Beschlussvorlage - 2021/BV/2645
Städtebaulicher Rahmenplan Kröpeliner-Tor-Vorstadt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Ortsbeirat Kröpeliner-Tor-Vorstadt (11)
|
Empfehlung
|
|
|
Oct 27, 2021
|
vertagt
| ||
|
Nov 24, 2021
|
ungeändert beschlossen
| ||
|
|
Bau- und Planungsausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 2, 2021
|
vertagt
| ||
|
Dec 7, 2021
|
geändert beschlossen
| ||
|
|
Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 25, 2021
|
geändert beschlossen
| ||
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
|
Dec 1, 2021
|
verwiesen
| ||
|
|
Kulturausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Dec 16, 2021
|
ungeändert beschlossen
| ||
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus
|
Empfehlung
|
|
|
Jan 12, 2022
|
ungeändert beschlossen
| ||
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
|
Jan 19, 2022
|
geändert beschlossen
|
Sachverhalt:
Die Fortschreibung des städtebaulichen Rahmenplans erfolgte auf der Grundlage des Antrages Nr. 2018/AN/3869.
Mit der Fortschreibung des städtebaulichen Rahmenplans der Kröpeliner-Tor-Vorstadt liegt für die Verwaltung ein Instrument vor, an welchem sich für die zukünftige Gebietsentwicklung orientiert werden soll.
Der gründerzeitliche Stadtteil hat sich in den letzten 20-25 Jahren in vielerlei Hinsicht gewandelt und ist zu einem sehr beliebten, attraktiven und quirlig gemischten Quartier geworden. Es ist der am dichtesten besiedelte Stadtteil Rostocks. Dies ruft in dem dicht bebauten Gründerzeitviertel jedoch gleichzeitig eine hohe Flächenkonkurrenz zwischen den Bedarfen nach Wohnraum, Grünraum, öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe und dem Verkehr (Kfz-Stellplätze, Verkehrswege, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen) hervor.
Für die künftige Entwicklung gilt es daher ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Nutzungen zu finden, da die zu Verfügung stehenden Flächen knapp sind.
Der vorliegende Entwurf des Rahmenplans gibt für die KTV verschiedenste Maßnahmen und Bausteine vor, die zu einer Verbesserung führen können und durch die, die entwickelten Leitziele für die KTV erreicht werden sollen.
Während des Erarbeitungsprozesses wurden mehrere Beteiligungsformate für verschiedene Zielgruppen durchgeführt. (2 Planungswerkstätten, Kinderbeteiligung, Jugendbeteiligung, Rundgang zur Barrierefreiheit, mehrere Expert/innengespräche)
Die entwickelten Leitziele für die KTV heißen:
- Die KTV ist bespielbar – kinder- und jugendgerechter öffentlicher Raum
- Der öffentliche Raum ist für Alle da: grün, zugänglich und barrierefrei
- Kulturelle Vielfalt und gemeinschaftliches Leben prägen die KTV
- Die KTV dient als Ort für Bildung, Wirtschaft und Wohnen (Erhaltung und Stärkung aller Funktionen)
- In der KTV kann man nachhaltig und umweltbewusst leben
- Alle Verkehrsteilnehmende kommen auf kurzen und sicheren Wegen durch die KTV
- Die KTV ist fahrradfreundlich
- Die KTV ist ein sauberer, bunter Stadtteil mit gut erhaltener historischer Bausubstanz
Das vorliegende Ergebnis dient als eine Art „roter Faden“ für die zukünftige und nachhaltige Entwicklung dieses Gebietes.
Anlagen
Nr. | Name | Status | Größe |
---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
56,9 MB
|
|
2
|
(wie Dokument)
|
30,8 MB
|
|
3
|
(wie Dokument)
|
41,9 MB
|
|
4
|
(wie Dokument)
|
8,4 MB
|
|
5
|
(wie Dokument)
|
58,8 MB
|
|
6
|
(wie Dokument)
|
30,3 MB
|
|
7
|
(wie Dokument)
|
44,5 MB
|
|
8
|
(wie Dokument)
|
15,4 MB
|
