Informationsvorlage - 2020/IV/0692
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht 2019 Projekt Fairtrade-Stadt Rostock
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 12.02.2020
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Büro des Oberbürgermeisters
- Fed. Senator/in:
- OB, Claus Ruhe Madsen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Feb 27, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 4, 2020
|
Sachverhalt:
Seit Jahren ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Stadt Rostock in den Kontexten Fairer Handel und Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene engagiert.
Im vergangenen Jahr hat sich Rostock nach 2013 erneut auf den bundesweiten Titel „Hauptstadt des Fairen Handels 2019“ zusammen mit 99 anderen Kommunen beworben (2019/IV/0059). Von den Organisator*innen besonders gelobt wurde die Umstellung im Klinikum Südstadt Rostock auf Versorgung mit fairem Biokaffee und der damit verbundenen neuen Produktlinie des bisherigen Lieferanten1. Auch der mit bekannten Rostocker Gesichtern produzierte Werbespot2 hat Rostock ein positives Echo eingebracht.
Bei einer Informationsveranstaltung zu fair gehandelten Natursteinen wurde bekannt, dass das Amt für Verkehrsanlagen bereits seit Jahren bei Ausschreibungen und dem notwendigen Einsatz von Natursteinen entsprechende Zertifikate einfordert. Die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Rostock begrüßt dieses Engagement sehr. Ebenfalls mit der Stadtverwaltung und der Steuerungsgruppe gab es eine Auftaktveranstaltung für die Gestaltung eines Leitfadens für Nachhaltiges Veranstalten in Rostock. Bei Interesse kann die Dokumentation eingesehen werden3.
Auf der Hanse Sail bleibt der Fair-Trade-Bereich am Warnowufer eine feste Größe und durfte 2019 auch die internationalen Gäste Rostocks empfangen und ihnen die Fairtrade-Stadt-Kampagne näherbringen. Bei einem Treffen während der Hanse Sail kamen Politiker*innen und Nichtregierungsorganisationen zusammen und konnten sich über den Fairen Handel und das Engagement der Hanse- und Universitätsstadt Rostock informieren.
Die jährlich stattfindende bundesweite Faire Woche fand in Rostock einen Höhepunkt mit dem Besuch von Fair-Handels-Kooperationspartner*innen aus Honduras und Mexiko. In der Don-Bosco-Schule, die sich derzeit um den Titel „Fairtrade School“ bewirbt, gab es mit über 100 Schüler*innen und den internationalen Gästen einen regen Austausch zu Fairem Handel, Geschlechtergerechtigkeit und den Auswirkungen des Klimawandels in Lateinamerika.
Der geplante Einkaufsführer ist in Form einer Webseite online gegangen4 und nennt sich „rostock nachhaltig“. Ein Katalog, ebenfalls auf der Webseite zu finden, legt fest, welche Kriterien Unternehmen nachweisen müssen, um in diesen Einkaufsführer kostenfrei aufgenommen werden zu können. Eine Erweiterung der Unternehmen und eine englische Version befinden sich in der laufenden Aktualisierung.
Im Jahr 2019 fand zum ersten Mal ein landesweites Vernetzungstreffen für Fairtrade-Aktive von Kommunen und Institutionen im Rostocker Rathaus statt. Inzwischen wurden und werden neben Rostock und Schwerin auch Greifswald und Parchim als Fairtrade-Städte ausgezeichnet. Güstrow hat im letzten Jahr einen entsprechenden Ratsbeschluss gefasst, in Stralsund und Zinnowitz laufen entsprechende Vorgespräche.
Hintergrund
Rostock ist seit 2012 Teil der internationalen Fairtrade-Stadt Kampagne und war von 2013 bis 2015 Trägerin des bundesweiten Titels Hauptstadt des Fairen Handels. Seit 2016 finanziert die Stadt zur Koordinierung der damit verbundenen Aufgaben eine Projektstelle, die beim Eine-Welt-Landesnetzwerk M.V. e.V in Rostock angesiedelt ist.
Ausblick 2020
Neben den festen Formaten wie Hanse Sail und Faire Woche wird auch eine erstmalige Präsentation der Fairtrade-Stadt Kampagne auf der OstseeMesse 2021 angestrebt. Die Vorplanungen dafür laufen in diesem Jahr an.
Ein Leitfaden für Nachhaltiges Veranstalten wird erstellt und öffentlich zur Verfügung gestellt, auf einer Kooperationsveranstaltung („Wie kann meine Organisation klimaneutral werden?“) mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern und der Akademie für nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern am 1. Oktober 2020 in Rostock wird dieser ebenfalls präsentiert.
Ein weiteres Ziel für 2020 ist die erneute Zertifizierung der Universität Rostock als „Fairtrade University“. Dieser Titel ruht seit vier Jahren, nachdem in Rostock die zweite zertifizierte Universität Deutschlands (inzwischen bundesweit über 27 teilnehmende Hochschulen) ausgezeichnet wurde.
Bundesweit startet 2020 eine Kampagne zu Sport und Fairem Handel, an der sich auch Rostock beteiligen wird. Ziel soll es sein, die Rostocker Schulen und Vereine und die entsprechenden Landesorganisationen Mecklenburg-Vorpommerns von der Qualität und Notwendigkeit fair gehandelter Bälle zu überzeugen und bei Neuanschaffungen in Zukunft auf eine sozial verträgliche Beschaffung zu setzen.
in Vertretung
