Antrag - 2019/AN/0444
Grunddaten
- Betreff:
-
Daniel Peters (für die CDU/UFR-Fraktion)
E-Ladesäule am Rathaus
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlage freigegeben:
- 27.11.2019
- Vorlageart:
- Antrag
- Federführend:
- CDU/UFR-Fraktion
- Beteiligt:
- Sitzungsdienst; Büro der Präsidentin der Bürgerschaft
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 21, 2019
| |||
●
Bereit
|
|
Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 14, 2019
| |||
●
Bereit
|
|
Ortsbeirat Stadtmitte (14)
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 20, 2019
| |||
●
Bereit
|
|
Bau- und Planungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 26, 2019
| |||
●
Bereit
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus
|
Vorberatung
|
|
●
Bereit
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, einen Rahmenplan zur Errichtung von weiteren Elektroladesäulen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu erstellen, um eine verbesserte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu ermöglichen. Als erste kurzfristige Maßnahme ist eine Elektroladesäule hinter dem Parkplatz am Rathaus zu errichten.
Der Rahmenplan ist der Bürgerschaft bis zum Ende der ersten Jahreshälfte 2020 zur Beschlussfassung vorzulegen. In dem zu erstellenden Rahmenplan sollen Kosten-strukturen und Möglichkeiten der Mitfinanzierung privater Dritter aufgezeigt werden.
- - zurückgezogen am 27.11.2019
Begründung:
Der Ausbau der Elektromobilität ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und ebenso Bestandteil von Konzeptionen der Rostocker Stadtverwaltung. Eines der Kernprobleme der Umsetzung der E-Mobilität ist die fehlende Ladeinfrastruktur. Die Errichtung einer kommunalen Ladesäule für Elektrofahrzeuge soll das städtische Bestreben zur Umsetzung der E-Mobilität unterstreichen und Vorbildfunktion einnehmen. Darüber hinaus ist mit geeigneten Partnern ein Rahmenplan zu entwickeln
Die Rahmenplan und die Errichtung der E-Ladesäule am Rathaus sind konkrete Umsetzungsschritte zur Erreichung erklärter Klimaschutzziele der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Finanzielle Auswirkungen:
Die Beschaffungskosten der Ladesäule am Rathaus kann durch eine private Initiative übernommen werden. Hierzu ist dem Einreicher des Antrages eine Absichtserklärung bekannt. Die Unterhaltungskosten sind mit Beschluss des vorliegenden Antrages in den Haushalt einzustellen bzw. eine Vereinbarung mit den Stadtwerken Rostock AG zu treffen.
