12.10.2021 - 6 Wünsche und Anregungen der Einwohnerinnen und E...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Di., 12.10.2021
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Raum:
- Konferenzraum Bornholm A + B, Technologiezentrum Warnemünde
- Ort:
- Friedrich-Barnewitz-Str. 5, 18119 Rostock
Wortprotokoll
Frau Zinthler
-BUGA sucht Freiflächen – Vorschlag hierfür
-Rostocker Straße Richtung Hochwasserschutz, Hochwasserschutzanlage am südlichen „Alten Strom“
-Grünstreifen entlang der Mauer
-Kugeln am Zollamt
-es sollen Plastiken geschaffen werden als Ort der Versammlung und Kommunikation dienen (Gegenüber Alexandrinenplatz)
- Einwohnerinnen und Einwohner wünschen sich einen Platz der planerisch gut gestaltet ist, Plastiken könnten zusammengeführt werden und Sitzgruppen eingeordnet werden
-die Pläne sollen durch das Ortsamt an das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen weitergeleitet werden
Herr Tolksdorff und Herr Porst nehmen an der Sitzung teil – 19 Uhr.
Die Beschlussfähigkeit wird von Herrn Dr. Nitzsche festgestellt.
Frau Dr. Boog – Verlängerung der 30 Km/h Parkstraße bis zur Richard-Wagner-Str.
-es sollte eine Stellungnahme zugearbeitet werden zu dieser Sitzung vom Amt für Mobilität; Frau Dr. Boog bittet das Ortsamt nochmal nachzufragen
Herr Tüngethal – zum letzten Hansaspiel und Geschehnisse dazu
-morgens um 10 kamen die auswärtigen Fans in Warnemünde an zur „Massenprügelei“ mit den Fans vom F.C. Hansa Rostock
-Lob an die Polizei, diese habe sehr schnell reargiert
-unverantwortliches Verhalten, Angst vor Vandalismus
-es muss ein Riegel vorgeschoben werden -> Frage an den zuständigen Senator, inwiefern so etwas möglich ist und was dagegen unternommen werden kann, wie mit gewaltbereiter Fanszene umgegangen werden soll
Herr Dr. Nitzsche – sollte die Stadt das Ostseestadion kaufen, sollte dieses Problem an oberster Stelle stehen
Herr Jahnke – Baustelle Erweiterung des Fahrradweges
-Fertigstellung sollte im August stattfinden
-die Umleitungsstrecke ist nicht hinnehmbar; der Groß-Kleiner-Weg ist Baustelleneinrichtung für die Utensilien und die Baufahrzeuge der Firma
-der Groß-Kleiner-Weg sollte an die Doberanerstr. anschließen, die Baustelleneinrichtung kann auch im Kleinen Sommerweg sein
-der OBR soll an das Tiefbauamt herantragen, dies zu überprüfen
Herr Schwittay zum Thema Turmleuchten:
-Beantwortung des Fachamtes war nicht zufriedenstellend
-OBR wird ausdrücklich gebeten, sich darum zu kümmern
Herr Dr. Nitzsche:
-Saisonauswertung in der Novembersitzung steht bevor, dort können die Fragen ausdrücklich besprochen und beraten werden
Frau Teubel – bittet Frau Banhagel, Gespräch in dieser Thematik mit Herrn Fromm nutzen
Dr. Boog
-weist darauf hin, dass Dünen gesetzlich naturgeschützte Biotope sind - hier ist das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen in der Verantwortung
Herr Bach - Zum Thema Ordnung- und Sicherheit im Rahmen der Strandsatzung
-zehn ehrenamtliche Kontrollkräfte sind sehr sinnvoll, nur zu schade für Falschparker (eher am Strand/auf der Promenade nötig)
-Herr Milles nimmt die Anregung mit
Herr Freiheit
-was kann im Groß-Kleiner-Weg anders gemacht werden?
-hier herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen, insbesondere kritische Situation bei der Engstelle (Gärtnerei Beese), Groß-Kleiner-Weg 18; hier sollte es Verbesserungen für Radfahrer geben
-aus Richtung Norden kommend – Hotel Stolteraa- Schild „PKW Warten“? , hier gibt es ein großes Problem mit den Fahrradfahrern
-im Zentrum Parkstraße/Mühlenstraße sind Fahrradfahrer sehr gefährdet – Schild Fahrradfahrer Vorfahrtsberechtigt?
Herr Porst
- an das Amt für Mobilität kann die Frage nach der Möglichkeit der Aufstellung eines Schildes enge Fahrbahn bei Gartenanlage Groß-Kleiner-Weg gestellt werden
-durch die Baustelle Elmenhorster Weg fahren dort noch mehr Fahrradfahrer lang
Herr Tüngethal
-wenn Turmleuchten stattfindet, haben die Dünen schlechte Karten
Frau Masella
-Dünen werden abgesperrt und es soll abgesperrte Veranstaltungsbereiche geben zu dieser Veranstaltung