Beschlussvorlage - 2019/BV/0291
Grunddaten
- Betreff:
-
Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der öffentlichen Feuerwehren der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlage freigegeben:
- 17.01.2020
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Brandschutz- und Rettungsamt
- Beteiligt:
- Hauptamt; Hauptamt, Abt. Personal und Recht; Zentrale Steuerung; Kämmereiamt
- Fed. Senator/in:
- S 2, Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Feb 20, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Bürgerschaft
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 4, 2020
|
Beschlussvorschriften:
§ 22 Abs. 3 Kommunalverfassung M-V vom 13.07.2011, zuletzt geändert am 23.07.2019
bereits gefasste Beschlüsse:Nr. 2014/BV/0303 vom 25.03.2015
Sachverhalt:
Anpassung der Gesetzlichkeiten und Tarife der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes der öffentlichen Feuerwehren der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Für die Kalkulation des Kostenersatzes der öffentlichen Feuerwehren der Hanse- und Universitätsstadt Rostock wurden als Grundlage die Aufwendungen des voraussichtlichen Jahresergebnisses 2017 berücksichtigt. Da es sich um eine Prognosekalkulation handelt, wurden die Haushaltsansätze für die Jahre 2020-2023 in den Haushalt 2020-2023 eingearbeitet.
Ermittlung der Personalkosten:
Für die Ermittlung der Personalkosten wurden die gesamten Personalkosten sowie Personalnebenkosten (einschließlich Versorgungszuschläge, Beihilfe und Sozialleistungen) berücksichtigt. Es erfolgte eine Umlegung nach KGST.
Einsatzbezogene Sachkosten:
Alle einsatzbezogenen anfallenden Sachkosten für Schaummittel, Ölbindemittel usw. werden in voller Höhe des jeweiligen Kaufpreises berechnet.
Die Gebührensätze steigen auf Grund der neuen Regelung im BrSchG § 25 Absatz 3, letzter Satz, danach dürfen die Vorhaltekosten auf Grundlage der im gewerblichen Bereich üblichen Nutzungszeiten berechnet werden (die sogenannte Handwerkerregelung 2.000 Jahresstunden).
Gemäß den Regelungen des alten BrSchG war eine Gebührenkalkulation für die Vorhaltekosten (fixe Kosten) auf der Grundlage von 8.760 Jahresstunden (365 Tage x 24 Stunden) vorgeschrieben.
Finanzielle Auswirkungen:
Teilhaushalt: 37
Produkt: 12601Bezeichnung: Brandschutz
ggf. Investitionsmaßnahme Nr.: -Bezeichnung: -
Haushalts-jahr | Konto / Bezeichnung | Ergebnishaushalt
| Finanzhaushalt | ||
|
| Erträge | Auf- wendungen | Ein-zahlungen | Aus-zahlungen |
|
|
|
|
|
|
2020 2021 | 12601.43120014 Verwaltungsgebühren Brandeinsätze | 100.000 € | - | 100.000 € | - |
2020 2021 | 12601.43120015 Verwaltungsgebühren techn. Hilfeleistung | 5.000 € | - | 5.000 € | - |
2020 2021 | 12601.43120016 Verwaltungsgebühren Tiernotrettung | 7.500 € | - | 7.500 € | - |
2020 2021 | 12601.43120010 Verwaltungsgebühren | 1.500 € | - | 1.500 € | - |
2022 2023 | 12601.43120014 Verwaltungsgebühren Brandeinsätze | 80.000 € |
| 80.000 € |
|
2022 2023 | 12601.43120015 Verwaltungsgebühren techn. Hilfeleistung | 1.000 € |
| 1.000 € |
|
2022 2023 | 12601.43120016 Verwaltungsgebühren Tiernotrettung | 7.500 € |
| 7.500 € |
|
2022 2023 | 12601.43120010 Verwaltungsgebühren | 1.500 € |
| 1.500 € |
|
Claus Ruhe Madsen
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
21,5 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
167,7 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
26,1 kB
|
