12.10.2021 - 7.1 Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswes...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7.1
- Datum:
- Di., 12.10.2021
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Raum:
- Konferenzraum Bornholm A + B, Technologiezentrum Warnemünde
- Ort:
- Friedrich-Barnewitz-Str. 5, 18119 Rostock
Wortprotokoll
-Frau Fischer-Gäde führt zum Fragenkatalog aus
-das Amt für Stadtgrün hat einen Beantwortungskatalog erstellt, welcher Anhang der Niederschrift ist und auch im Ortsamt zur Einsicht bereitliegt
-es gibt sehr viele Faktoren die bei der Gestaltung von Grünräumen ins Gewicht fallen
Zum Thema Veranstaltungen im Grünraum – speziell Kurpark:
-viele Nachfragen zu Veranstaltungen im Kurpark
-es gab ein Pilotprojekt – das Weinfest- im Kurpark, dies war ein Erfolg
-es waren keine grundsätzlichen Schäden danach erkennbar, „nur“ optische Einschränkungen
Zum Thema Bänke:
-Frau Klut führt zum Ausschreibungsverfahren zur Reinigung der Bänke aus – Vergabeverfahren ist beendet, die Reinigung findet statt
-zwei neue Bänke sollen errichtet werden in der Rostocker Straße mit Blick auf die dortige Blumenwiese
Bürgerin
-es fehlt an Bänken auf dem Kirchplatz
-Bänke am südlichen Ende des „Alten Stroms“ nur aus Beton, ggf. könnten diese Bänke anders gestaltet werden (Sitzfläche aus Holz)
-das Amt für Stadtgrün nimmt die Anregung mit
Zum Thema Rasenmahd:
-es gibt eine neue Zusammenarbeit mit mehreren Firmen, die Mahd soll nun regelmäßiger stattfinden
Windproblematik Stephan-Jantzen-Park:
-durch Errichtung des Aja-Resorts haben sich die Winde in diesem Park stark verändert
-dort kann aufgrund des starken Seewindes und der dort vorhandenen Bedingungen kein Baum gut wachsen – nun wird nach einer Lösung für das Problem gesucht
Frau Dr. Boog
-seit Jahren wird ein Gespräch mit dem Aja-Resort gefordert, um Querverbindungen zum Windschutz anzubringen
-findet die Idee sehr gut, dass das Amt für Stadtgrün mit dem Ortsbeirat hierzu ins Gespräch kommen will
Bürgerin- zum Thema Kurparkveranstaltungen:
-es waren viele Schäden zu sehen; es gibt genug befestigte Plätze in Warnemünde, um solche Veranstaltungen abzuhalten
Herr Tolksdorff
-werden im Kurpark Neupflanzungen erfolgen?
Frau Klut
-es sollen einige Flächen aufgefrischt werden mit zum Beispiel Rhododendren, Narzissen usw.
Bürger
-viele Parks haben sehr gepflegte Wege
-im Stephan-Jantzen-Park sind die Wege schön angelegt, werden jedoch nicht gepflegt
Frau Fischer-Gäde
-es scheiterte sehr lange an den Haushaltsmitteln, nun wurden neue Gelder beantragt
-derzeit wird an einem Wegekonzept für Parkanlagen gearbeitet
Frau Klut
-der Stephan-Jantzen-Park hat oberste Priorität und soll in der ersten Hälfte des Jahres 2022 saniert werden
Herr Stagat und Herr Ehlers
-wie kann man finanziell das Amt für Stadtgrün unterstützen?
Frau Fischer-Gäde
-es wurden neue Haushaltsmittel beantragt, das Amt rechnet aber aufgrund der negativen Haushaltsentwicklung mit einer Ablehnung
-nach der Entscheidung muss man weitersehen
Herr Schwittay
-ist mit der Parkthematik auch die Reinigung und Säuberung der Parks gemeint?
Frau Fischer-Gäde und Frau Klut
-es werden Reinigungsarbeiten durchgeführt, jedoch nicht regelmäßig, da diese durch stadteigenes Personal durchgeführt werden und zu wenig Mitarbeiter zur Verfügung stehen
Zum Thema Schutz der Dünen
Frau Fischer-Gäde
-hier treffen Naturschutz und touristischer Gedanke aufeinander
-das damalige Dünenkonzept läuft 2022 aus, es wird ein neues entwickelt
-der Dünenschutz ist ein sehr schwieriges und kompliziertes Thema
Herr Tolksdorff verlässt um 21:30 Uhr die Sitzung.
Zum Thema Schutz der Alleen:
Frau Soldan
-die Stadt versucht die Alleen weitestgehend zu erhalten, dies ist leider nicht immer möglich
-nicht immer können die Alleebäume am gleichen Standort nachgepflanzt werden, jedoch werden diese dann an anderer Stelle nachgepflanzt
-Probleme mit Nachpflanzungen auf Versorgungsleitungen
-in Warnemünde gibt es 1024 Alleebäume
-Warnemünde ist mit 46 Baumpaten der Spitzenreiter bei den Ortsteilen
Frau Fischer-Gäde
-ruft dazu auf, die Stadt zu Unterstützen mit einer Patenschaft
Zum Thema Georginenplatz
-die Bepflanzung soll mit den gleichen Arten erhalten werden
-die Neupflanzungen sollen 2023 beginnen und ca. 1 ½ Jahre Dauern