Beschlussvorlage - 2019/BV/0315
Grunddaten
- Betreff:
-
Mitgliedschaft im Verein Europäische Route der Backsteingotik e.V.
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 24.10.2019
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen
- Beteiligt:
- Hauptamt, Abt. Personal und Recht; Kämmereiamt; Büro des Oberbürgermeisters
- Fed. Senator/in:
- OB, Claus Ruhe Madsen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kulturausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 14, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 21, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
|
Dec 4, 2019
|
Beschlussvorschriften:
§ 22 Kommunalverfassung M-V
bereits gefasste Beschlüsse: keine
Sachverhalt:
Der gemeinnützige Verein „Europäische Route der Backsteingotik e.V.“ ist ein Netzwerk von Mitgliedsstädten und –regionen mit bedeutendem backsteingotischen Kulturerbe.
Zu den Mitgliedern zählen 40 Städte und Regionen aus Deutschland, Dänemark und Polen.
Hervorgegangen aus Initiativen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, aus zwei europäischen Projekten und einer Vielzahl von Einzelaktivitäten beteiligter Mitglieder umfasst die Europäische Route der Backsteingotik heute Städte, Regionen und Bauten vor allem aus dem südlichen Ostseeraum. In dem Verein haben sich Mitglieder zusammengefunden, die sich des Wertes, der Bedeutung und auch des kulturtouristischen Potenzials ihrer backsteingotischen Bauten bewusst sind, die ihre Ressourcen bündeln und das Bewusstsein für ihr Kulturerbe in der europäischen Öffentlichkeit schärfen
wollen. Der Zweck des Vereins „Europäische Route der Backsteingotik“ ist die Förderung von Kunst und Kultur, von Wissenschaft, Bildung und Völkerverständigung. Die Entwicklung eines verträglichen Kulturtourismus auf der Route entspricht diesem Anspruch.
Der Zweck des Vereins ist die Vernetzung der Mitgliedsstädte, der regelmäßige fachliche Austausch im Arbeitskreis Denkmalpflege und Wissenschaft, gegenseitiges Marketing, gemeinsame PR für die Route, ihre Städte und Regionen, gerichtet an das gesamteuropäische Publikum.
Mit dem Beitritt erfolgt ein wichtiger Lückenschluss. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock reiht sich ein neben die Hansestädte Lübeck, Wismar und Stralsund (UNESCO-Welterbe) und vielen anderen, das auf diesem Gebiet führende Netzwerk zu unterstützen.
Finanzielle Auswirkungen: Mitgliedschaftsbeitrag pro Jahr 2.500,00 EUR
Teilhaushalt:45
Produkt:52300Bezeichnung: Denkmalschutz und
Denkmalpflege
in EUR
Haushalts-jahr | Konto / Bezeichnung | Ergebnishaushalt | Finanzhaushalt | ||
|
| Erträge | Auf- wendungen | Ein-zahlungen | Aus-zahlungen |
|
|
|
|
|
|
2020 | 56420010
Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine
|
| 2 .500,00€ |
|
|
| 76420010 |
|
|
| 2.500,00€ |
Die finanziellen Mittel sind ab 2020 in den Haushaltsplan aufzunehmen.
Weitere mit der Beschlussvorlage mittelbar in Zusammenhang stehende Kosten:
liegen nicht vor.
werden nachfolgend angegeben:
Claus Ruhe Madsen
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
58,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
82,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,2 MB
|
