22.09.2021 - 8 Vorstellung des Fachbereiches "Koordinierungsst...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Datum:
- Mi., 22.09.2021
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Raum:
- Rathaushalle, Rathaus
- Ort:
- Neuer Markt 1, 18055 Rostock
Wortprotokoll
Herr Hampf geht bei seinen Erläuterungen auf den Leitfaden Bürgerbeteiligung ein:
Das Ziel des Leitfadens für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in der Hanse-und Universitätsstadt Rostock ist es, die Beteiligungskultur zu stärken und zu verbessern. Dieser Leitfaden wurde nach den Beschlüssen 2016/AN/1692-02 der Bürgerschaft vom 18.05.2016 und 2017/BV/3099 vom 11.10.2021 gemeinsam von der Rostocker Stadtgesellschaft entwickelt.
- Leitfaden regelt informelle Beteiligung
- im November hat der Hauptausschuss die ausgelosten Mitglieder zur Aufnahme in den Beirat bestätigt
- Ermächtigen: Entscheidung wird in die Hände der Öffentlichkeit gelegt
- Kooperieren: Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit bei jedem Schritt der Entscheidungen
- Einbeziehen: Direkte Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit während eines gesamten Prozesses, um sicherzustellen, dass öffentliche Anliegen und Erwartungen verstanden und berücksichtigt werden
- Konsultieren: Einholen von Rückmeldungen zu bereits bestehenden Analysen, Alternativen und Entscheidungen
- derzeit werden mehrere Vorhaben begleitet, u.a. Nahverkehrsplan Rostock, Stadthafen/BUGA u.s.w.
- Bürgerbeteiligung sollte bekannt gemacht werden, Kräfte und Kompetenzen für die Beteiligung gut zu vernetzen und eine gute Zusammenarbeit mit den Fachämtern und den Ortsbeiräten zu etablieren.
- der Beirat tagt einmal im Monat
Im Anschluss treten folgende Fragen auf:
Herr Winter erfragt, wann die Vorhabenliste einsehbar ist?
- z. Zt. in Arbeit wird dann online gestellt und ist unter leitfaden-rostock. de einsehbar
Ein Anwohner erfragt, in wie weit Schwellen über eine Entscheidung der Bürgerbeteiligung existieren?
- es wurden 5 Kriterien erarbeitet, die vorliegen sollten z. B. Fachamt sieht Notwendigkeit/ Erforderlichkeit einer Bürgerbeteiligung, es ist ein hohes Interesse der Anwohner*innen zu erwarten, das Stadtbild soll verändert werden
Frau Decker erfragt, ob es ein Budget für die Arbeit bereit steht und wie lange das Projekt besteht?
- es ist ein Budget vorhanden,dass Budget wird mit den Fachämtern abgestimmt
- Projekt ist voraussichtlich so lange aktiv wie die Legistaturperiode der Bürgerschaft besteht
Herr Adelsberger erfragt, ob es eine Aufwandsentschädigung für die Mitglieder des Beirates gibt?
- alle Mitglieder erhalten eine Aufwandsentschädigung
Herr Winter merkt an, dass die Anwohner bei allen größeren Projekten immer gehört werden sollten.