Beschlussvorlage - 2020/BV/1492
Grunddaten
- Betreff:
-
Entgeltordnung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Ausgabe der Angelberechtigungsscheine
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 04.11.2020
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Hafen- und Seemannsamt
- Beteiligt:
- Hauptamt, Abt. Organisation; Kämmereiamt; Rechtsamt
- Fed. Senator/in:
- S 2, Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Empfehlung
|
|
|
Nov 19, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
|
Dec 2, 2020
|
Sachverhalt:
Für die Unterwarnow bis hin zum Breitling, Moorgraben und Radelsee besitzt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock die Fischereirechte. Seit dem 01.01.2011 stehen den Anglern diese Gewässer zu unveränderten Entgelten zur Verfügung.
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung und des damit verbundenen Onlineverkaufs hat die Hanse- und Universitätsstadt Rostock seit Januar 2018 den Onlineverkauf von Angelerlaubnissen für das Rostocker Fischereirecht der Unterwarnow eingeführt. Der prozentuale Anteil dieses Verkaufs ist von 2018 von zunächst 6 % bereits auf 9 % in 2019 und aktuell auf 18% angestiegen. Um den Anglern diesen Service im vollen Umfang bieten zu können, ist die enge Zusammenarbeit mit dem Plattformanbieter notwendig, der ständig die Funktionalität und den Auftritt dieser Plattform verbessert. Der Angler kann zu jeder Tages- und Nachtzeit seine entsprechende Angelberechtigung erwerben, erhält Auskunft darüber wo er angeln gehen kann, was zu beachten ist und wer der Fischereiberechtigte ist. Es werden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten geboten – Kreditkarte, PayPal oder Girocard. Diesen gleichwertigen Service können wir als Hanse- und Universitätsstadt nur innerhalb unserer Öffnungszeiten gewähren. In Bezug auf Bezahlungsmethoden vor Ort ist unser Angebot auf Girocard und Barzahlungen begrenzt.
Die bereits bestehende Zusammenarbeit mit unseren Partnern, z.B. Angelgeschäften, möchten wir dahingehend ändern, dass aus der Plattform heraus der Offlineverkauf erfolgt. Vorteile sind, dass das aus der bestehenden Plattform realisiert werden kann, tagesaktuelle Verkaufsstatistiken vorliegen, die direkte Abrechnung der Einnahmen gegenüber den Partnern gegeben ist, die Auslieferung, der Druck von Angelberechtigungen damit zukünftig entfällt. Das heißt unter anderem für den Angler, dass bei Verlust der Angelberechtigung ein Ersatz aus diesem System erstellt werden kann. Innerhalb des Systems sind kurzfristige Änderungen von Tarifen oder gesetzlichen Vorgaben unproblematisch anzupassen, ohne dass ein Bestand an gedruckten Erlaubnissen hinfällig wird.
Die Zusammenarbeit mit unseren Partner, dem Plattformanbieter und der erweiterte Service für unsere Kunden erfordern eine Anpassung der bestehenden Tarife für Angelerlaubnisse. Sowohl unsere Partner als auch der Plattformanbieter sollen für ihre Dienstleistung eine angemessene Provision erhalten. Für unsere Kunden steigt der Service, und es wird mit der neuen Entgeltordnung ein zusätzlicher Tarif für Schwerbehinderte eingeführt. Die Preissteigerung der Tageskarten von 3 EUR auf 5 EUR wird für unbedenklich gehalten. Ein Großteil dieser Karten wird von Anglern aus anderen Bundesländern im Frühjahr in der Heringssaison erworben. Der Tarif für Jugendliche und Kinder bleibt bestehen. Aufgrund fehlender Nachfrage entfällt der Monatstarif. Es wird davon ausgegangen, dass diese Angler auf die Wochenkarte oder Jahreskarte ausweichen werden. Die Jahreskarte für Erwachsene wird um 5 EUR auf 25 EUR erhöht und bleibt damit um 5 EUR unter dem Jahrestarif des Landes.
Die zu erwartenden Mehreinnahmen i. H. v. 51.100 EUR bei gleichbleibenden Absatzzahlen sollen die zu erwartenden verminderten Einnahmen aus dem Verkauf von Touristenfischereischeinen ab 2022 ausgleichen. Die darüber hinaus zur Verfügung stehenden Entgelte werden zur Reinhaltung der Gewässer und Uferzonen sowie zur Verbesserung der Infrastruktur verwendet. Weiterhin wird ein Teil der vereinnahmten Entgelte zur Förderung sozialer und gemeinnütziger Projekte in der Fischerei und in der Seefahrt ausgereicht werden.
Gegenüberstellung Einnahmen aus Verkäufen derzeitiger Tarif – neuer Tarif
Jahreskarte |
||||
Online Verkauf |
||||
|
Insgesamt |
Anteile Plattformanbieter |
Anteile Partner |
Restbetrag |
|
|
20% |
|
|
Derzeitiger Tarif: |
20,00 € |
4,00 € |
x |
16,00 € |
Neuer Tarif: |
25,00 € |
5,00 € |
x |
20,00 € |
Offline Verkauf |
||||
|
Insgesamt |
Anteile Plattformanbieter |
Anteile Partner |
Restbetrag |
|
|
0,03% |
|
|
Derzeitiger Tarif: |
20,00 € |
0,60 € |
0,50 € |
18,90 € |
Neuer Preis: |
25,00 € |
0,75 € |
1,00 € |
23,25 € |
Jahreskarten Online 2019: |
196 |
|
|
|
Jahreskarten Offline 2019: |
6221 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tageskarte |
||||
Online Verkauf |
||||
|
Insgesamt |
Anteile Plattformanbieter |
Anteile Partner |
Restbetrag |
|
|
1,50 € |
|
|
Derzeitiger Tarif: |
3,00 € |
1,50 € |
x |
1,50 € |
Neuer Tarif: |
5,00 € |
1,50 € |
x |
3,50 € |
Offline Verkauf |
||||
|
Insgesamt |
Anteile Plattformanbieter |
Anteile Partner |
Restbetrag |
|
|
0,03% |
|
|
Derzeitiger Tarif: |
3,00 € |
0,09 € |
0,25 € |
2,66 € |
Neuer Preis: |
5,00 € |
0,15 € |
0,50 € |
4,35 € |
Tageskarten Online 2019: |
|
797 |
|
|
Tageskarten Offline 2019: |
|
4464 |
|
|
|
|
|
|
|
Wochenkarte |
||||
Online Verkauf |
||||
|
Insgesamt |
Anteile Plattformanbieter |
Anteile Partner |
Restbetrag |
|
|
1,50 € / 20% |
|
|
Derzeitiger Tarif: |
5,00 € |
1,50 € |
x |
3,50 € |
Neuer Tarif: |
10,00 € |
2,00 € |
x |
8,00 € |
Offline Verkauf |
||||
|
Insgesamt |
Anteile Plattformanbieter |
Anteile Partner |
Restbetrag |
|
|
0,03% |
|
|
Derzeitiger Tarif: |
5,00 € |
0,15 € |
0,25 € |
4,60 € |
Neuer Tarif: |
10,00 € |
0,30 € |
0,75 € |
8,95 € |
Wochenkarte Online 2019: |
|
259 |
|
|
Wochenkarte Offline 2019: |
|
1.440 |
|
|
Online Einnahmen |
|||||
|
Einnahme Alt |
Aufwand |
Einnahme Neu |
Aufwand |
Differenz |
Tageskarte |
2.391,00 € |
1.195,50 € |
3.985,00 € |
1.195,50 € |
1.594,00 € |
|
|
|
|
|
|
Wochenkarte |
1.295,00 € |
388,50 € |
2.590,00 € |
518,00 € |
1.295,00 € |
|
|
|
|
|
|
Jahreskarte |
3.920,00 € |
784,00 € |
4.900,00 € |
980,00 € |
980,00 € |
|
|
|
|
|
|
Summe: |
7.606,00 € |
2.368,00 € |
11.475,00 € |
2.693,50 € |
3.869,00 € |
|
|
|
|
|
|
Offline Einnahmen |
|||||
|
Einnahme Alt |
Aufwand |
Einnahme Neu |
Aufwand |
Differenz |
Tageskarte |
13.392,00 € |
1.517,76 € |
22.320,00 € |
2.901,60 € |
8.928,00 € |
|
|
|
|
|
|
Wochenkarte |
7.200,00 € |
576,00 € |
14.400,00 € |
1.512,00 € |
7.200,00 € |
|
|
|
|
|
|
Jahreskarte |
124.420,00 € |
6.843,10 € |
155.525,00 € |
10.886,75 € |
31.105,00 € |
|
|
|
|
|
|
Summe: |
145.012,00 € |
8.936,86 € |
192.245,00 € |
15.300,35 € |
47.233,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einnahmen insgesamt: |
152.618,00 € |
|
203.720,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehreinnahmen: |
|
|
|
|
51.102,00 € |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen |
|
11.304,86 € |
|
17.993,85 € |
6.688,99 € |
|
|
|
|
|
|
Ergebnis |
|
|
|
|
44.413,01 € |
|
|
|
|
|
|
Ergebnis gerundet |
|
|
|
|
44.400,00 € |
Tarifübersicht
Tarif |
Bis 31.12.2020 |
Ab 01.01.2021 |
Land |
Tageskarte |
3 € |
5 € |
6 € |
Wochenkarte |
5 € |
10 € |
12 € |
Monatskarte (28 Tage) |
10 € |
entfällt |
Nicht vorhanden |
Jahreskarte Erwachsene |
20 € |
25 € |
30 € |
Kinder und Jugendliche |
10 € |
10 € |
10 € |
Schwerbehinderte |
Jahreskarte Erwachsene |
10 € |
10 € |
Finanzielle Auswirkungen:
zu erwartende Mehreinnahmen i. H. v. 51.100 EUR
Teilhaushalt: 83
Produkt: 12208 Bezeichnung: Hafen- und Schifffahrtsangelegenheiten
Haushalts-jahr |
Konto / Bezeichnung |
Ergebnishaushalt
|
Finanzhaushalt |
||
|
|
Erträge |
Auf- wendungen |
Ein-zahlungen |
Aus-zahlungen |
2021 |
43229000 |
51.100 |
6.700 |
51.100 |
6.700 |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
26,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
31,1 kB
|