13.10.2021 - 6 Vorstellung des Fachbereiches "Koordinierungsst...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Hampf stellt den Fachbereich „Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung“ anhand einer Präsentation vor. Die Präsentation wird als Anlage der Niederschrift angefügt.

 

Herr Hampf geht bei seinen Erläuterungen auf den Leitfaden Bürgerbeteiligung ein:

Das Ziel des Leitfadens für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Hanse-und Universitätsstadt Rostock ist es, die Beteiligungskultur zu stärken und zu verbessern. Dieser Leitfaden wurde nach den Beschlüssen 2016/AN/1692-02 der Bürgerschaft vom 18.05.2016 und

2017/BV/3099 vom 11.10.2021 gemeinsam von der Rostocker Stadtgesellschaft entwickelt.

-         Leitfaden regelt informelle Beteiligung

-         im November hat der Hauptausschuss die ausgelosten Mitglieder zur Aufnahme in den Beirat bestätigt

 

  1. Ermächtigen: Entscheidung wird in die Hände der Öffentlichkeit gelegt
  2. Kooperieren: Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit bei jedem Schritt der Entscheidungen
  3. Einbeziehen: Direkte Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit während eines gesamten Prozesses, um sicherzustellen, dass öffentliche Anliegen und Erwartungen verstanden und berücksichtigt werden
  4. Konsultieren: Einholen von Rückmeldungen zu bereits bestehenden Analysen, Alternativen und Entscheidungen

 

-         künftig wird der Fachbereich Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung über die Webpräsenz erreichbar sein: https://www.leitfaden-rostock.de

-         derzeit werden mehrere Vorhaben begleitet, u.a. Nahverkehrsplan Rostock, Stadthafen/ BUGA u.s.w.

-         Bürgerbeteiligung sollte bekannt gemacht werden, Kräfte und Kompetenzen für die Beteiligung gut zu vernetzen und eine gute Zusammenarbeit mit den Fachämtern und den Ortsbeiräten zu etablieren

-         der Beirat tagt einmal im Monat

 

Der Ortsbeirat erkundigt sich, wer darüber entscheidet, in wie weit eine Beteiligung stattfindet oder nicht. Diese Abstimmung erfolgt auf Anfrage der Koordinierungsstelle beim jeweiligen Fachamt. Hierzu sammelt die Koordinierungsstelle Anträge und hält Rücksprachen mit den jeweiligen Fachämtern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Koordinierungsstelle spricht Empfehlungen aus.