noch nicht vor.

Es sind erste Vorarbeiten wie SWOT-Analyse und Entwicklung von Handlungsfeldern

erfolgt. Von September bis November 2022 erfolgt ein intensiver Beteiligungsprozess

der Stadtgesellschaft, in dem auch Maßnahmen und Projekte für die

Umsetzungsphase erarbeitet werden.

 

2. Wann ist eine Präsentation der Ergebnisse bzw. Zwischenergebnisse geplant?


Eine erste Präsentation und Veröffentlichung von Zwischenergebnissen erfolgt

voraussichtlich Im Oktober 2022. Der Prozess ist agil und iterativ. Um die Strategie

rechtzeitig fertigzustellen, fließen die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses direkt in

die Erstellung der Strategie ein. Ein Gremium als Querschnitt der Stadtgesellschaft

soll über umzusetzende Maßnahmen der Phase 2 des Projektes entscheiden.

 

3. Gibt es im Rahmen des Förderprogramms einzuhaltende Fristen und lauten diese?

 

Die Strategieentwicklung ist bis zum 31.12.2022 abzuschließen. Der notwendige

Beschluss der Bürgerschaft kann im ersten Quartal 2023 erfolgen.

 

4. Welche Bausteine des o.g. partizipativen Verfahrens wurden bislang absolviert und welche sind bis zum Schluss der Strategieentwicklung noch geplant?

 

Beteiligung hat bisher erst punktuell stattgefunden. Im Dezember 2021 erfolgte eine

Workshop-Runde mit Amtsleitern der Verwaltung. Es erfolgte ein Erfahrungsaustausch

mit der Stadt Aarhus. Als Ergebnis der im Juli durchgeführten internen

Evaluation des Gesamtprojektes wird für die kommenden Monate ein stärkerer

Fokus auf Beteiligung und Mitwirkung der Stadtgesellschaft, Transparenz, Aufklärung

und Erfahrungsaustausch gesetzt.

 


5. Die Verwaltung kündigte im Juni 2020 an:“ Die Bürgerschaft erhält im Beteiligungsprozess eine eigene Persona, Politik‘, welche bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen für Rostock mitwirkt. “Für wann ist diese Einbeziehung vorgesehen und in welcher Form soll sie gestaltet werden?

 

Derzeit erfolgen erste Vorabgespräche mit den Fraktionen zum Thema Smart City.

Anschließend sind ein gemeinsamer Workshop sowie eine Einbeziehung am

Erfahrungsaustausch geplant.

 

6. Welche kommunalen Unternehmen sind in die Strategie eingebunden und welche Projekte kommunaler unternehmen sollen im Rahmen der Projekte weiterverfolgt werden?

 

Die kommunalen Unternehmen bilden eine Persona im Smart-City-Prozess ab. Mit

Verweis auf die Antwort zu Frage 2 wird hier in den kommenden Wochen ein

Ideenpool an Maßnahmen und Projekten entstehen. Die Auswahl der Projekte erfolgt

über eine Bewertungsmatrix sowie ein Gremium.

 

7. Welche Vereine sind eingebunden und welche Projekte Rostocker Vereine sollen im Rahmen des Projektes weiterverfolgt werden?

 

Vereine bilden analog zu den kommunalen Unternehmen eine Persona der

Stadtgesellschaft. Branchenübergreifend wird es ab September einen Prozess der

Mitwirkung geben, um Smart-City-Ansätze zu entwickeln.

 

8. Welche weiteren Institutionen wurden eingebunden?

 

Bisher gab es Abstimmungen mit dem DIZ (Digitales Innovationszentrum Rostock).

 

9. Ist es bei den angedachten Projektbausteinen Glückliche Bürger // smile Citizens (Willensbildung & Funktionswünsche), mitdenkende Strukturen // smile Governance (Management & Realisierung), Orte die verbinden // smile Places (Umsetzung im Raum) und lernendes Netzwerk // smile Exchange (Wissenstransfer) geblieben oder haben sich Veränderungen ergeben?

 

Die Projektbausteine dienen der Vereinfachung und Sortierung des sehr

umfangreichen Smart-City-Themas. Sie sind Kernelement der Rostocker Bewerbung

und werden im weiteren Prozess fortgeführt.

 

10. Wie ist das interdisziplinäre Team für die Erstellung der Strategie zusammengesetzt? Sind hierfür die geplanten 6,5 Stellen besetzt?

 

Die Organisationseinheit OE 07 „SMART CITY“ wurde zum 10. August neu gebildet.

Zum jetzigen Zeitpunkt setzt sich das Team aus folgenden Aufgaben & Kompetenzen

zusammen:

 

- Projektleiter (Gesamtkoordination und -Leitung)

- Teilprojektleiter Stadtentwicklung (SMILE PLACES)

- Teilprojektleiter Bürger-/Innen (SMILE CITIZENS)

- Eventmanagerin

- Marketing & Kommunikation

- Haushalt, Vergaben, Vertragsmanagement

- Praktikantin Kommunikation

- Praktikant IT

 


Direkte Mitwirkung am Prozess erfolgt derzeit durch das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft und ggf. in den kommenden Monaten durch weitere Ämter. Die geplanten Stellen sind entsprechend

ausgefüllt.

 

11. Wofür und in welcher Höhe wurden bisher die Bundesmittel aus dem Förderprogramm verwendet?

 

Die Ausgaben für die Strategieentwicklung umfassen bisher ca. 300.000 EUR von

geplanten 2.18 Mio EUR für den Gesamtprozess. Die Ausgaben wurden getätigt für

externe Berater und Analysen, Kommunikation & Marketing, Technik und

Büroausstattung der OE „Smile City“, Reisekosten Erfahrungsaustausch

 

 

Reduzieren

 

 

Reduzieren

Steffen Bockhahn

Zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters

 

Loading...