12.03.2020 - 5.3 Weitere Informationen

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Krönert informiert darüber, dass eine Betriebsaufnahme durch den E-Scooter-Anbieter aktuell nicht bis Ende Juni in Rostock geplant ist. Andere Anbieter haben bisher kein vertieftes Interesse geäußert. Die Thematik e-Scooter-Sharing und die vorbereitete Vereinbarung wird daher erst dann in den Ortsbeiräten und im Ausschuss erörtert, wenn es Entscheidungen der Anbieter gibt.

 

Weiterhin stimmen die Mitglieder über den Antrag des Ausschusses zur Verlängerung des Berichtszeitraums des Radverkehrsberichts ab. Der Antrag wird mit 7 Fürstimmen, keiner Gegenstimme und einer Stimmenthaltung angenommen.

Beschlussvorschlag:

Die Bürgerschaft beschließt, dass der Radverkehrsbericht zukünftig alle fünf Jahre der Bürgerschaft zur Information vorgelegt werden soll.

Sachverhalt:

Der Aufwand für die Stadtverwaltung zur Berichterstellung (bislang 2 jähriger Rhythmus) ist immens, die personellen Ressourcen sind knapp. Die Verkehrsbefragung zur Mobilität der RostockerInnen (System repräsentative Verkehrsbefragungen - SrV, TU Dresden) findet alle 5 Jahre statt und beinhaltet u.a. den sogenannten modal split (Verkehrsmittelwahl der RostockerInnen für ihre täglichen Wege) als wichtigen Indikator für die Mobilitätsentwicklung. Die SrV 2018 wurde Ende 2019 veröffentlicht, die SrV 2023 wird Ende 2024 veröffentlicht. Der nächste Radverkehrsbericht würde dann 2025 vorgelegt werden. Zwischenzeitlich - erstmals im Jahr 2023 - erfolgt ein Kurzbericht.