05.12.2023 - 8.1 Ergebnisse der Untersuchung des Tiefenbrunnens ...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Wenke Klut, Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen:

- reger Austausch mit OBR, Bürgerinitiative und Anwohnern in dieser Thematik im Vorfeld erfolgt

- Ziel ist Bewässerung von Gehölzen und Bäumen im Park

- Eigentümerklärung mit Liegenschaftsamt

- Prüfung Sanierungsfähigkeit

- Ergebnis: Brunnen ist funktionsfähig mit sehr guter Ergiebigkeit

- Wasser ist salzhaltig, Grundwasserspiegel tiefer als Ostsee

- Untersuchung des Wassers: sehr hoher Salzgehalt, daher nicht zum Bewässern von Pflanzen geeignet

- nun Suche nach alternativen Bewässerungsmöglichkeiten, z.B. Regenwasser

 

Herr Maik Brandt, Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen:

- Wasser für Bäume sehr wichtiges Thema, Wasserverfügbarkeit problematisch

- Regenwasser bleibt auch in Zeiten des Klimawandels vorhanden

- Bodenwasser nicht mehr ausreichend verfügbar

- seit 15.03.2023 wird nationale Wasserstrategie umgesetzt

- Zisternen in Grünanlagen sind gefordert

- Aufgaben: Baumbestände an Klimawandel anpassen

- Lösungsstrategien: richtige Baumart, richtige Standortbedingungen, Baumbewässerungslösungen

- Standort: deutlich mehr Wuchs- und Wurzelraum nötig

- verbesserte Substrate, Belüftung/ Bewässerung

- Splittzylinder als Lösung zur Bewässerung

- oberflächliche Mulden für mehr Wasserzuleitung

- Bewässerungsbedarf wird steigen, dadurch auch hoher Personalbedarf

- Technische Ausstattung hierfür sehr kostenintensiv

- Wasserentnahme in kritischen Klima-Phasen: Lösung hierzu ist Aufbau von Monitoring (urban-green-eye, Sensorik), zeigt Trocken- und Temperaturzustand des Bodens

- Regenwasserspeicherung und autarke Bewässerung bedürftiger Standorte, hierfür wurden bereits Prototypen entwickelt

- Muldenbewässerung: kostengünstige Lösung, Mulde darf nicht zu tief sein

- zur Muldenbewässerung soll Förderantrag gestellt werden

- Zisterne zur Bewässerung von Neupflanzungen (Einzelbaum)

- auch größere Zisterne für mehrere Bäume, Bewässerung über Steuereinheit

- Parkhaus im Stephan-Jantzen-Park: hier sehr sammelt sich viel Regenwasser

- soll abgeleitet und zur Bewässerung genutzt werden

- 10.000 Litertank, Sensorik und automatisierte Steuerung der Baumbewässerung

- Versorgung für 22 alte Parkbäume

- Zisternen werden durch nationale Wasserstrategie legitimiert

 

Dr. Wolfgang Nitzsche, Vorsitzender:

- schlägt vor, dass Stadt Projekt anschiebt, auch in Innenstadt Zisternen für Baumbewässerung einzurichten

 

Herr Mathias Ehlers, Einwohner:

- befürwortet Vorhaben zur Wasserableitung

- fragt nach den Kosten des Projektes

 

 

Herr Maik Brandt, Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen:

- Projekt ist zurzeit noch sehr kostenintensiv

- Förderungen sollen genutzt werden

- bleibt Lösung für Extremstandorte ohne Alternativen

- bisher wird Regenwasser lediglich in den Boden abgeführt

 

Herr Hans-Joachim Wude, Einwohner:

- fragt, in welcher Tiefe Salzwasser gefunden wurde und ob alte Bäume hierdurch gefährdet sind

 

Frau Wenke Klut, Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen:

- Pumpversuche in unterschiedlichen Tiefen, bis zu 11m

- glaubt nicht, dass dies Bäume negativ beeinflusst, da diese Wasser aus unterschiedlichen Schichten ziehen

- problematisch sind dagegen Neuanpflanzungen auch aufgrund der Windverhältnisse

 

Herr Maik Brandt, Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen:

- bestehende Bäume haben sich an Standort angepasst

- Aufnahme des Wassers wird durch viele Umstände beeinflusst