21.02.2018 - 7.1 Sachstand zur Fortschreibung des Integrationsko...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7.1
- Datum:
- Mi., 21.02.2018
- Status:
- öffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
- Raum:
- Beratungsraum 2.50, Haus II
- Ort:
- St.-Georg-Straße 109, 18055 Rostock
Wortprotokoll
Das Konzept muss überarbeitet werden, dazu tagen Arbeitsgruppen. Die Gruppen treffen sich wöchentlich – es ist ein sehr intensives Arbeiten.
Ziel ist es, dass das Konzept nach der Sommerpause in die Ämter und die Ausschüsse gehen soll.
Das aktuelle Integrationskonzept der HRO wurde am 29. Januar 2014 von der Bürgerschaft beschlossen.
Mit dem verstärkten Zuzug geflüchteter Menschen seit Herbst 2015 haben sich auch in Rostock in unterschiedlichen Bereichen Veränderungen ergeben, die weitere strategische Überlegungen erforderlich machen. Deshalb ist es jetzt wichtig, das 2014 verabschiedete Integrationskonzept zu überprüfen und weiter zu entwickeln. Diese Fortschreibung erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren, bei dem möglichst viele Akteure aus dem gesamten Spektrum der Integrationsarbeit der Stadt eingebunden werden.
Zu den einzelnen Handlungsfeldern - Arbeit und Qualifizierung, Bildung, Integration durch Sprache, Gesellschaftliche Integration, Interkulturelle Öffnung, Wohnen und Unterbringung sowie zum Querschnittsthema „Jugend“ - finden aktuell Arbeitsgruppen statt.
Die Mitglieder des Sozial- und Gesundheitsausschusses werden voraussichtlich in der Mai-Sitzung über den Stand der Fortschreibung des Integrationskonzeptes informiert.
Frau Glasow fragt nach Inhaltlichen Schwerpunkten.
Frau Nelles informiert darüber, dass es Veränderungen in allen Bereichen, z.B. Kita, Schule, Sprachkurse, gibt. Es gab nie zuvor so viele Veränderungen – dies bedarf einer gesamten Überarbeitung des Konzeptes. Das Thema Jugend wird auch einen großen Raum einnehmen.
Frau Glasow fragt nach, wann die ersten Vorstellungen in diesem Ausschuss vorgestellt werden könnten. Frau Nelles schlägt den Mai 2018 vor.
Frau Jahnel bittet um Informationen der größeren Handlungsfelder.